Pressearchiv

Neue Startgemeinschaft

Die Ver­ei­ne VfL Ein­tracht Han­no­ver, VfL Olden­burg und VfL Lönin­gen haben eine neue Start­ge­mein­schaft gegründet

P.H. Die Ver­ei­ne VfL Ein­tracht Han­no­ver, VfL Olden­burg und VfL Lönin­gen haben eine neue Start­ge­mein­schaft für Frau­en und U 23 gegrün­det. Die StG wird ab 01.01.2021 unter dem Namen VfLEintr.Han./Oldenb./Löningen star­ten und gilt für alle Staf­fel­wett­be­wer­be der Alters­klas­sen Frau­en und U 23.

Mit der Erwei­te­rung der Start­ge­mein­schaft um den VfL Lönin­gen ver­stärkt sich die 3 x 800 Meter-Staf­­fel der Frau­en erheb­lich und rückt in das Spit­zen­feld im DLV auf.

Medaillenauswertung 2020

 

Medail­­len-Aus­­­wer­­tun­­gen der Leich­t­a­th­­le­­tik-Abtei­­lung für das Wett­kampf­jahr 2020

P.H. Der VfL Ein­tracht Han­no­ver ehrt sei­ne Meis­te­rin­nen und Meis­ter jedes Jahr in wür­di­gen Rah­men. Die Ehrung der Jugend U 18 und jün­ger (Jahr­gän­ge 2003 und jün­ger) war in einer Tanz- und Turn-Show geplant. Die Erwach­se­nen Meis­ter­eh­rung (Jahr­gän­ge 2002 und älter) hät­te im Club­heim mit Ehren­gäs­ten aus Poli­tik, Ver­wal­tung und Sport statt­ge­fun­den. Bei­de Ehrun­gen fal­len wegen der Coro­­na-Pan­­de­­mie aus. Trotz­dem hat die Leich­t­a­th­­le­­tik-Abtei­­lung auch in Zusam­men­ar­beit mit der Geschäfts­stel­le die Zusam­men­stel­lung der zu Ehren­den vorgenommen.

Mit ins­ge­samt 130 (ein­hun­dert­drei­ßig) Notie­run­gen für die Ehrun­gen ergibt die Aus­wer­tung ein sen­sa­tio­nel­les Ergeb­nis. