Pressearchiv
Neue Startgemeinschaft
Die Vereine VfL Eintracht Hannover, VfL Oldenburg und VfL Löningen haben eine neue Startgemeinschaft gegründet
P.H. Die Vereine VfL Eintracht Hannover, VfL Oldenburg und VfL Löningen haben eine neue Startgemeinschaft für Frauen und U 23 gegründet. Die StG wird ab 01.01.2021 unter dem Namen VfLEintr.Han./Oldenb./Löningen starten und gilt für alle Staffelwettbewerbe der Altersklassen Frauen und U 23.
Mit der Erweiterung der Startgemeinschaft um den VfL Löningen verstärkt sich die 3 x 800 Meter-Staffel der Frauen erheblich und rückt in das Spitzenfeld im DLV auf.
Medaillenauswertung 2020
Medaillen-Auswertungen der Leichtathletik-Abteilung für das Wettkampfjahr 2020
P.H. Der VfL Eintracht Hannover ehrt seine Meisterinnen und Meister jedes Jahr in würdigen Rahmen. Die Ehrung der Jugend U 18 und jünger (Jahrgänge 2003 und jünger) war in einer Tanz- und Turn-Show geplant. Die Erwachsenen Meisterehrung (Jahrgänge 2002 und älter) hätte im Clubheim mit Ehrengästen aus Politik, Verwaltung und Sport stattgefunden. Beide Ehrungen fallen wegen der Corona-Pandemie aus. Trotzdem hat die Leichtathletik-Abteilung auch in Zusammenarbeit mit der Geschäftsstelle die Zusammenstellung der zu Ehrenden vorgenommen.
Mit insgesamt 130 (einhundertdreißig) Notierungen für die Ehrungen ergibt die Auswertung ein sensationelles Ergebnis. Umso bemerkenswerter ist die hohe Anzahl, obwohl die Durchführungen der Meisterschaften Corona bedingt stark gestört wurden. Einige Meisterschaften mussten verschoben werden, andere fanden gar nicht statt.
Jugendmeisterschaften (Jahrgänge 2003 und jünger)
Die Jugend erreicht insgesamt 28 Medaille-Ränge. Die stolze Bilanz: 9 Gold‑, 10 Silber- und 9 Bronze-Medaillen wurden errungen.
Erfolgreichste Athletin war Jeanne Alipoé mit 4 Meistertiteln und einer Vizemeisterschaft. Auch Merit Marie Plesse hat mehr als einen kompletten Medaillensatz gewonnen.
Den größten und schönsten Erfolg erreichten unsere Mädels mit dem Gewinn der Landesmeisterschaft in der Mannschaftswertung im 7‑Kampf mit Jeanne Alipoé, Merit Marie Plesse und Milena Shovona.
Meisterschaften Männer und Frauen und Jugend U 20 (Jahrgänge 2002 und älter)
Die Erwachsenen (einschließlich der Jugend U 20) gewannen insgesamt 97 Medaillen-Ränge. Die stolze Bilanz: 28 Gold‑, 39 Silber- und 30 Bronze-Medaillen wurden errungen. Zusätzlich wurden bei Deutschen Meisterschaften 5 hochrangige Endkampfplätze (Ränge 4 bis 6) erreicht.
Erfolgreichster Athlet der männlichen Jugend war Luis Grewe. Er gewann 4 Landesmeisterschaften und bei den Deutschen Jugendmeisterschaften Silber im Dreisprung und einen fünften Rang im Weitsprung. In der DM Halle gewann Luis die Bronzemedaille.
Größter Aufsteiger der Saison war Torben Schaper, der sich im Hammerwerfen unter seinem neuen Trainer Wladimir Mikhailov gegenüber dem Vorjahr um mehr als 20 Meter verbesserte. Er wurde Landesmeister im Hammerwerfen. Er errang bei der DM Jugend den vierten Rang und wurde in den DLV-Kader berufen.
Bei den Männern war Robert Wolters mit dem Gewinn von Gold‑, Silber- und mehreren Bronzerängen sehr erfolgreich und verbesserte seine Schnelligkeit erheblich.
