Leichtathletik
Leichtathletik Abteilung

Liebe Leichtathletik-Interessierte!
Der VfL Eintracht Hannover bietet für nahezu jede Disziplin, für Breiten- und Leistungssportler, für Jung und Junggebliebene, ja selbst für Gehandicapte ein herausragendes Trainerteam und ideale Trainingsbedingungen.
Und obwohl wir einer der traditionsreichsten Vereine Norddeutschlands sind, so sind wir seit nunmehr zwei Jahren auch ganz offiziell der erfolgreichste Leichtathletikverein Niedersachsens, schließlich belegen wir den ersten Platz der Vereins-Gesamtwertung (VGW), die sich aus der Auswertung der NLV-Bestenliste ergibt.
Knapp 30 Trainerinnen und Trainer mit ganz unterschiedlichen Stärken und Schwerpunkten komplettieren unser buntes Übungsleiter-Team und sorgen dafür, dass Kinder hervorragend und breit ausgebildet werden, Jugendliche bei Interesse den Einstieg in den Leistungssport finden und Spitzensportlerinnen und ‑sportler angemessene Förderungen erhalten. In allen Trainingsgruppen versuchen wir einerseits die Gemeinschaft zu fördern, andererseits individuell auf Bedürfnisse und Stärken unserer Aktiven einzugehen.
Wir sind eng verzahnt mit den NLV-Landestrainerinnen und Trainern und bieten nicht nur wettkampfinteressierten Athletinnen und Athleten optimale Bedingungen und eine herzliche Atmosphäre, egal ob im Sportleistungszentrum Hannover, im Erika-Fisch-Stadion, oder aber auf unserem Heimsportplatz im Herzen der Südstadt.
Interesse geweckt? Lust auf ein Probetraining? Wir freuen uns über jegliche Kontaktaufnahme!
Sportliche Grüße
Simon Bieker
Leitbild
Mach mit — Jeder ist herzlich willkommen!
Die Kinder und Jugendlichen befinden sich jeweils in ihrer Wettkampfklasse in einem funktionierenden Mannschaftsgefüge und werden überwiegend von lizenzierten Trainerinnen und Trainern betreut. Bei den jüngeren Athleten steht Spiel und Spaß im Vordergrund, um das vielfältige Sportangebot der Leichtathletik zu erkunden, ehe die älteren Jahrgänge regelmäßig in Wettkämpfen gefordert werden. Aber auch die Erwachsenen entscheiden, ob sie neben dem Training auch in Wettkämpfen gefordert werden wollen. Bei uns steht gleichermaßen der Leistungs- wie auch der Breitensport im Fokus.
Ansprechpartner / Kontakt
Abteilungsleiter
Simon Bieker
leichtathletik@vfl-eintracht-hannover.de
Trainingszeiten
Hier findet ihr aktuelle Trainingszeiten und Kontaktdaten aller Trainer auf einen Blick:
Abteilungsvorstand
Abteilungsleiter
Stellvertretende Abteilungsleitung
NN
Abteilungsvorstand
Ressort Leistungssport, Bekleidung & Wettkampforganisation:
Ressort Finanzen
Ressort Förderanträge & Sponsoring
Jasmin Wulf
Patric Brown
Ressort Trainingsstätten- und Trainerkoordination
Ressort Koordination Kinderleichtathletik
Sandra Plesse
Ressort Koordination Para-Leichtathletik
Thomas Kolthof
Ressort Schnittstelle Förderverein
Daniel Napp
Patric Brown
Schriftführerin & Öffentlichkeitsarbeit
Marie Pröpsting
Beisitzer mit besonderen Aufgabenstellungen
Beratung allgemein: Peter Hampe
Beratende Trainerin: Astrid Fredebold-Onnen
Team “Lauf” & Prämien: Ernst Musfeldt
Startpassverwaltung & Schnittstelle NLV: Ulrich Michel
Veranstaltungen
Termine für das Jahr 2025
24.05.2025 Nationales Meeting (Ausschreibung folgt in Kürze)
Kooperation mit dem Behinderten-Sportverband Niedersachsen
Leichtathletik für Interessierte mit Behinderung
Der VfL Eintracht ist “Partnerverein des Leistungssports”. Dies ist ein Projekt des Behinderten-Sportverbandes Niedersachsen. Gefördert durch die Sparkassen in Niedersachsen und die Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung.
Unser Angebot und unsere Ziele
Trainieren mit Spaß in einem funktionierendem Mannschaftsgefüge unter Anleitung lizensierter Trainer, leistungssportliche Ausrichtung des Trainings und regelmäßige Wettkampfteilnahme.
Unser Anliegen
Wer Spaß an der Leichtathletik hat, die Herausforderung sucht oder einfach mehr über unser Trainingsangebot erfahren möchte, der kann uns gerne telefonisch erreichen.
Wir haben zwei Trainingsgruppen, die jeweils an mehreren Tagen in der Woche trainieren. Unsere Ansprechpartner für den Behindertensport:
Katharina Schaper (0175–5855259) — Jugendliche ab 14 Jahre
Thomas Kolthof (05109–516954) — Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre
Geschäftsstelle (0511–703141 / kontakt@vfl-eintracht-hannover.de)
Verein zur Förderung der Leichtathletik
Der Förderverein des VfL Eintracht Hannover hat sich zum Zweck gemacht, die Leistungen unserer Leichtathleten zu unterstützen und zu „subventionieren“, damit möglichst alle teilhaben und „dabei sein können“!
Durch Ihre Mitgliedschaft helfen Sie unmittelbar den jugendlichen Athletinnen und Athleten. Eine Unterstützung ist bereits ab 1,- € im Monat möglich.
Denn: Seit vielen Jahren erfreut sich die Leichtathletik immer größerer Beliebtheit beim VfL Eintracht Hannover. Entsprechend steigen die Anforderungen. Die Gruppen werden größer, auf der Grundlage von Trainingserfolgen der Athletinnen und Athleten finden Teilnahmen sowohl der Leistungssportler als auch des Nachwuchses an Kreis‑, Bezirks‑, Landes‑, Norddeutschen- und Deutschen Meisterschaften statt. Es wird Wettkampfkleidung benötigt. Ferien- und Trainingslager werden veranstaltet. Motivierte und qualifizierte Trainerinnen und Trainer bieten die professionelle Basis für diesen Erfolg und/oder einfach den Spaß am Sport!
Ausrüstung
Die Leichtathletik des VfL Eintracht Hannover stattet seine Athletinnen & Athleten mit hochwertigen Artikeln von Hummel.
Unseren Aktiven stehen eine Vielzahl unterschiedlicher Klamotten zur Auswahl, unverkennbar in unserer Farbkombination rot/schwarz.
Die gängigsten Artikel für Kinder, Frauen und Männer unserer aktuellen Kollektion haben wir in einem Produktkatalog zusammengefasst, viel Spaß beim Stöbern!
Bestellungen oder Anfragen sendet ihr an la-bekleidung@vfl-eintracht-hannover.de.
Termine
24.05.2025 — Nationales Meeting (s.u.)
Save the Date — Nationales Meeting am 24.05.2025
Am 24.05.2025 findet im Erika-Fisch-Stadion das von uns ausgerichtete Nationale Meeting statt! Ein hochklassiger Wettkampf, bei dem in der Vergangenheit schon viele Qualifikationen für Nationale und internationale Meisterschaften gefallen sind. Merkt euch diesen Termin unbedingt vor und seid dabei — als aktive Athlteinnen und Athleten, als Helferinnen und Helfer oder als Zuschauerinnen und Zuschauer.
Weitere Infos wie die Ausschreibung und den Zeitplan findet ihr HIER
Bezirksmeisterschaften auf der Mehrkampfanlage in Hannover
Bezirksmeisterschaften auf der Mehrkampfanlage in Hannover
Super: Athletinnen und Athleten vom VfL Eintracht Hannover gewinnen 43 Titel und erreichen mehrfach Platz 1 und 2 bzw. Platz 1 bis 3 sowie viele DM-Normen
R.S. Am 18. Und 19. Mai 2019 waren die Bezirksmeisterschaften im Erika-Fisch-Stadion. Es war eine Mammutveranstaltung mit 1045 Meldungen von 518 Athleten aus 87 Vereinen von W/M 14 bis W80+ bzw. M80+. Ausrichter war der Leichtathletikverband Hannover Stadt. Für den VfL Eintracht Hannover gab es 86 Meldungen von Jugendlichen bis U20 und 67 Meldungen von Männern und Frauen inclusive der Seniorenklassen. Besonders erwähnenswert ist das Abschneiden von Meret Plesse. Sie wurde nicht nur dreimalige Bezirksmeisterin, sondern ist zur Zeit auch mit ihrer erzielten Weite von 5,50m im Weitsprung Erste ihrer Klasse W14 in Deutschland. Außerdem hat sie die Norm für die Deutschen Einzelmeisterschaften der W15 um fünf Zentimeter übertroffen.
Ältester Teilnehmer war Hubert Weltle, Jahrgang 1940, in der Klasse M70. Er startete im Hochsprung und absolvierte eine Höhe von 1,15m.
Folgende Athletinnen und Athleten wurden Bezirksmeisterin bzw. Bezirksmeister (+ ggf. Double , +ggf. Triple):
W14
Speer: Meret Marie Plesse, 30,90m
Greta Trepca (2.), 29,34m
Weitsprung: Meret Marie Plesse, 5,50m, W15 DM-Norm
80m Hürden: Meret Marie Plesse, 12,83 sec.
Diskus: Jeanne Alipoé, 23,81m
Greta Trepca (2.), 20,88m
M14
Speer: Ingmar Jeske, 36,79m
80m Hürden: Phil Halfmann, 14,39 sec.
Carl-Jonas Rehab (2.), 15,37 sec.
W15
100m: Pia Moscynski, 13,39 sec.
Jana Ronshausen (2.), 13,51 sec.
WJU16
4x100m (Dyszack/Moscynski/Lips/Ronshausen) 51,92 sec.
WJU18
400m Hürden: Anne Gebauer, 64,05 sec.
1500m: Svenja Holenburg (2.), 4:50,55 Min., DM-Norm
Weitsprung: Svenja Wölke, 5,34m
Greta Baulecke (2.), 5,32m
MJU18
200m: Marcus Ziebell, 23,11 sec.
4x100m: (Baaske/Ziebell/Heß/Wendel) 45,13 sec.
WJU20
100m: Lilli Böder, 12,36 sec.
Livia Fischer (2.), 12,55 sec.
Janina-Marie Grünke (3.), 12,91 sec.

