Leichtathletik
Leichtathletik Abteilung

Liebe Leichtathletik-Interessierte!
Der VfL Eintracht Hannover bietet für nahezu jede Disziplin, für Breiten- und Leistungssportler, für Jung und Junggebliebene, ja selbst für Gehandicapte ein herausragendes Trainerteam und ideale Trainingsbedingungen.
Und obwohl wir einer der traditionsreichsten Vereine Norddeutschlands sind, so sind wir seit nunmehr zwei Jahren auch ganz offiziell der erfolgreichste Leichtathletikverein Niedersachsens, schließlich belegen wir den ersten Platz der Vereins-Gesamtwertung (VGW), die sich aus der Auswertung der NLV-Bestenliste ergibt.
Knapp 30 Trainerinnen und Trainer mit ganz unterschiedlichen Stärken und Schwerpunkten komplettieren unser buntes Übungsleiter-Team und sorgen dafür, dass Kinder hervorragend und breit ausgebildet werden, Jugendliche bei Interesse den Einstieg in den Leistungssport finden und Spitzensportlerinnen und ‑sportler angemessene Förderungen erhalten. In allen Trainingsgruppen versuchen wir einerseits die Gemeinschaft zu fördern, andererseits individuell auf Bedürfnisse und Stärken unserer Aktiven einzugehen.
Wir sind eng verzahnt mit den NLV-Landestrainerinnen und Trainern und bieten nicht nur wettkampfinteressierten Athletinnen und Athleten optimale Bedingungen und eine herzliche Atmosphäre, egal ob im Sportleistungszentrum Hannover, im Erika-Fisch-Stadion, oder aber auf unserem Heimsportplatz im Herzen der Südstadt.
Interesse geweckt? Lust auf ein Probetraining? Wir freuen uns über jegliche Kontaktaufnahme!
Sportliche Grüße
Simon Bieker
Leitbild
Mach mit — Jeder ist herzlich willkommen!
Die Kinder und Jugendlichen befinden sich jeweils in ihrer Wettkampfklasse in einem funktionierenden Mannschaftsgefüge und werden überwiegend von lizenzierten Trainerinnen und Trainern betreut. Bei den jüngeren Athleten steht Spiel und Spaß im Vordergrund, um das vielfältige Sportangebot der Leichtathletik zu erkunden, ehe die älteren Jahrgänge regelmäßig in Wettkämpfen gefordert werden. Aber auch die Erwachsenen entscheiden, ob sie neben dem Training auch in Wettkämpfen gefordert werden wollen. Bei uns steht gleichermaßen der Leistungs- wie auch der Breitensport im Fokus.
Ansprechpartner / Kontakt
Abteilungsleiter
Simon Bieker
leichtathletik@vfl-eintracht-hannover.de
Trainingszeiten
Hier findet ihr aktuelle Trainingszeiten und Kontaktdaten aller Trainer auf einen Blick:
Abteilungsvorstand
Abteilungsleiter
Stellvertretende Abteilungsleitung
NN
Abteilungsvorstand
Ressort Leistungssport, Bekleidung & Wettkampforganisation:
Ressort Finanzen
Ressort Förderanträge & Sponsoring
Jasmin Wulf
Patric Brown
Ressort Trainingsstätten- und Trainerkoordination
Ressort Koordination Kinderleichtathletik
Sandra Plesse
Ressort Koordination Para-Leichtathletik
Thomas Kolthof
Ressort Schnittstelle Förderverein
Daniel Napp
Patric Brown
Schriftführerin & Öffentlichkeitsarbeit
Marie Pröpsting
Beisitzer mit besonderen Aufgabenstellungen
Beratung allgemein: Peter Hampe
Beratende Trainerin: Astrid Fredebold-Onnen
Team “Lauf” & Prämien: Ernst Musfeldt
Startpassverwaltung & Schnittstelle NLV: Ulrich Michel
Veranstaltungen
Termine für das Jahr 2025
24.05.2025 Nationales Meeting (Ausschreibung folgt in Kürze)
Kooperation mit dem Behinderten-Sportverband Niedersachsen
Leichtathletik für Interessierte mit Behinderung
Der VfL Eintracht ist “Partnerverein des Leistungssports”. Dies ist ein Projekt des Behinderten-Sportverbandes Niedersachsen. Gefördert durch die Sparkassen in Niedersachsen und die Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung.