Erfolgreichste Athletin in der weiblichen Jugend war Anne Gebauer. Sie gewann die Landesmeisterschaft über 400 Meter-Hürden, drei weitere Vizetitel und bei der DM 20 den 6. Platz über ihre Spezialstrecke 400 Meter Hürden. Die Verbesserung ihrer 800 Meter-Zeit auf 2:12,61 Minuten war eine sehr positive Überraschung.
Im Sprint und den Staffeln der Frauenklasse waren Lea Ahrens und Svenja Pape mit zusammen zwölf Medaillen-Rängen sehr erfolgreich. Michelle Janiak gewann Gold, Silber und Bronze in der Staffel, über 200 Meter und 4oo Meter. Sie hatte Starts über 200 Meter und 400 Meter bei der DM in Braunschweig.
Ann Kathrin Kopf gewann 2 Landesmeisterschaften, die Bronzemedaille bei der DM 3 x 800 Meter in Neubrandenburg und den sechsten Platz über 800 Meter bei der DM Halle.
Unsere unermüdliche Roswita Schlachte gewann bei den Norddeutschen Hallenmeisterschaften in ihrer Altersklasse W 65 den Nordtitel über 400 Meter 1.500 Meter. 2 weitere Vizeränge im Cross und der LM 800 Meter kamen hinzu. Bei den Deutschen Seniorenmeisterschaften gewann Roswita über 800 Meter und 3.000 Meter jeweils die Silbermedaille und freute sich über die Deutschen Vize-Meisterschaften.
Luna Bulmahn, verheiratete Thiel, startete verletzungsbedingt im Wettkampfjahr nicht. Sie ist inzwischen wieder im Training und bereitet sich auf internationale Aufgaben vor.
Schnelle Sprintstaffeln trotz Coronakrise
Schnelle Sprintstaffeln trotz Corona-Krise
P.H. Trotz Corona-Krise sind die 4 x 100 Meter Staffeln des VfL Eintracht Hannover schnell unterwegs gewesen. Roland Strohschnitter ist es gelungen, zu den nachgeholten Landesmeisterschaften in Hannover jeweils eine Männer- und Frauenmannschaft an den Start zu bringen, obwohl nicht die allerschnellsten Läufer und Läuferrinnen zur Verfügung standen. Beide Staffeln stehen in der Landesbestenliste an erster Stelle.
So liefen die Männer:
Kai Szybiak, Robert Wolters, Lennard Kolter, Armin Baaske.
In der Zeit von 43,06 Sekunden wurde die Mannschaft Landesvizemeister mit Rang eins in der Landesbestenliste. In der DLV-Rangliste steht die Staffel auf Rang acht.
So liefen unsere Frauen:
Svenja Pape, Lea Ahrens, Miriam Hoppe, Johanna Schierholdt.
In der Zeit von 49,15 Sekunden wurde die Frauenmannschaft ebenfalls Landesvizemeister und platzierte sich auch auf dem ersten Rang in der Landesbestenliste. In der DLV-Bestenliste steht die Staffel auf Rang sechzehn.
Die am Start befindlichen Athletinnen und Athleten trainieren bei drei verschiedenen Trainern. Die Koordination für die Zusammenstellung der Staffeln war Rolands Aufgabe. Dank an Edgar Eisenkolb, Georgi Kamenezki und Roland Strohschnitter für die mannschaftsdienliche Zusammenarbeit.
Scheine für Vereine
Am 02.11. startet die 2. Ausgabe von “Scheine für Vereine” von REWE.
Mit eurem Einkauf könnt Ihr wieder Scheine für den VfL Eintracht Hannover sammeln.
Pro 15 € Einkaufswert erhaltet Ihr einen Vereinsschein. Diesen könnt Ihr dann im Internet dem VfL Eintracht zuordnen. Am Ende der Aktion können wir dann als Verein Prämien aussuchen und damit den Verein ausstatten.
Also kauft fleißig ein und unterstützt gleichzeitig den VfL Eintracht!
TURN-TALENTSCHUL-POKAL am 18.10.2020 in Dortmund
Jeder Landesturnverband kann in den Wettkämpfen seine beste Turn-Talentschul-Mannschaft melden.