Triple im 100m-Lauf der WJU20: v. l. Janina-Marie Grünke (3.), Lilli
Böder (1.) und Livia Fischer (2.)
Weitsprung: Chiara Rust, 4,62m
Jessica Jaedicke (2.), 4,49m
Hochsprung: Chiara Rust, 1,41m
MJU20
100m: Fawzane Salifou, 11,39 sec.
1500m: Jannik Kolthoff, 4:39,91 min.
Weitsprung: Fawzane Salifou, 6,38m
Frauen
400m: Aline Petry, 57,03 sec., DM U23-Norm
Johanna Schierholdt (2.), 57,36 sec., DM U23-Norm
100m: Michelle Janiak, 12,03 sec.
Tabea Schulz (2.), 12,51 sec.
1500m: Marie Pröpsting, 4:46,79 min., DM U23-Norm
Kugel: Svenja Gilde, 10,99m
Sarah Bieler (2.), 10,69m
Diskus: Annika Grützner, 37,42m
Sarah Bieler (2.), 35,61m
200m: Michelle Janiak, 24,52 sec.
Sabrina Häßler (2.), 24,94 sec.
Tabea Schulz (3.), 25,23 sec.
4x100m (Schulz/Petry/Schierholt/Bauleke) 48,20 sec. (Staffelteam Niedersachsen)