Unser Angebot und unsere Ziele
Trainieren mit Spaß in einem funktionierendem Mannschaftsgefüge unter Anleitung lizensierter Trainer, leistungssportliche Ausrichtung des Trainings und regelmäßige Wettkampfteilnahme.
Unser Anliegen
Wer Spaß an der Leichtathletik hat, die Herausforderung sucht oder einfach mehr über unser Trainingsangebot erfahren möchte, der kann uns gerne telefonisch erreichen.
Wir haben zwei Trainingsgruppen, die jeweils an mehreren Tagen in der Woche trainieren. Unsere Ansprechpartner für den Behindertensport:
Katharina Schaper (0175–5855259) — Jugendliche ab 14 Jahre
Thomas Kolthof (05109–516954) — Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre
Geschäftsstelle (0511–703141 / kontakt@vfl-eintracht-hannover.de)
Verein zur Förderung der Leichtathletik
Der Förderverein des VfL Eintracht Hannover hat sich zum Zweck gemacht, die Leistungen unserer Leichtathleten zu unterstützen und zu „subventionieren“, damit möglichst alle teilhaben und „dabei sein können“!
Durch Ihre Mitgliedschaft helfen Sie unmittelbar den jugendlichen Athletinnen und Athleten. Eine Unterstützung ist bereits ab 1,- € im Monat möglich.
Denn: Seit vielen Jahren erfreut sich die Leichtathletik immer größerer Beliebtheit beim VfL Eintracht Hannover. Entsprechend steigen die Anforderungen. Die Gruppen werden größer, auf der Grundlage von Trainingserfolgen der Athletinnen und Athleten finden Teilnahmen sowohl der Leistungssportler als auch des Nachwuchses an Kreis‑, Bezirks‑, Landes‑, Norddeutschen- und Deutschen Meisterschaften statt. Es wird Wettkampfkleidung benötigt. Ferien- und Trainingslager werden veranstaltet. Motivierte und qualifizierte Trainerinnen und Trainer bieten die professionelle Basis für diesen Erfolg und/oder einfach den Spaß am Sport!
Ausrüstung
Die Leichtathletik des VfL Eintracht Hannover stattet seine Athletinnen & Athleten mit hochwertigen Artikeln von Hummel.
Unseren Aktiven stehen eine Vielzahl unterschiedlicher Klamotten zur Auswahl, unverkennbar in unserer Farbkombination rot/schwarz.
Die gängigsten Artikel für Kinder, Frauen und Männer unserer aktuellen Kollektion haben wir in einem Produktkatalog zusammengefasst, viel Spaß beim Stöbern!
Bestellungen oder Anfragen sendet ihr an la-bekleidung@vfl-eintracht-hannover.de.
Termine
24.05.2025 — Nationales Meeting (s.u.)
Save the Date — Nationales Meeting am 24.05.2025
Am 24.05.2025 findet im Erika-Fisch-Stadion das von uns ausgerichtete Nationale Meeting statt! Ein hochklassiger Wettkampf, bei dem in der Vergangenheit schon viele Qualifikationen für Nationale und internationale Meisterschaften gefallen sind. Merkt euch diesen Termin unbedingt vor und seid dabei — als aktive Athlteinnen und Athleten, als Helferinnen und Helfer oder als Zuschauerinnen und Zuschauer.
Bald findet ihr hier weitere Infos wie den Zeitplan, das Event-Plakat etc.
DM Marathon 2024 in Hannover
Fabian Kuklinski verbessert mit Persönlicher Bestleistung den Vereinsrekord
U.M. Beim Hannover-Marathon 2024 verbesserte Fabian Kuklinski den fast 50 Jahre alten Vereinsrekord im Marathonlauf von Günter Scholz (2:27:34 am 26.10.1974 in Essen). In seinem erst dritten Marathon erzielte er netto 2:26:44, die ihn auf Platz 26 des Gesamteinlaufs sowie auf Rang 12 der gleichzeitig ausgetragenen Deutschen Marathonmeisterschaften brachten. Nach persönlichen Bestzeiten im Vorfeld (Halbmarathon 1:09:17 im Februar in Barcelona sowie 31:24 über 10 km bei der DM in Leverkusen – die Halbmarathon-Bestzeit von 1:07:43 als Zweiter des Paderborner Osterlaufs konnte wegen einer um ca. 200m verkürzter Strecke wegen eines medezin. Notfalls nicht anerkannt werden) peilte er in Hannover eine Zeit unter 2:30 Std. an. Nachdem er sich in der ersten Rennhälfte in einer ca. 20 köpfiger Gruppe befand und die 21,0975 km in 1:13:09 passierte, löste er sich nach km 30 aus dieser Gruppe nach vorn und lief sein eigenes Rennen. Nach 1:13:35 für die zweite Streckenhälfte stand fest, dass er seine Bestzeit um fast acht Minuten verbessert hatte.