In der Altersklasse 9 sind 4 Turnerinnen vom Vfl Eintracht Hannover (Kira Meier, Sara Hotoglu, Anni Sohnsmeyer und Gretha) in der TTS Hannover Mannschaft und belegten einen tollen Platz 2.
Anni Sohnsmeyer darf durch ihre gezeigten Leistungen zum Bundeskadertest.
v.l. Kira, Sara, Anni, Savanna, Gretha
U16 Athletinnen bei den LM im Siebenkampf
U16 Athletinnen bei den Landesmeisterschaften im Siebenkampf
A.G. Am 5./6. September 2020 fanden in Bad Harzburg die Landesmeisterschaften im Siebenkampf U 14/16 statt. Aufgrund der vielen Corona bedingt abgesagten Wettkämpfe im Frühjahr gab es für Milena, Meret und Jeanne wenig Möglichkeiten sich für die Deutschen Meisterschaften im Siebenkampf zu qualifizieren, und somit waren die Landesmeisterschaften in Bad Harzburg das Saison Highlight.

Ein erfolgreiches Trio mit Mannschaftsgold, Einzelgold und ‑bronze: (von li nach re) Milena, Meret und Jeanne
Am 5. September begann der Wettkampf für die drei, trotz des starken Windes, mit einem soliden Weitsprung. Nach der ersten Disziplin lag Felina Kerl vom LG Weserbergland in Führung und Jeanne, Meret und Milena auf den Plätzen zwei, drei und vier. Für Jeanne hieß es dann also beim Kugelstoßen, Punkte aufholen zum ersten Platz. Mit 11,49m stieß Jeanne einen Meter weiter als die Erstplatzierte dennoch war eine andere Weite angepeilt gewesen. Auch Meret und Milena mussten beim Kugelstoßen erst einmal in den Wettkampf finden, mit 9,97m und 7,40m waren beide nicht sehr zufrieden. Weiter ging es mit den 100m Sprint. Bei erschwerten Windbedingungen lief Jeanne eine Zeit von 13,07sek, Meret 13,34sek (PB) und Milena 13,66sek. Die letzte Disziplin an diesem Tag sorgte noch für viel Verwirrung, denn Meret, die normalerweise Höhen über 1,60m springt, riss ihre zweite Höhe (1,44m) im dritten Versuch ganz ungünstig mit den Hacken. Aus dem Training war dies zwar schon zu erwarten gewesen, dennoch waren alle enttäuscht, denn die Sprünge hatten viel Potenzial nach oben. Für Jeanne, die erst ihren zweiten richtigen Hochsprungwettkampf absolvierte lief es erstaunlich gut. Mit einer neuen Bestleistung von 1,48m beendete sie ihren ersten Tag. Milena, die verletzungsbedingt eine ganze Saison aussetzten musste, war dieser Wettkampf natürlich kräftezehrend, dennoch brachte sie eine solide Leistung mit ebenfalls 1,48m. Mit den Zwischenplatzierungen 2. (Jeanne), 5. (Meret) und 6.(Milena), starten die drei Athletinnen am zweiten Tag mit dem Hürdenlauf. Die Windverhältnisse hatten sich nicht sonderlich verbessert, trotz allem waren alle mit ihren Zeiten zufrieden. Nach dem Hürdenlauf lag Felina Kerl noch immer auf Platz eins, doch gerade Meret und Jeanne konnten auf ihren Speerwurf vertrauen. Für Meret war wichtig, dass sie sich vom enttäuschenden Hochsprung des vorigen Tages nicht runterziehen ließ. Und das tat sie nicht, mit 40,34m warf sie nicht nur 6m weiter als die Konkurrenz, sondern auch noch Persönliche Bestleistung, Saisonziel und die Landeskadernorm im Speerwurf. Auch für Jeanne lief der Speerwurf gut, mit 34,04m konnte sie sich einen Vorsprung von 48 Punkten gegenüber dem zweiten Platz erkämpfen. Milena, die zwei ungültige im Speerwurf hatte, machte im letzten