Triple im 200m-Lauf der Frauen: v.l. Sabrina Häßler (2.), Michelle Janiak (1.), Tabea Schulz (3.)
Männer
Hammer: Adam Pelka, 44,44m
400m: Volker Kinast, 49,21 sec.
200m: Volker Kinast, 22,14 sec.
Robert Wolters (2.), 22,63 sec.
Marvin Thölken (3.), 23,22 sec.
Diskus: Maximilian Gilde, 39,33m
Julian Bilsky (2.), 37,66m
Hochsprung: Benjamin Küch, 2,03m
Dreisprung: Luis Greve, 14,67m
4x100m I (Kwoll/Wolters/Kinast/Thölken) 42,62 sec., DM-Norm
4x100m II (Salifou/Napp/Wolters/Küch), 43,47 sec.
Seniorinnen
Hammer: Denise Homeyer, W30, 22,09m
Diskus: Denise Homeyer, W30, 30,53m
Kugel: Denise Homeyer, W30, 10,90m
Speer: Denise Homeyer, W30, 34,37m
800m: Roswita Schlachte, W60, 3:19,52 min.
Senioren
800m: Thomas Kolthoff, M50, 2:31,17 min.
Diskus: Tilman Schröder, M50, 33,76m
Weitsprung: Joachim Gilde, M60, 4,43m
Hochsprung: Joachim Gilde, M60, 1,40m
Hochsprung: Hubert Weltle, M70, 1,15m
Hinweis: Roswita Schlachte (r.schlachte@t‑online.de) bittet um Fotos, um Angabe von weiteren Normen und Fehlerhinweisen.
Luna Bulmahn läuft als Startläuferin im 4x400 Meter-Quartett des DLV bei der Staffelweltmeisterschaft in Yokohama (Japan)
Luna Bulmahn läuft als Startläuferin im 4 x 400 Meter-Quartett des DLV bei der Staffelweltmeisterschaft in Yokohama (Japan)

Luna Bulmahn startet bei der Staffelweltmeisterschaft (World Relays) in Yokohama
Foto: Luna Bulmahn
P.H. In Yokohama (Japan) fand die Staffelweltmeisterschaft – World Relays- statt. Der Deutsche Leichtathletik-Verband startete mit insgesamt sieben Frauen- und Männerstaffeln in nachfolgenden Wettbewerben:
4 x 100 Meter, 4 x 200 Meter, 4 x 400 Meter und der bisher unbekannten Mixed-Staffel ( 4 x 400 Meter, 2 Männer, 2 Frauen).
In der 4 x 400 Meter-Staffel der Frauen wurde Luna Bulmahn vom VfL Eintracht Hannover als Startläuferin eingesetzt. Luna lief sowohl im Vorlauf als auch im B‑Endlauf jeweils ein starkes Rennen und brachte das DLV-Quartett für die nachfolgenden Läuferinnen Corinna Schwab (Vorlauf), Laura Müller, Ruth Sophia Spelmeyer und Hannah Mergenthaler gut ins Rennen.