Straßenlauf-LM 5 Kilometer in Greene
Titel für die Frauenmannschaft, Marie und Kiyan auf Platz 2 und Paula auf Platz 3
R.S. Sieben Athletinnen und zwei Athleten, überwiegend von der Trainingsgruppe Musfeldt, sind am 21.04.2024 in Greene bei der ersten Landesmeisterschaft 5 Kilometer gelaufen. Es gab einen Rundkurs Greene – Bruchhof – Greene. Insgesamt waren es 303 Meldungen von M/W 14 bis M/W 85. Der VfL Eintracht Hannover war sehr erfolgreich. Es gab einen Titel, zwei Vizetitel und einen dritten Platz, ferner einen vierten Platz und je zwei fünfte und sechste Plätze.
Zweiter in der M15 in 17:49 Minuten wurde Kiyan Shahsavar und Fünfter der MJU18 Paul Lecher in 17:24 Minuten. In der W15 lief Kendra Giesler 20:40 Minuten und wurde Vierte. Einen tollen dritten Platz erreichte Paula Battermann in der WJU20 mit 20:59 Minuten. Die meisten unserer Läuferinnen starteten bei den Frauen. Marie Pröpsting wurde Vizelandesmeisterin in 17:58 Minuten. Es war ihr erster Start seit circa einem Jahr, da sie durch gesundheitliche Probleme ausgebremst wurde. Die weiteren Platzierungen: 5. Pauline Berg 18:55 Min., 6. Manon Martsch 19:23 Min., 9. Franziska Stasch 19:33 Min. und 11. Lea Siegmund 19:45 Min. Die Mannschaft mit Marie, Pauline und Manon gewann in 56:16 Minuten sensationell den Landesmeistertitel und Franziska, Lea und Paula (1:00:17 Min.) wurden Sechste von insgesamt 11 Mannschaften. Die LA-Abteilung freut sich über die tolle Teamleistung und sagt “Herzlichen Glückwunsch”, auch an Maud und Ernst, die ihre Trainingsgruppe bestens vorbereitet hatten. Fotogalerie:
DM Halle U20 und DM Winterwurf 2024
Luna wird Deutsche Vizemeisterin und Torben sowie Lukas erkämpfen Platz 4
R.S. Am 23. und 24. Februar 2024 waren sowohl die Deutschen Meisterschaften U20 Halle wie schon im Vorjahr in Dortmund als auch die Deutsche Meisterschaft Winterwurf wie auch 2023 in Halle/Saale. Der VfL Eintracht Hannover war jeweils mit einem kleinen Team der Trainingsgruppen Gilde, Matterne und Schaper erfolgreich vertreten. Luna Fischer hielt dem Erwartungsdruck stand und wurde Deutsche Vizemeisterin über die 400 Meter in guten 55,77 Sekunden. Platz 4 erreichten sowohl Torben Schaper im Hammerwurf der Männer mit 65,55 Metern (= persönliche Bestleistung PB), erzielt im 6. Versuch, als auch Lukas Tsoleridis im Speerwurf der MJU20 mit sensationellen 65,15 Metern und PB (vorher 60,12m). Bei der DM Winterwurf errang zudem Cathinca van Amerom den siebten Platz im Hammerwurf der Frauen mit 51,81 Metern. Zu erwähnen ist, dass Torben nur wenige Zentimeter am Bronzerang vorbeigeschrammt ist.
Am ersten Tag der DM Halle U20 wurde Meret Marie Plesse Achte im Dreisprung mit 11,95 Metern und Mehrkämpferin Jeanne Alipoé lief die 60m-Hürden im Vorlauf in 9,40 Sekunden. Leider erreichte sie nicht das das Halbfinale. Luna Fischer konnte sich außerdem für das Finale 400 Meter mit einem Sieg im zweiten Vorlauf in 56,59 Sekunden qualifizieren Am 2. Tag verzichtete Luna zunächst auf einen Start über die 200 Meter um sich auf den Langsprint zu fokussieren. Im Weitsprung wurde Charlotte Waldkirch Zehnte mit 5,52 Metern. Niklas von Zitzewitz übersprang 1,95 Meter und belegte Platz Sieben. Er hatte sich wahrscheinlich eine bessere Leistung mit einem Sprung deutlich über die 2 Meter erhofft. Schade! Nachdem Luna die 400 Meter erfolgreich gelaufen war, startete sie noch als Schlussläuferin in der 4x200m-Staffel. Charlotte Waldkirch, Paula Hüsig, Emilia Dierks und Luna mussten im 4. Finallauf (von 6) starten und belegten am Ende mit einer Zeit von 1:41,06 Minuten einen sehr guten sechsten Platz. Die Zeit ist übrigens besser als im Vorjahr beim Bronzerang (1:41,63). Wir gratulieren sowohl den Athletinnen und Athleten als auch den Trainerinnen und Trainern. Jetzt geht es in den diesjährigen frühen Osterferien zu den Trainingslagern.
Para-Deutsche Meisterschaft 2024 Erfurt
Johannes und Benjamin erfolgreich am Start
KOL: Die beiden Para-Athleten Johannes Ullmann und Benjamin Schramme nahmen im Juni 2023 an ihren ersten Para-Landesmeisterschaften teil. Dort wurde Johannes Landesmeister über 1500m. Nach der Veranstaltung kam die Überlegung, ob man nicht zu den Para-Deutsche Meisterschaften Halle nach Erfurt am 24.02. 2024 fahren sollte. Im November zum Beginn des Wintertrainings wurde aus der Überlegung die feste Zusage beider Athleten, dass sie bei diesen Meisterschaften am 24.02.24 in Erfurt starten werden. Nun begann für die beiden ihre erste richtige Hallensaison. Von November bis Mitte Dezember war Grundlagentraining angesagt und wir warteten gespannt auf die Ausschreibung. Mitte Dezember war es endlich soweit: die Ausschreibung war da, aber nun kam der erste Schreck für die beiden Mittelstreckler: es gibt in Erfurt keine 800m und 1500m. Sondern nur Sprint (60m,200m) und Langsprint (400m), das hieß jetzt, wir müssen im Training Startblock und Sprinttraining üben.
Am 05/06.01.2024 war es soweit: der erste Hallenwettkampf im SLZ Hannover. Beide starteten über die 200m, Johannes U18 29,65 sec und Benjamin Männer 31,09 sec – da blieb die Uhr stehen und das aus dem Startblock. Beide Athleten waren vor Ihrem Lauf sehr nervös. Am Ende war alles gut gelaufen. Am 27.01 durfte Benjamin bei der Landesmeisterschaft im SLZ Hannover bei den Männern über die 400m starten. Auch hier war man wieder sehr nervös, zum Startblock kam noch etwas Neues dazu: das Reinlaufen nach ca. 150m. Nach 69,56 sec erreichte er das Ziel. Johannes musste leider krankheitsbedingt absagen. Am 10/11.02 fanden die Landesmeisterschaften der U20 wieder im SLZ Hannover statt, auch dort durften die Beiden starten. Dies war der letzte Test vor Erfurt. Am Samstag liefen die Beiden über die 400m, Johannes 63,57sec und Benjamin 68,41 sec. Am Sonntag lief Benjamin noch über die 200m 30,26 sec.
Am 24.02.24 war es dann soweit: die erste Para-Deutsche Meisterschaft für Johannes und Benjamin in Erfurt. Die Beiden waren sehr nervös, aber zuerst mussten sie zur Nationalen Klassifizierung. Dort gab es die erste Überraschung. Johannes bekam eine neue Startklasse T36 (vorher T37). Danach ging es direkt zum Aufwärmen, dort versuchte ich (Trainer Thomas) den Beiden ein wenig die Aufregung zu nehmen. Der erste Start über die 200m stand an, Johannes, U20, lief im 28,15 sec — dies war der Deutsche Meisterschaftstitel! Benjamin, Männer T20, lief 30,26 sec — dies war am Ende Platz 6, er war leider zu nervös.
Es folgten die 400m. Den Anfang machte Johannes, U20 in 62,45 sec — dies war Platz 2 und Benjamin Männer, T20 lief 68,14 sec — dies war Platz 3. Am Ende der Veranstaltung gab es zwei glückliche Athleten: Beide fuhren mit Medaillen und persönlichen Bestleistungen nach Hause. Bis bald Erfurt, wir sehen uns am 15.6.24 wieder zur Freiluft Para-Deutsche Meisterschaft.
DM Halle 2024
Jana Schlüsche wird Neunte im 1500m-Lauf
R.S. Am 17. und 18.02.2024 war die DM Halle wieder wie schon oft in Leipzig. Jana Schlüsche vertrat als Einzige die Farben vom VfL Eintracht Hannover, da die jungen leistungsstarken Athletinnen und Athleten sich auf die DM U20 Halle am nächsten Wochenende in Dortmund konzentrieren. Jana lief am Samstag im 1. Halbfinale und erreichte mit 4:27,10 Minuten das große Q, also die direkte Qualifikation fürs Finale. Am Sonntag war dann der Finallauf. Zuerst wurde in einem engen Feld relativ langsam gelaufen und die Teilnehmerinnen mussten aufpassen nicht zu stürzen. Jana konnte super mithalten. Die letzten zwei Runden waren dann sehr schnell und es ging richtig zur Sache. Beim Sieg der Hindernisspezialistin Gesa Krause, die auch am Vortag die 3000 Meter gewonnen hatte, wurde Jana letztendlich Neunte wie schon 2023 in 4:29,58 Minuten. Wir gratulieren herzlich zu dieser tollen Leistung und wünsche Jana weiterhin ein erfolgreiches Wettkampfjahr 2024.
LM Halle 2024 der U16 und U20
Fünf Titel, neun zweite und fünf dritte Plätze und viele Persönliche Bestleistungen des jungen Teams
R.S. Am 10. und 11. Februar 2024 waren die Landeshallenmeisterschaften der jüngeren Jahrgänge wie auch in den vergangenen Jahren im Sportleistungszentrum in Hannover. Außerdem wurden Langstaffeln für Männer und Frauen angeboten. Der VfL Eintracht Hannover war mit 80 Einzel- und 9 Staffelstarts gemeldet. Am ersten Tag gab es vier Vizetitel durch Charlotte Waldkirch im 60m-Sprint der WJU20 in 7,87 Sekunden (wobei sie im Halbfinale ihre persönliche Bestleistung PB mit 7,82 Sekunden eingestellt hat) und im Weitsprung mit 5,69 Metern. Auch in der WJU20 errang Jeanne Alipoé den Vizetitel im Kugelstoß mit 11,32 Metern und im Weitsprung der W15 wurde zudem Alisa Castro-Reyes mit 5,40 Metern (PB) Zweite. Auf den dritten Platz über die 60 Meter der M15 sprintete Maximilian Weppler in 7,57 Sekunden. Und zum Abschluss lief Delphine Drath die 800Meter der WJU20 in 2:21,35 Minuten und wurde Dritte.

Charlotte Waldkirch holte bei der LM den Titel über 200m und weitere Podestplatzierungen. Foto: N. Stümpel
Weitere Ergebnisse der W14: Charlotte Schwabe 9. 60m 8,55 sec, 11. Anastasia Avramoglou 800m 2:45,62 min und PB, W15: Kendra Giesler 800m 2:30,62 min, Alisa Castro-Reyes 5. 60m 8,15 sec (PB), Josefine Birg 9. Weitsprung 4,90m, WJU20: Jana Ritter 6. Kugelstoß 9,53m, Victoria Meyer 5. 400m 60,17 sec (PB), Paula Hüsig 6. 400m 60,29 sec (PB) und Emilia Dierks 7. 400m 60,93 sec (PB), M14: 10. 60m Jonas Gebhardt 8,19 sec, M15: Kiyan Shahsavar 4. 800m 2:19,64 min (PB), Max Lucas 4. Weitsprung 5,16m, Jan Linschmann 5. Hochsprung 1,55m, Max Lucas 10. 60m 7,91 sec und Vincent Zürn 11. 60m 7,95 sec, Max Lucas 4. Weitsprung 5,15m (PB), MJU20: Samuel Barth 6. Weitsprung 5,34m und Nick Lampe 8. 60m 7,25 sec (PB), 7. 400m Johannes Ullmann 62,57 sec und 8. Benjamin Schramme 68,71 sec.