Versuch einen Steckwurf um noch ein paar Punkte für die Mannschaftswertung zu bekommen. Vor der letzten Disziplin, dem 800m Lauf lag Jeanne auf Platz eins. Das Ziel für die 800m, durchhalten und vor Felina Kerl ins Ziel kommen. Zu dritt in einem Lauf ging es nun also in die entscheidende Disziplin. Meret machte auf den ersten 1 1/2 Runden das Tempo, dicht gefolgt von Felina und Jeanne, die nach 600m an ihr vorbeizogen. Doch auf der Zielgeraden liefen die drei wie in einer Linie gemeinsam ins Ziel. Jeanne gewann den Lauf mit 2:32,47sek, dahinter Meret 2:32,71sek und direkt nach ihr Felina Kerl 2:32,83sek. Ein Kopf an Kopf Rennen, doch zum Schluss konnte Jeanne Alipoé sich durchsetzen und wurde mit 3.762 Punkten Landesmeisterin im Siebenkampf U16. Mit 3.656 Punkten wurde Meret Dritte und Milena mit 3.201 Punkten Neunte. Ergebnisse mit denen auch die Trainer Annika Grützner und Casimir Matterne sehr zufrieden waren. Als krönenden Abschluss holten sie sich noch den Sieg in der Mannschaftswertung mit 10.619 Punkten und knapp 800 Punkten Vorsprung zum zweiten Platz.
Ein gelungener Saisonhöhepunkt für die drei Mädels!
Finanzielle Zuwendung der Landeshauptstadt Hannover
Die Landeshauptstadt Hannover hat im Mai das „Hannoversche Stabilitätspaket in der Corona-Krise“ mit Finanzhilfen für hannoversche Sportvereine beschlossen. Der VfL Eintracht hat einen Antrag zur Abwendung einer Corona-bedingten Notlage gestellt. Jetzt hat das Präsidium den Bewilligungsbescheid über den maximalen Förderbetrag erhalten. Damit unterstützt die Landeshauptstadt Hannover den VfL Eintracht bei seinen Maßnahmen zur Sicherung der Liquidität und der Aufrechterhaltung seines umfangreichen Sportangebotes.
Das Sportabzeichenjahr 2020
Das besondere Sportabzeichenjahr 2020
R.S. Erst Anfang Juni konnte das Sportabzeichenteam die ersten Sportabzeichen für 2020 abnehmen. Das Vorbereitungstraining für Ende April/Anfang Mai und der erste Abnahmetermin mussten aufgrund der Pandemie ausfallen. Auch alle geplanten Veranstaltungen wie die Unichallenge und der Sportivationstag des Stadtsportbundes sowie eine Schulkooperation durch den Stützpunkt Süd wurden coronabedingt für 2020 abgesagt.
Der Wiedereinstieg war wie der gesamte Sportbetrieb an strenge Regeln gebunden. Dabei hat sich unser Konzept für die Abnahme von Sportabzeichen bewährt. Da die Teilnehmerzahl pro Abnahmetermin zunächst auf maximal drei Prüfer*innen und fünf Sportler*innen begrenzt wurde, hatte das Sportabzeichenteam beschlossen, das Vorbereitungstraining auszusetzten und die Termine für die Abnahmen zu nutzen. Eine vorherige Anmeldung an sportabzeichen@vfl-eintracht-hannover.de war zwingend erforderlich und nach der Teilnahmebestätigung wurden die Sportler*innen in das Konzept zum Erwerb des Deutschen Sportabzeichens in Coronazeiten beim VfL Eintracht Hannover eingewiesen. Vereinsmitglieder hatten dabei stets Vorrang und danach der Absolventenstamm. Es gab im September einen Run auf unsere Abnahmetermine, zumal einige Stützpunkte dieses Jahr gar keine Abnahmetermine angeboten hatten. Leider musste vielen Interessenten abgesagt werden. Für die tolle Unterstützung vom VfL Eintracht Hannover bedanken wir uns sehr.