4 x 400 Meter-Staffel des DLV: v. L. Hannah Mergenthaler, Luna Bulmahn, Ruth Sophia Spelmeyer, Corinna Schwab
Foto: DLV Homepage
Die Staffel qualifizierte sich über den Vorlauf für das B‑Finale in welchem das deutsche Quartett für die direkte Qualifikation für die Weltmeisterschaft in Doha (Katar) Platz zwei erreichen musste.
Im B‑Endlauf lief es zunächst richtig gut: Luna Bulmahn lief gut an, Laura Müller schaffte den Sprung an Platz zwei. Ruth Sophia Spelmeyer kam bei ihrem Come-back nach eineinhalb Jahren Verletzung bedingter Pause an die führende Niederländerin heran. Doch der Wechsel auf Schlussläuferin Hannah Mergenthaler ging völlig daneben. Da waren die Niederländerinnen enteilt und auf der Zielgraden überlief Belgiens Schlussläuferin unsere Hannah Mergenthaler. Für die deutsche Mannschaft verblieb nur der dritte Platz, der für die direkte Qualifizierung für Doha nicht reicht. Die Mannschaft lief 3.31,89 Minuten (Vorlauf 3:30,32).
Nun muss sich das deutsche Quartett über die Weltrangliste einen Startplatz für die WM sichern. Über die Liste werden weitere sechs Doha-Plätze vergeben. Es ist also noch nicht alles verloren, auch für unsere Athletin Luna Bulmahn nicht. Die Hoffnung stirbt zuletzt.

Luna Bulmahn und Ruth Sophia Spelmeyer (v.l.) im DLV-Trainingslager in Okinava (Japan)
Foto: übersandt von Luna Bulmahn
Der VfL Eintracht Hannover gratuliert Luna Bulmahn zur Berufung in die Nationalmannschaft und ihren ersten internationalen Start für Deutschland. Dies ist aller Ehren wert ist.
Vorgeschaltet vor dem Start in Yokohama war ein dreiwöchiges Trainingslager in Okinava, ebenfalls in Japan. Hier trainierte Luna zusammen mit Ruth Sophia Spelmeyer und dem gesamten 25-köpfigen DLV-Team täglich intensiv unter Anleitung von Bundestrainerin Claudia Marx und ihrem Trainer Edgar Eisenkolb.
Förderverein der Leichtathletik
Flyer Förderverein Förderverein der Leichtathletik
Nach der Auflösung der LG Hannover im Jahr 2015 ist 2016 der „Verein zur Förderung der Leichtathletik im VfL Eintracht Hannover von 1848 e. V.“ gegründet worden. In seiner Satzung heißt es im § 2 Zweck, Gemeinnützigkeit, Absätze 2 und 3: „Zweck des Vereins ist die Förderung des Leichtathletik-Sports.“ insbesondere „durch die Beschaffung von Mitteln für die Gestellung von Übungsleitern, der Verbesserung der Trainings- und Wettkampfbedingungen, der Unterstützung bei trainings- und wettkampfbedingten Kosten, der Anschaffung von Sport- und Trainingsgeräten bzw. Sportkleidung und der Förderung leistungsbezogener Leichtathleten durch Beteiligung an Kosten und Aufwand.“
Am 8. Mai 2019 fand die 5. Mitgliederversammlung im Clubhaus des VfL Eintracht statt. Der Vorsitzende, Dieter Berndt, Springe, konnte acht Fördervereinsmitglieder begrüßen.
In seinem Bericht dankte er seinen drei Vorstandskollegen für die bisherige vertrauensvolle und engagierte Zusammenarbeit. Seit der letzten Mitgliederversammlung im Mai 2018 fanden vier Vorstandssitzungen statt, die Mitgliederzahl erhöhte sich um neun auf insgesamt 33. Diese sind auch Mitglieder des VfL Eintracht oder Eltern von leichtathletiktreibenden Schülern und Jugendlichen. Trotz dieser schon beachtlichen Mitgliederzahl hofft der Vorsitzende auf weitere Zugänge, um die Leichtathletik im Verein noch stärker fördern zu können.
Bisher wurden folgende Fördermaßnahmen beschlossen:
- drei Athletinnen und ein Athlet direkt
— vier Trainingslager für Schüler/innen, Jugendliche und Männer, Frauen
— Beteiligungen bei der Beschaffung von Geräten
— Übernahme der Beschaffungskosten von Trainings- und Wettkampfkleidung (allein 52 Personen zum Jahreswechsel 2018/19).
Vom Finanzamt Hannover Nord wurde die Gemeinnützigkeit des Fördervereins bestätigt, so dass der Verein auch weiterhin Spendenbescheinigungen ausstellen wird.
Der Schatzmeister, Martin Schröder, Hannover, berichtete von einem positiven Gesamtvermögen zum 31.12.2018, die Kassenprüfung bestätigte die Ordnungsmäßigkeit seiner Kassenführung. Somit konnten die Mitglieder dem Vorstand die Entlastung erteilen.
Erfreulich ist auch die Einbindung eines weiteren Vorstandsmitglieds: Roswita Schlachte, Hannover, Schatzmeisterin der LA-Abteilung, hat sich zur Mitarbeit im Förderverein als Beisitzerin bereit erklärt – herzlich willkommen!
VfL Eintracht Hannover dominiert die Stadtstaffel 2019
VfL Eintracht Hannover dominiert die Stadtstaffel 2019
P.H. Der VfL Eintracht Hannover überzeugte bei der 105. Stadtstaffel am 5. Mai 2019 im Sportpark in allen Bereichen. Mit 34 gemeldeten Mannschaften hatten wir keine Mühe, die Gesamtwertung mit 227 Punkten (2018: 214) vor TSV Bemerode 92 Punkte und TuS Bothfeld 90 Punkte zu gewinnen. Auch die Nachwuchswertung wurde vom VfL Eintracht sehr deutlich mit 164 Punkten (2018: 165) vor TuS Bothfeld 70 Punkte und TSV Bemerode ebenfalls 70 Punkte gewonnen. Die Gesamtwertung wurde das 31. Mal in Folge und die Nachwuchswertung zum 19. Mal gewonnen.

Frauen- und Männermannschaften gewinnen die Wanderpokale.
Bürgermeister Thomas Hermann gratuliert für die Stadt Hannover.
Foto: PH
Das Projekt „Stadtstaffel“ war ein erfolgreiches solidarisches Ergebnis der Abteilungen Leichtathletik, Fußball und Turnen.
Unsere Mannschaften gewannen insgesamt 14 Medaillenplätze: 9 Gold, 4 Silber, 1 Bronze. Es gab kaum eine Wertung in der wir nicht auf dem Podium dabei waren.
Den Männerhauptlauf mit 8 Läufern auf einer Rundstrecke im Sportpark von 3.300 Meter gewann unsere Mannschaft in der Streckenrekordzeit von 7:53,54 Minuten mit 46 Sekunden Vorsprung vor TuS Wettbergen und dem Mühlenberger SV. Der Harry Jirjalke-Wanderpokal wurde erneut gewonnen und geht wieder in die Südstadt. Die großen Konkurrenten der Vergangenheit Hannover 96 und TK zu Hannover waren nicht am Start. So lief unsere Mannschaft, die von Roland Strohschnitter und Dieter Berndt ins Rennen geschickt wurden:
Malte Prietz, Fabian Kuklinski, Lennard Kolter, Daniel Napp, Robert Wolters, Marvin Thölken, Benjamin Küch und Maximilian Bohl.

Männermannschaft gewinnt Harry Jirjalke Wanderpokal mit Bürgermeister Thomas Hermann
und Ehrenvorsitzenden des NLV Hannover-Stadt Dr. Helmut Roders
Foto: PH
Auch unsere Frauenmannschaft, ebenfalls mit 8 Läuferinnen, die denselben Rundkurs wie die Männer absolvierten, gewannen mit 22 Sekunden Vorsprung vor dem Turnklubb zu Hannover in Streckenrekordzeit von 9:48,50 Minuten. Die überraschend starke Mannschaft des Turnkubbs wurde vom Urgestein Edward Kowalczuk betreut.

Frauenstaffel des VfL Eintracht Hannover gewinnt Wanderpokal des Stadtsportbundes Hannover.
Präsidentin des SSB übergab den neuen Pokal des SSB zusammen mit Bürgermeister Thomas Hermann.
Foto: PH
So lief die von Maud Lehmann-Musfeldt und Ernst Musfeldt aufgestellte Mannschaft:
Marie Pröbsting, Nomi Parnitzke, Marlene Heimann, Franziska Stasch, Luise Kuske, Smilla Brand, Johanna Schierhold und Corinna Busch. Der vom Stadtsportbund Hannover gestiftete Wander-Pokal wurde von der Präsidentin des SSB Rita Girschikofsky zusammen mit Bürgermeister Thomas Hermann überreicht.
Die Männliche Jugend gewann Gold und Silber. Unsere Senioren der Altersklasse Ü 35 gewannen wie in den Vorjahren die Goldmedaille.

Männer Ü 35 gewinnen in schneller Zeit.
Ingo Roders, Christoph Bube, Simon Bieker, Thomas Kolthof
Foto: PH
Die von Thomas Kolthof betreuten Diversity-Staffeln U 18 gewannen in beeindruckenden Läufen Gold- und Silbermedaillen.
Bei den Pendelstaffeln wurden 4 Gold‑, 2 Silber- und 1 Bronzemedaille gewannen. Fußballer und Turnerinnen haben den Leichtathleten gezeigt wie schnell sie laufen können.

Männliche Fußballjungs der Wettkampfklasse U 16 laufen den Leichtathleten weg und gewinnen mit großem Vorsprung Gold.
Foto: Martin Schröder
Ulli Weber hatte erneut hoch motivierte Kinder und deren Betreuer erfolgreich organisiert. Ebenso hat Svenja Neise ihre schnellen Mädels gut auf die Pendelstaffeln vorbereitet.

Die schnellen Turnmädels der Wettkampfklasse U 12 freuen sich über die Goldmedaille. Fot: Martin Schröder
Hier die tollen Ergebnisse:
Pendelstaffel 8 x 75 m Medaille Zeit/Minuten Abteilung
- Männliche Kinder U 10 Gold 1:55,27 Fußball
- Männliche Kinder U 12 Silber 1:47,73 Fußball
- Männliche Kinder U 14 Gold 1:38,63 Fußball
- Männliche Kinder U 14 Silber 1:39,63 LA Maxi/Svenja
- Männliche Kinder U 16 Gold 1:28,03 Fußball
- Weibliche Kinder U 12 Gold 1:45,85 Turnen/Svenja
- Weibliche Kinder U 14 Silber 1:36,41 LA Maxi/Svenja
- Weibliche Kinder U 16 Bronze 1:33,89 LA Simon Bieker
Mit dem Ergebnis der Stadtstaffel kann der VfL Eintracht Hannover sehr zufrieden sein. Die Beteiligung der drei großen Abteilungen Fußball, Turnen und Leichtathletik macht uns stark und hat zum kaum zu überbietendem Erfolg geführt.
Allen Trainer, Betreuern, Eltern und weiteren Helfern sei sehr herzlich im Namen des Präsidiums und der weiteren Verantwortlichen gedankt.
Überreichung DLV-Bestennadeln 2018
Überreichung DLV-Bestennadeln 2018
P.H. DLV-Bestennadeln 2018 werden auf der Leichtathletikabteilungsversammlung an nachfolgenabgebildeten Athletinnen und Athleten überreicht:

Alexandra Lips erhält DLV-Bronze, mit Trainern Simon Bieker (links) und Ansgar Lenferts. Foto: Martin Schröder

Marvin Thölken (DLV Silber) und Robert Wolters (DLV Gold), schnelle Sprinter
Foto: Martin Schröder

Lilli Böder erhält DLV Gold, schnelle 100 m‑Sprinterin, zusammen mit Peter Hampe (links) und Frank Förster.
Foto: Martin Schröder
Roland Strohschnitter wird mit der silbernen Ehrennadel des NLV geehrt
Roland Strohschnitter wird mit der silbernen Ehrennadel des NLV geehrt
P.H. In dankbarer Anerkennung jahrelanger Arbeit für die Leichtathletik verleiht der Niedersächsische Leichtathletik-Verband Roland Strohschnitter die silberne Ehrennadel des NLV. Die Ehrung wurde im Auftrage des NLV von Peter Hampe durchgeführt.

Roland Strohschnitter wird mit der silbernen Ehrennadel des NLV geehrt.
Foto: Martin Schröder
Roland ist für verschiedene Vereine als Sprint-Trainer erfolgreich tätig gewesen. Zunächst beim Turn Klubb zu Hannover, der LG Hannover und aktuell beim VfL Eintracht Hannover. Sein besonderes Engagement gilt den Staffeln. Es gelingt ihm immer wieder, aus unterschiedlichsten Individualisten schnelle Staffeln zusammen zu bringen.
Roland Strohschnitter, selbst in früheren Jahren ein sehr guter Sprinter, trainiert eine große gemischte Gruppe von Frauen und Männern im Disziplinblock Sprint/Langsprint im VfL Eintracht Hannover sehr erfolgreich. Die Männer liefen in der 4 x 100 Meter-Staffel eine lange nicht erzielte Bestzeit von 40,97 Sekunden und platzierten sich in der DLV-Bestenliste auf Rang elf vor sehr etablierten Vereinen.
Die 4 x 100 Meter-Staffel der Frauen liefen ebenfalls Bestzeit in 47,43 Sekunden und blieb erstmals unter der 48:00 Sekundengrenze. In der 4 x 400 Meter erreichten unsere Frauen 3:48,36 Minuten und gehören damit zu den Top ten im DLV.
Die Staffeln der Frauen und Männer sind in den NLV-Bestenlisten jeweils die Nummer eins.
Newsletter April
Newsletter April

Leichtathletik
Liebe Leichtathletik-Interessierte! Der VfL Eintracht Hannover bietet für nahezu jede Disziplin, für Breiten- und Leistungssportler, für Jung und Junggebliebene, ja selbst für Gehandicapte ein herausragendes Trainerteam und ideale Trainingsbedingungen. Und obwohl wir einer der traditionsreichsten Vereine Norddeutschlands sind, so sind wir seit nunmehr zwei Jahren auch ganz offiziell der erfolgreichste Leichtathletikverein Niedersachsens, schließlich belegen wir den ersten Platz der Vereins-Gesamtwertung (VGW), die sich aus der Auswertung der NLV-Bestenliste ergibt. Knapp 30 Trainerinnen und Trainer mit ganz unterschiedlichen Stärken und Schwerpunkten komplettieren unser buntes Übungsleiter-Team und sorgen dafür, dass Kinder hervorragend und breit ausgebildet werden, Jugendliche bei Interesse den Einstieg in den Leistungssport finden und Spitzensportler angemessene Förderungen erhalten. In allen Trainingsgruppen versuchen wir einerseits die Gemeinschaft zu fördern, andererseits individuell auf Bedürfnisse und Stärken unserer Aktiven einzugehen. Wir sind eng verzahnt mit den NLV-Landestrainern und bieten nicht nur wettkampfinteressierten Athletinnen und Athleten optimale Bedingungen und eine herzliche Atmosphäre, egal ob im Sportleistungszentrum Hannover, im Erika-Fisch-Stadion, oder aber auf unserem Heimsportplatz im Herzen der Südstadt. Interesse geweckt? Lust auf ein Probetraining? Wir freuen uns über jegliche Kontaktaufnahme! Sportliche Grüße
|