Maximilian Weppler (Mitte) bei der Siegerehrung 300m M15. Er holte den Titel in guten 39,46 Sekunden
Am Sonntag gab es viele spannende Entscheidungen. Josefine Birg siegte überlegen im Kugelstoß der W15 mit 10,76 Metern, Charlotte Waldkirch im 200m-Lauf der WJU20 in 25,74 Sekunden (PB), die 3x800m-Staffel der Frauen in guten 7:05,12 Minuten (Delphine Drath, Svenja Holenburg und Elisabeth Greimel), Maximilian Weppler im 300m-Lauf der M15 in 39,46 Sekunden (PB) und die 4x200m-Staffel der MJU20 in 36,06 Minuten (Phil Halfmann, Nick Lampe, Samuel Barth und Henrik Schöps). Zweite Plätze gab es durch Meret Marie Plesse im Dreisprung mit 11,85 Metern, Maximilian Weppler ebenfalls im Dreisprung (M15) in 11,36 Metern (PB), die 4x200m-Staffel der MJU16 in 49,33 Sekunden (Maximilian Weppler, Max Lucas, Jan Linschmann und Leo Cherkeh), Till Cherkeh im Kugelstoß der MJU20 mit 12,43 Metern (PB) und Niklas von Zitzewitz im Hochsprung der MJU20 mit 2,04 Metern. Dritte Plätze erkämpften Charlotte Waldkirch 60m-Hürdensprint der WJU20 in 9,23 Sekunden (VL 9,16 und PB), Sydney Felix im Dreisprung der WJU20 mit 11,28 Metern sowie Leo Cherkeh im 60m-Hürdensprint der M15 in 9,53 Sekunden (PB). Leider wurden wieder einige Staffeln mit Siegchancen aufgrund Staffelwechselfehlern oder unabsichtlichem Betreten von Linien disqualifiziert. Das war so schade! Weitere Ergebnisse vom Sonntag: W15: Lara Maiwald 6. Hochsprung 1,50m, Josefine Birg 6. 60m-Hürden 9,88 sec (PB), WJU20: Sydney Felix 60mH im Vorlauf 9,16 sec (PB), sie wurde leider im Finale disqualifiziert, Emilia Dierks 8. 200m 26,65 sec (PB), Jeanne Alipoé 4. Hochsprung 1,64m, M15: Max Lucas Kugelstoß 11,36m (PB) und Christian Kulp 9,60m, Jan Linschmann 4. Dreisprung 10,07m sowie 6. 60mH 9,96 (PB), 4x100m 2. Staffel 5. in 51,46 sec (Vincent Zürn, Jonas Gebhardt, Thees Scheffermann,Christian Kulp), MJU20: Phil Halfmann 10. 200m 23,72 sec, Samuel Barth 6. Weitsprung 5,34m.
NDM Halle 2024 in Hamburg
Titel und Vizetitel für Jana, Platz drei für die Männerstaffel 4x200m
R.S. Am 3. und 4. Februar waren die diesjährigen Norddeutschen Hallenmeisterschaften der Männer und Frauen sowie der Jugend U20. Der VfL Eintracht Hannover war mit einem kleinen Team vertreten und es gab einen kompletten Medaillensatz. Jana Schlüsche hat am ersten Tag den Titel in ihrer Paradedisziplin 1500 Meter der Frauen in 4:27,95 Minuten gewonnen und am Sonntag im 800m-Lauf den zweiten Platz in 2:12,10 Minuten erreicht. Am 2. Februar ist sie noch Persönliche Bestleistung in Erfurt über die 1500 Meter in 4:26,20 Minuten gelaufen. Was für ein erfolgreiches verlängertes Wochenende! Wir wünschen Jana für die Deutschen Hallenmeisterschaften Mitte Februar in Leipzig alles Gute. Die Bronzemedaille gab es für die 4x200m-Männerstaffel in 1:30,31 Minuten. Gelaufen sind Fawzane Salifou, Fabio Borchardt, Robert Wolters und Lennard Kolter. Zuletzt war 2020 eine 4x200m-Staffel mit 1:29,22 Minuten schneller. Das Quartett war nicht ganz zufrieden, da das Rennen nicht optimal gelaufen ist und eine schnellere Zeit drin war.

