Allgemeines
Neuer Laufkurs “Laufend unterwegs”
In der Zeit vom 27.03. – 22.05.2025 planen wir einen Kurs für Lauf-Anfänger/Wiedereinsteiger. Teilnehmen können grundsätzlich gesunde Erwachsene bis ca. 55 Jahre, ohne großes Übergewicht und ohne läuferische Vorkenntnisse bzw. Wiedereinsteiger.
Die Kosten betragen für 12 Trainingseinheiten 120 Euro.
Der Kurs ist mit dem Siegel ‘Sport pro Gesundheit’ des DOSB (Deutscher Olympischer Sportbund) ausgezeichnet und wird von zahlreichen Krankenkassen für ihre Mitglieder bezuschusst.
Neben der richtigen Lauftechnik stehen u.a. im Vordergrund: Koordinationsschulung, ‘Ganzkörper-Kräftigung’, Hinweise zur Ernährung und ‘Entspannung‘. Die Laufzeit wird zu Kursende ca. 35 Minuten betragen.
Zur optimalen und individuellen Betreuung der Teilnehmenden wird der Kurs von zwei qualifizierten Trainern durchgeführt.
Für Interessierte bieten wir am Di., 11.03.2025, 16.30 Uhr (ca. 45 Min.), beim VfL Eintracht Hannover (Hoppenstedtstr. 8,) eine Informationsveranstaltung an. Online-Anmeldung unter: praeventionssport@vfl-eintracht-hannover.de (bitte mit: Name, Anzahl der Personen) oder telefonisch unter 0511/887498 (Geschäftsstelle). Eine Anmeldung zum Kurs ist nur bei der Informationsveranstaltung möglich!
Eine Anmeldung zum Kurs ist nur bei der Informationsveranstaltung möglich!

Luna wird Deutsche Jugendhallenmeisterin 2025
M.P. Vom 14. bis 16. Januar fanden in der Helmut-Körnig-Halle in Dortmund die Deutschen Jugend-Hallenmeisterschaften der U20 statt. Alle unsere Athletinnen lieferten — allen voran Luna Fischer, die ihren zweiten Deutschen Meistertitel über die 400m feiern konnte!
Im Halbfinale über die 400m lief Luna Fischer kontrolliert und sicherte sich mit 55,58s den Sieg, um Kräfte für das Finale zu sparen. Weil ihre Konkurrentin Johanna Martin vom 1. LAV Rostock, die in ihrem Halbfinale nicht nur die Deutsche U20-Bestmarke auf 52,22s verbessert, sondern auch einen neuen Europarekord aufgestellt hatte, auf das Finale verzichtete, war Luna nun klar die Favoritin.
Im Finale ließ sie keinen Zweifel an ihrer Dominanz. Bereits nach 200m hatte sie sich vom Feld abgesetzt. Auch wenn die Beine auf den letzten Metern schwer wurden, konnte niemand mehr an sie herankommen. Mit 54,56s gewann sie den Titel souverän mit 1,3 Sekunden Vorsprung. Nach ihrem Freiluft-U18-Titel im Jahr 2023 ist dies ihr zweiter nationaler Titel und der erste unter dem Hallendach. Wir gratulieren Luna und ihrem Trainer Maxi Gilde ganz herzlich und sind stolz, ein solches Aushängeschild in unserem Verein zu haben!
Charlotte Waldkirch, ebenfalls aus der Trainingsgruppe Gilde, trat am Samstagnachmittag über die 60m an. Dies sollte der Auftakt für ihren Fokus im Weitsprung am nächsten Tag sein. Im Vorlauf blieb sie mit 7,69s nur eine Hundertstelsekunde über ihrer persönlichen Bestzeit und zog ins Halbfinale ein. Dort bestätigte sie ihre starke Form mit 7,70s und belegte am Ende Platz 20.
Am Sonntag folgte ihr Wettkampf im Weitsprung, in dem sie die 6‑Meter-Marke ins Visier nahm. Auch wenn es an diesem Tag noch nicht ganz reichte, zeigte sie eine konstante Serie mit einem besten Versuch von 5,82m und belegte in einem starken Feld von 22 Athletinnen einen hervorragenden 6. Platz.
Traditionell werden bei den Jugendmeisterschaften auch die Langstaffeln der Erwachsenen ausgetragen. Unsere 3x800m-Staffel, bestehend aus Manon Martsch, Elisabeth Greimel und Marie Pröpsting, trat am Samstagabend gegen acht weitere Staffeln an. In einem taktischen Rennen, das zunächst langsam begann, arbeiteten sich unsere Läuferinnen nach und nach nach vorne. Manon übergab als Siebte an Elisabeth, die auf Rang fünf wechselte. Marie fiel zunächst auf Platz sechs zurück, setzte dann aber auf der Schlussrunde zum Angriff an und brachte den Staffelstab als Vierte ins Ziel.
Luna zu ihrem Wettkampf und der kommenden Freiluft-Saison:
Was ging dir kurz vor dem Finale durch den Kopf, wie hast du dich gefühlt?
„Vor dem Lauf war ich ziemlich nervös und auch aufgeregt, ich glaube das hat man mir auch angesehen. Aber dann habe ich versucht, mich selbst etwas runterzubringen und bin im Kopf durchgegangen, was Maxi, mein Trainer, mir mitgegeben hat — dass ich den Start und die erste Hälfte des Rennens schnell angehen soll. Dann bin ich im Kopf nochmal das Rennen durchgegangen und habe es mir im Kopf vorgestellt. Und ich habe versucht, die anderen Läuferinnen auszublenden und mich nur auf mich und meine Renntechnik zu fokussieren.“
Und was ging dir durch den Kopf als du die Ziellinie als Siegerin überquert hast?
„Im Ziel war ich sehr erleichtert, da ist dann der ganze Druck und die Anspannung abgefallen. Ich konnte den Moment genießen und habe mich sehr gefreut, dass sich auch das ganze Training ausgezahlt hat. Auch, dass das Rennen so verlaufen ist, wie ich es geplant hatte. Nur ein bisschen schneller wäre ich gerne gelaufen.“
Wirst du bei den Deutschen Meisterschaften der Aktiven in Dortmund (21.–23.02.) an den Start gehen?
„Ja, ich werde dort wahrscheinlich die 400m und die 200m Vorläufe laufen und dann schauen, wie die Bahnverteilungen sind und ob ich noch das Finale bzw. Halbfinale laufe. Dort habe ich über die 400m nochmal die Chance, eine schnellere Zeit zu laufen.“
Welche Ziele hast du für die Sommersaison?
„Für die Draußen-Saison will ich über die 400m auf jeden Fall unter 54 Sekunden laufen, falls das jetzt bei den Deutschen Hallenmeisterschaften (der Erwachsenen) nicht klappen sollte. Auf jeden Fall möchte ich an die Hallensaison und an die letzte Saison anknüpfen, dass ich wieder einen internationalen Start schaffe, weil es wieder eine EM gibt. Dafür muss ich bei den Deutschen Meisterschaften (draußen) unter den ersten beiden sein, deswegen wäre das mein Ziel, einfach so weiterzumachen, wie es bis jetzt gelaufen ist und auch nochmal meine Zeiten zu verbessern.“
Dafür wünschen wir dir viel Erfolg!

Luna Fischer wird Nachwuchssportlerin des Jahres des NLV
Norddeutsche Hallenmeisterschaften in Potsdam
M.P. Am ersten Februarwochenende fanden in Potsdam die Norddeutschen Hallenmeisterschaften 2025 statt. Ein kleines Team aus drei Athletinnen und einem Athlet gingen hier an den Start.
Für einen Doppelstart an beiden Tagen entschieden sich Marie Pröpsting und Manon Martsch. Beide liefen am Samstagabend die 1500m, wobei Marie in 4:30,80min zum Vizetitel lief. Eine neue persönliche Bestzeit erreichte Manon als sechste des Wettbewerbs in 4:40,28min.
Am Sonntag standen am Nachmittag die 800m an, für die auch Elisabeth Greimel anreiste. Über diese Strecke belegte Marie in 2:13,52min Platz vier, Elli in 2:14,80min Platz sechs und Manon in 2:17,14min Platz acht. Gemeinsam werden die drei am 15.02. über die 3x800m bei den Deutschen Hallenmeisterschaften, die im Rahmen der Deutschen Jugendmeisterschaften ausgetragen werden, an den Start gehen.
Benjamin Küch trat Sonntag parallel zu den 800m im Hochsprung an. Nach der übersprungenen Höhe von 1,85m waren die 1,88m an diesem Tag leider zu hoch, welche ihm am Ende Platz 5 bescherten.

Tina Deeken für den WOWSA Award nominiert
Unsere Schwimmerin Tina Deeken wurde für den renommierten WOWSA Award in der Kategorie „Adaptive Performance of the Year“ nominiert!
Tina hat 2024 beeindruckende Erfolge im Para-Open-Water- und Eisschwimmen erzielt. Unter anderem absolvierte sie einen 21,5 km Tandem-Schwimm in den Niederlanden und nahm erfolgreich am Silbersee Ice-Cup, Amsterdam Ice Swim sowie der Europameisterschaft im Eisschwimmen in Rumänien teil.
Ihre Nominierung ist eine großartige Anerkennung ihrer Leistung und ihres unermüdlichen Einsatzes für den Schwimmsport!
Lasst uns Tina unterstützen! Mehr zur Abstimmung erfahrt ihr hier: https://www.openwaterswimming.com/wowsa-awards-2024-public-vote/
Hallen-Landesmeisterschaften 2025: Johannes Ullmann mit Deutschen Rekorden und 12 Titel für den VfL Eintracht
M.P. Am Wochenende des 25. und 26. Januar 2025 fanden die Niedersächsischen und Bremer Hallen-Landesmeisterschaften der Frauen, Männer, U18 und Para-Athletinnen und Athleten statt. Austragungsort war das gewohnte Terrain der Eintrachtlerinnnen und Eintrachtler — das Sportleistungszentrum in Hannover.
Die Athletinnen und Athleten des VfL Eintracht Hannover glänzten. Mit Bestzeiten, Top-Ergebnissen, zahlreichen Top-Platzierungen inklusive 12 Titel, darunter vier beeindruckenden Staffelsiegen, die erneut die Stärke des Vereins in der Breite und Spitze unter Beweis stellten. Für viele Athletinnen und Athleten ging es zudem darum, die Normen für die Deutschen Jugend-Hallenmeisterschaften (15./16.02.) oder die Deutschen Hallenmeisterschaften (21.–23.02.), die beide in Dortmund ausgetragen werden, abzuhaken.
Samstag, 25. Januar 2025
Für Johannes Ullmann hätte es am Wochenende wohl nicht besser laufen können. Unser Para Athlet, seit Beginn des Jahres der U20 angehörend, lief gleich zwei Deutsche Rekorde in seiner Startklasse T36! Über 60m blieb die Uhr bei 8,47s stehen, die 400m lief er in beeindruckenden 60,32s. Wir sind gespannt, wann die 60s-Marke gebrochen wird! Unsere weiteren Para-Athleten waren ebenfalls sehr erfolgreich: Paul Raub gewann die 200m in 28,75s, auf Rang drei folgte Benjamin Schramme in 29,32s. Paul wurde ebenfalls Zweiter über 400m (64,70s), Benjamin Dritter über die 60m (8,82s).
LandesmeisterInnen
Unsere Top-Athletin Luna Fischer ließ keinen Zweifel daran, dass sie in dieser Saison einiges vorhat. Als der Startschuss über die 400m fiel, zündete sie den Turbo und gewann den Titel mehr als deutlich. In 54,50s war es nicht nur ihr schnellster Saisoneinstieg überhaupt, sondern auch eine Hundertstel schneller als ihre bisherige persönliche Bestzeit aus dem vergangenen Sommer. In ihrer neuen Altersklasse U20 war in diesem Jahr nur Johanna Martin, die Deutsche Hallenmeisterin des vergangenen Jahres, schneller.
Mit 21 Hundertsteln Vorsprung vor dem Zweitplatzierten und fast einer halben Sekunde Abstand zum restlichen Feld lief Owen Isibor (U18) in starker Form zum Sieg über 60m (7,00s).
Im Weitsprung der Frauen gelang Charlotte Waldkirch eine konstante Serie mit sehr weiten Sprüngen. Zwei Mal sprang sie ihre spätere Siegweite von 5,96m — nach den 5,99m Anfang Januar ist das ihre zweitbeste Leistung in dieser Disziplin. Wir dürfen weiterhin gespannt sein, wann die 6 Meter fallen.
Das Highlight am Ende des ersten Tages bildeten die Staffeln. In allen vier Altersklassen siegte die Staffel unseres Vereins, ein riesiger Erfolg! Im vergangenen Jahr konnte nur die Frauen-Staffel unter dem Hallendach gewinnen. Mit folgenden Besetzungen waren unsere Staffeln am Start:
- 4x200m-Staffel (Männliche U18): 1:34,53min (Owen Isibor, Samuel Barth, Marlon Hirsch, Nelio Klein)
- 4x200m-Staffel (Weibliche U18): 1:48,56min (Alisa Castro-Reyes, Amy Schütz-Grönke, Johanna Westphal, Charlotte Schwabe)
- 4x200m-Staffel (Männer): 1:30,10min (Fawzane Salifou, Fabio Borchardt, Henrik Schöps, Jakob Wübker)
- 4x200m-Staffel (Frauen): 1:42,03min (Charlotte Waldkirch, Emily Kühn, Victoria Meyer, Luna Fischer)
Zweitplatzierte
Eine super Leistung zeigte Nelio Klein (U18) über 400m. Er lief zu einer neuen Bestzeit von 53,57s und sicherte sich den Vizetitel.
Auch Sydney Felix stellte im Weitsprung der Frauen mit nur zwei gültigen Versuchen eine neue persönliche Bestweite auf. Ihre 5,41m bedeuten einen tollen 2. Platz.
Drittplatzierte
Im Kugelstoßen der Frauen freute sich Celina Sophie Globke über den dritten Platz mit einer Weite von 11,53m.
Auf ein schnelles Rennen über die 1500m hatte Marie Pröpsting gehofft. Obwohl sie den Antritt der beiden Löningerinnen 400m vor Schluss nicht ganz mitgehen konnte, hielt sie dennoch zwei weitere Konkurrentinnen auf Abstand. In 4:26,45min lief sie so schnell wie noch nie zu Beginn einer Saison und belegte damit Rang drei.
Nicht ganz so wie gewünscht lief es hingegen im Hochsprung bei Niklas von Zitzewitz. Er erwischte keinen guten Tag und hatte mit ein paar technischen Schwierigkeiten zu kämpfen. Dennoch bescherten ihm seine übersprungenen 1,98m einen 3. Platz.
Dass Fawzane Salifou aktuell in guter Form ist, hatte er bereits in den vergangenen Wochen gezeigt. Am Wochenende bestätigte er dies, indem er über 60m bereits im Vorlauf seine PB aus Hamburg im Dezember um 1 Hundertstel unterbot (6,94s). Im Finale lief er dann nochmal deutlich schneller und belegte in 6,86s den 3. Platz.
Sonntag, 26. Januar 2025
LandesmeisterInnen
Luna Fischer, die am Samstag Nachmittag noch ihre Auszeichnung als Niedersächsische Nachwuchssportlerin des Jahres 2024 erhalten hatte, durfte am Sonntag über 200m gegen die Niedersächsische Sportlerin des Jahres 2024, Nele Jaworski antreten. In einem packenden Finish konnte sich Luna in 24,01s knapp vor ihrer Konkurrentin durchsetzen und holte damit ihren dritten Titel an diesem Wochenende.
Owen Isibor (Männliche U18, 200m) ließ mit einer neuen persönlichen Bestzeit von 23,22s seinen Erfolg über 60m vom Samstag direkt einen weiteren Titel folgen.
Zweitplatzierte
Fawzane Salifou lief im 200m-Feld der Männer in 22,38s zum Vizetitel. Samuel Barth (U18) steigerte sich im Finale der 60m Hürden auf hervorragende 8,88s und belegte damit Platz 2.
Drittplatzierte
Charlotte Waldkirch zeigte auch über die 60m Hürden eine starke Leistung. Nach einer Bestzeit im Halbfinale konnte sie sich im Finale weiter steigern und lief in 9,04s als Drittplatzierte über die Ziellinie.
Weiter freuen wir uns über unglaublich viele Top 8 Platzierungen:
Samstag
- Paul Raub (Para, 60m): 4. Platz (8,47s)
- Julian Bilsky (Männer, Kugelstoßen): 4. Platz (13,44m)
- Samuel Barth (U18, 60m): 5. Platz (7,45s)
- Emily Kühn (Frauen, 60m): 5. Platz (8,06s)
- Kendra Giesler (U18, 1500m): 5. Platz (5:06,44min)
- Paul Lecher (Männer, 1500m): 5. Platz (4:23,10min)
- Manon Martsch (Frauen, 1500m): 5. Platz (4:41,88min)
- Lea Zybur (Frauen, Hochsprung): 6. Platz (1,55m)
- Johanna Knuhr (Frauen, Kugelstoßen): 7. Platz (10,58m)
- Frederik Stiesch (U18, 400m): 7. Platz (56,35s)
- Leni Linschmann (Frauen, 400m): 8. Platz (61,77s)
- Celina Sophie Globke (Frauen, Hochsprung): 8. Platz (1,50m)
Sonntag
- Leo Cherkeh (U18, 60m Hürde): 4. Platz (9,24s)
- Sydney Felix (Frauen, Dreisprung): 4. Platz (11,50m)
- Jakob Wübker (Männer, 200m): 5. Platz (23,07s)
- Amy Schütz-Grönke (U18, 200m): 5. Platz (26,66s)
- Elisabeth Greimel (Frauen, 800m): 5. Platz (2:16,81min)
- Sydney Felix (Frauen, 60m Hürden): 5. Platz (9,46s)
- Manon Martsch (Frauen, 800m): 6. Platz (2:16,90min)
- Nelio Klein (U18, 200m): 6. Platz (24,02s)
- Victoria Meyer (Frauen, 60m Hürden): 6. Platz (9,56s)
- Lea Zybur (Frauen, 60m Hürden): 7. Platz (9,60s)
- Fabio Borchardt (Männer, 200m): 7. Platz (23,33s)
- Kiyan Shahsavar (U18, 800m): 7. Platz (2:12,79min)
- Max Lucas (U18, Kugelstoßen): 7. Platz (11,78m)
Aufgrund der umfangreichen Teilnahme wurden in diesem Artikel alle Platzierungen bis zu Platz 8 erwähnt, wir gratulieren aber ganz herzlich auch allen anderen Starterinnen und Startern, die erfolgreich dabei waren und unseren Verein repräsentierten! Die komplette Ergebnisübersicht findet ihr unter folgendem Link: https://ladv.de/ergebnisse/87041/NLV-BLV–Meisterschaft-Halle‑M%C3%A4–Fr–Jgd.-U18-Ergebnisliste-Hannover-2025.htm
Tina Deeken triumphiert bei der Eisschwimm-Weltmeisterschaft 2025 in Italien
Ein außergewöhnlicher Erfolg für den VfL Eintracht Hannover: Unsere Para-Triathletin Tina Deeken hat bei der Eisschwimm-Weltmeisterschaft 2025 in Molveno, Italien, beeindruckende Leistungen gezeigt und insgesamt fünf Goldmedaillen sowie zwei Silbermedaillen in der Para-Wertung gewonnen.
Ihre Titelgewinne im Überblick:
Para-Weltmeisterin über:
50m Freistil (0:42,98)
100m Freistil (1:33,61)
50m Rücken (0:49,84)
100m Rücken (1:52,98)
50m Brust (1:02,18)
Para-Vizeweltmeisterin über:
250m Freistil (4:19,83)
100m Brust (2:13,52)
Die Eisschwimm-WM fand vor der beeindruckenden Kulisse der Dolomiten statt. Das Freibad in Molveno bot nicht nur einen atemberaubenden Blick auf das Bergpanorama, sondern stellte die Athletinnen und Athleten auch vor besondere Herausforderungen: Das Wasser war gerade einmal 1,5° Celsius kalt.
Tina bewies einmal mehr ihre unglaubliche Willensstärke, Ausdauer und Technik. Der gesamte Verein ist stolz auf ihre herausragenden Erfolge und gratuliert ihr herzlich zu diesen Leistungen.
Herzlichen Glückwunsch, Tina!
Stadt Hannover ehrt Para-Sportlerin Tina Deeken für herausragende Leistungen im Jahr 2024
Die Stadt Hannover hat die herausragenden sportlichen Leistungen von Tina Deeken, Mitglied des VfL Eintracht Hannover, am Montag, den 20.01.2025, gewürdigt. Bei der Europameisterschaft im Para-Eisschwimmen im Februar 2024 in Oradea, Rumänien, triumphierte Deeken mit sechs Goldmedaillen und stellte über 50 Meter Rücken einen neuen Weltrekord auf. Zudem sicherte sie sich im Juli 2024 den Titel der Deutschen Meisterin im Para-Triathlon über die Kurzdistanz in Hamburg. Der VfL Eintracht Hannover ist stolz auf die beeindruckenden Erfolge von Tina Deeken und gratuliert herzlich zu dieser verdienten Ehrung durch die Stadt Hannover.
Tina Deeken blickt auf ereignisreiches Para-Sportjahr zurück
Unsere überaus erfolgreiche Para-Sportlerin Tina Deeken blickt auf ein sehr aktives Jahr 2024 zurück. Letzter Höhepunkt des Jahres war die Auszeichunung mit dem Stern des TVN im Dezember. Tina Deeken schreibt hier ausführlich über ihr Sportjahr 2024:
“Das Jahr 2024 war für mich geprägt von spannenden Herausforderungen, sportlichen Erfolgen und beeindruckenden Erfahrungen im Parasport. Bereits zu Beginn des Jahres standen besondere Höhepunkte auf dem Programm, wie die Eisschwimm-Europameisterschaften in Oradea, Rumänien, bei denen ich sechs Europameistertitel und einen Weltrekord über 50 Meter Rücken gewinnen konnte.
Neben internationalen Wettbewerben war ich bei zahlreichen nationalen Events aktiv. Dazu gehörten unter anderem die Deutschen Meisterschaften im Eisschwimmen, bei denen ich dreimal zur Deutschen Meisterin gekürt wurde. Auch im inklusiven Laufsport war ich präsent, mit Teilnahmen an verschiedenen Volksläufen in der Region Hannover und darüber hinaus. Dabei wechselte ich zwischen Rennrollstuhl, Parawalking und klassischen Laufwettbewerben. Besonders hervorzuheben sind die Erfolge beim Ricklinger Volkslauf (1. Platz in der Parawertung) und beim Lönsparklauf (1. Platz in der Altersklasse 45 inklusiv).
Im Bereich Schwimmen konnte ich ebenfalls wichtige Erfolge feiern. Bei den Internationalen Deutschen Meisterschaften im Paraschwimmen in Berlin sicherte ich mir den 1. Platz in der nationalen Wertung über 800 Meter Freistil. Auch bei Freiwasserschwimmen wie dem Wakenitzman in Lübeck (14 km) und der ersten Etappe der “Weser 366” zeigte ich meine Ausdauer und Vielseitigkeit.
Der Triathlonsport spielte ebenfalls eine zentrale Rolle. Unter anderem gewann ich bei den Deutschen Meisterschaften im Paratriathlon auf der Olympischen Distanz in Hamburg die Goldmedaille. Inklusive Staffeln und Projekte wie “Team Inklusion” gaben mir die Möglichkeit, gemeinsam mit anderen Athletinnen und Athleten an Wettkämpfen teilzunehmen und die Bedeutung von Teamarbeit zu erleben.
Abseits des aktiven Sports engagiere ich mich ehrenamtlich in verschiedenen Gremien und Initiativen, die sich für Inklusion und Vielfalt im Sport einsetzen. Zudem unterstütze ich als Botschafterin mehrere Spenden- und Benefizveranstaltungen, wie den Mukoviszidose-Spendenlauf und den Sparkassen-Marathon, um den Sport für alle zugänglicher zu machen.
Abschließend möchte ich meinen zahlreichen Unterstützerinnen und Unterstützern danken, die mir durch ihr Engagement die Teilnahme an den verschiedenen Wettkämpfen und Projekten ermöglicht haben. Ihr Einsatz hat dazu beigetragen, dass mein Parasportjahr 2024 ein voller Erfolg wurde.
Dieser Bericht zeigt, wie vielfältig und inspirierend der Parasport sein kann, und soll andere ermutigen, ebenfalls aktiv zu werden und Barrieren zu überwinden.”
Talentsichtung im Gerätturnen Frauen
Der Niedersächsische Turner Bund plant in Kooperation mit dem VfL Eintracht Hannover am 15.02.2025 die Durchführung einer Sichtungsveranstaltung im Gerätturnen weiblich (12:30 Uhr bis 14:30 Uhr). Die Veranstaltung findet im Turnzentrum Hannover Badenstedt (Salzhemmendorfer Str. 12, 30455 Hannover) statt.
Gesucht werden gezielt bewegungsfreudig, talentierte 4,5–6jährige Mädchen (Jahrgang 2019, 2020 und 2021) aus Hannover, zum Start einer neuen Talentgruppe.
Kontakt:
Fragen zur Sichtungsveranstaltung bitte per E‑Mail an friederike.huber@ntbwelt.de oder leon.mueller@ntbwelt.de
Zur Anmeldung:
https://forms.office.com/e/5GG9CxLmnu