Trotz der vielen Regeln und Beschränkungen konnten 41 Sportabzeichen abgenommen werden (22 Männer, 12 Frauen und 7 Schüler*innen). Die Stimmung war stets bestens und die kleineren Gruppen bewirkten eine angenehme familiäre Atmosphäre. Auch unsere erfahrenen Prüfer haben zuletzt bei den Abnahmen wieder mitgewirkt. Voraussichtlich Ende April 2021 wird das Sportabzeichenjahr 2021 gestartet. Genaueres wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Roswita Schlachte, Jana Stümpler und Jonny Masur
Herbstferien-Kids-Aktion 2020
Mit 7 Kindern starteten wir die Herbstferien-Kids-Aktion 2020 und begannen direkt am Montagmorgen mit den Kindern die Corona- und die allgemeinen Hygieneregeln zu klären. Nachdem die Kinder die Regeln verinnerlicht hatten, sind wir mit kleinen Kennlernspielen in die Ferienaktion gestartet. Den Rest des Tages haben wir mit den Kindern Zombieball und Völkerball in verschiedenen Varianten gespielt.
Am Dienstag haben wir den Tag mit Wikingerschach begonnen. Dabei mussten die Kinder erst die gegnerischen Hölzer und am Ende den König, der in der Mitte steht, umwerfen. Mittags hat uns unserer Vereinswirt Klaus Eckmann mit Mittagessen versorgt. Nach der Stärkung durften die Kinder sich auf dem Gelände frei bewegen. Zum Abschluss des Tages wurden die Kinder mit einigen Runden Tic-Tac-Toe an ihre sportlichen Grenzen gebracht. Um zu gewinnen, muss der Ball unter Berücksichtigung vorgegebener Anweisung transportiert und in Reifen platziert werden.
Aufgrund des durchwachsenen Wetters am Mittwoch sind wir mit den Kindern in eine Sporthalle gefahren. Bei Takeshi´s Castle wurde ein kleiner Parcours aufgebaut, den die Kinder so schnell wie möglich durchlaufen mussten. Um den Parcours interessanter zu gestalten, mussten die Kinder fliegenden Bällen ausweichen. Am Nachmittag gab es eine Spiele-Olympiade im Tennisheim. Dort wurde unter anderem „Wer ist es?“, Scrabble und Activity gespielt. Es war nicht nur Teamgeist gefragt, sondern auch Köpfchen.
Am vorletzten Tag der Ferien-Kids-Aktion regnete es, weswegen wir im Tennisheim zunächst das beliebte Spiel Werwolf spielten. Ziel des Spiels ist es als Dorf oder als Werwolf zu überleben. Nachdem die Sonne den Regen vertrieb, konnten wir die geplante Rallye starten. In der Rallye haben die Kinder bestimmte Orte aufgesucht und dort Hinweise in Form von Buchstaben gefunden, die am Ende ein Wort ergaben.
Zum Ende der Woche haben wir verschiedene Ballspiele wie Zehnerball und Kegelball gespielt. Dabei mussten die Teams miteinander kommunizieren, um zu gewinnen.
Freitagnachmittag beendeten wir mit der Durchführung von speziell ausgearbeiteten Olympischen Spielen. Dabei war sowohl laufen als auch springen und werfen gefragt.
Man sieht auch mit wenigen Kindern kann so eine Ferien-Kids-Woche Spaß machen! Also wer nächstes Jahr mitmachen möchte, meldet sich gerne frühzeitig bei uns. Wir freuen uns auf euch.
Kontakt: kontakt@vfl-eintracht-hannover.de; 0511–703141
NLV-Jugendtag 2020
NLV-Jugendtag 2020
Jannik Berlipp gewählt — Janik Kolthof geehrt
F.F. Am 11. Oktober 2020 fand in der Akademie des Sports in Hannover der NLV-Jugendtag 2020 statt. Stark vertreten war auch die Jugend der Leichtathletikabteilung des VfL Eintracht Hannover. Jannik Berlipp wurde als Mitglied in die Jugend-Fachkommission gewählt. Ebenfalls dabei, Lilli Böder, als BFDlerin. Janik Kolthof wurde im Verlauf der Veranstaltung mit dem Jugendehrenamtspreis des NLV ausgezeichnet, u. a. für sein vorbildliches Engagement in der Nachwuchsarbeit. An dieser Stelle herzlichen Glückwusch und ein großes Lob von Verein und Abteilung an alle Beteiligten – weiter so!