Mittelstrecklerin Jana Schlüsche hatte eine sehr erfolgreiche NDM. Foto: Kiefner Sportfoto, hier bei der DM Halle 2023
Am ersten Wettkampftag sind Fabio Borchardt und Fawzane Salifou vor der Staffel noch im 60m-Sprint der Männer gestartet. Beide konnten sich für das Halbfinale qualifizieren. Fabio wurde insgesamt Neunter in 7,04 Sekunden und Fawzane 15. in 7,15 Sekunden (VL 7,14). Am Sonntag war Fawzane erneut im Einsatz und konnte sogar noch eine Persönliche Bestleistung im 200m-Lauf in 22,40 Sekunden als 12. erzielen. Herzlichen Glückwunsch! Ferner lief Delphine Drath die 800 Meter in der WJU20 und wurde Sechste in 2:21,00 Minuten. Außerdem erreichte Elisabeth Greimel im 800m-Lauf der Frauen in 2:17,50 Minuten den achten Platz. Jelde Jakob wurde zudem Fünfte im Hochsprung der Frauen mit übersprungenen 1,62 Metern.
Ehrung für Hannovers Sportjugend
Langsprinterin Luna Fischer war dabei
R.S. Am 29. Januar 2024 ehrte Bürgermeister Thomas Hermann im Neuen Rathaus Hannover erfolgreiche junge Sportlerinnen und Sportler des vergangenen Jahres. Luna Fischer hat die Landeshauptstadt und das Land Niedersachsen u.a. durch den Titelgewinn über die 400 Meter bei der Deutschen Jugendmeisterschaft 2023 in Rostock würdig vertreten. Ihr Trainer Maximilian Gilde hat sie zur Ehrung begleitet. Wir gratulieren herzlich und wünschen ihr und der Trainingsgruppe weiterhin viel Erfolg und keine Verletzungen.
LM Halle 2024 Männer, Frauen und U18
Die Hallensaison 2024 ist gestartet
Sieben Titel bei den Landeshallenmeisterschaften durch Luna, Sydney, Charlotte, Jelde und der ersten Frauenstaffel
R.S. Nachdem Jana Schlüsche am 21.01.2024 den dritten Platz bei den Deutschen Hochschulmeisterschaften im Glaspalast Sindelfingen (FHDW Hannover) in der Halle über 800 Meter in 2:12,01 Minuten erreichte und Jeanne Alipoé am gleichen Tag den fünften Platz bei den Deutschen Mehrkampfhallenmeisterschaften im Fünfkampf mit 3596 Punkten mit Persönlicher Bestleistung (PB) erkämpfte, startete am 27. Januar die eigentliche Hallensaison mit den zweitätigen Landeshallenmeisterschaften der Männer, Frauen und der U18 im Sportleistungszentrum in Hannover.

Luna Fischer war mit drei Titeln bei den LM sehr erfolgreich. Zudem wurde sie Dritte bei der Wahl zur Jugend-Leichtathletin in Niedersachen
Die Highlights am Samstag waren die Titel von Luna Fischer über die 400 Meter der WJU18 in sehr guten 55,69 Sekunden, von Charlotte Waldkirch im Weitsprung der Frauen mit 5,76 Metern und von Jelde Jakob im Hochsprung der Frauen mit 1,73 Metern. Jana Schlüsche wurde zudem Vizelandesmeisterin im 1500m-Lauf der Frauen in 4:32,87 Minuten. Eine starke Leistung zeigte auch Fabio Borchardt mit seinem vierten Platz im 60m-Sprint der Männer in 6,99 Sekunden (PB). Mehrkämpferin Lea Zybur wurde Vierte im Weitsprung der Frauen mit 5,25 Metern und Sechste im Hochsprung mit 1,55 Metern. Jeanne Alipoé sprang wie Lea ebenfalls 5,25 Meter im Weitsprung und wurde Fünfte. Weiter Ergebnisse vom Samstag waren: 5. Emilia Dierks, 400m WJU18 61,06 Sekunden, Delphine Drath 7. 400m Frauen 61,97 Sekunden und 7. Charlotte Waldkirch 60m in 7,90 Sekunden (HF 7,84) und Paula Hüsig in 60m-Sprint in 8,19 Sekunden (PB) als Beste der Qualifikation, wobei sie sich leider im Halbfinale (8,22) nicht für den Endlauf qualifizieren konnte. Oskar Thume, MJU18, war Zweitbester in der Qualifikation zum HF über die 60m in 7,54 (PB). Leider konnte er sich im HF (7,56) auch nicht fürs Finale qualifizieren.
Am Sonntag gab es den zwei weitere Titel für Luna Fischer. Zunächst lief sie auf Platz Eins im 200m-Lauf der WJU18 in 24,57 Sekunden, wobei Emilia Dierks Vierte wurde (26,76 = PB). Zum Abschluss rannte die Staffel 1 der Frauen mit Charlotte Waldkirch, Emilia Dierks, Paula Hüsig und Luna Fischer in 1:42,19 Minuten zum Titel. Zu erwähnen ist, dass Luna Fischer Dritte bei der Wahl zur Jugend Leichtathletin in Niedersachsen als schnellste Sprinterin der U18 2023 in Deutschland wurde. Zwei Titel in der WJU18 errang die vielseitige Sydney Felix: Sie siegte sowohl im 60m-Hürdenlauf in 8,95 Sekunden (PB) als auch im Dreisprung mit 11,30 Metern. Zweite Plätze gab es durch Jana Schlüsche im 800m-Lauf der Frauen in 2:13,83 Minuten und durch Meret Marie Plesse im Dreisprung der Frauen mit 11,96 Metern. Leider hatte sie nur einen gültigen Versuch. Josefine Birg, noch W15, konnte den dritten Platz im Kugelstoß der WJU18 mit 11,31 Metern erkämpfen. Anschließend komplementierte sie die 4x200m-Staffel der WJU18, die leider disqualifiziert wurde. Einen weiteren dritten Platz erreichte die 2. Männerstaffel der 4x200m mit Jakob Wübker, Kai Sybiak, Lennard Kolter und Armin Baaske in 1:32,86 Minuten. Leider wurde auch die erste Männerstaffel 4x200m disqualifiziert. In der Halle kommt es häufig im Wettkampf zum Übertreten von Linien oder zu Wechselfehlern. Das wird konsequent geahndet und ist für die Athletinnen und Athleten häufig sehr traurig, da sie ihr Bestes gegeben und die Fehler nicht bewusst verursacht haben. Samuel Barth wurde Vierter der MJU18 im 200m-Lauf in 24,43 Sekunden (PB). Fabio Borchardt und Fawzane Salifou wurden Beide Sechste im 200m-Lauf in 22,78 Sekunden, da sie zeitgleich waren. Vierte im 800m-Lauf der Frauen wurde Elisabeth Greimel in 2:16,74 Minuten und Achte Svenja Holenburg in 2:20,39. Ebenfalls bei den Frauen erkämpfte die vielseitige Charlotte Waldkirch den vierten Platz in 9,28 Sekunden (PB) im 60m-Hürdensprint.
Weitere Ergebnisse vom Sonntag: 2. Staffel 4x200 der Frauen 4. in 1:47,77 Min. (Jelde Jakob, Vanessa Ahrndt, Lea Zybur, Vivien Dierks) und die 3. Staffel 6. in 1:54,41 (Ronja Goltermann, Luisa Marie Grünwald, Feline March, Dr. Jennifer Debarry). Dass es gelang, drei Frauenstaffel zu stellen, ist eine bemerkenswerte Leistung der Athletinnen und der betreuenden Trainerinnen und Trainer. Danke! 8. 60mH WJU18 Alisa Castro-Reyes 10,03 Sek. (VL 9,98 PB), 6. 200m Frauen Paula Hüsig 26,50 und 7. Vanessa Ahrndt 26,60, Jana Ritter, 8. Kugelstoß Frauen, 9,92 Meter.
Der Dank der Berichterstatterin geht an die Athletinnen und Athleten, die toll gekämpft haben und die beteiligten Trainerinnen und Trainer für den tollen “Job”. Eltern haben mitgefiebert und Trainingsgruppen angefeuert. Danke auch an den Ausrichter Kreis-LV Hannover Stadt und den beteiligten Kampfrichterinnen und Kampfrichter für den Einsatz.
Luna Fischer nominiert als Sportlerin des Jahres in der weiblichen Jugend
- Stimmt für sie ab -
R.S. Luna Fischer (VfL Eintracht Hannover) steht zur Wahl als Sportlerin des Jahres in der weiblichen Jugend beim NLV. Bitte stimmt für sie ab und teilt den Link weiter: https://www.nlv-la.de/home/leistungssport/sportler-des-jahres-2023


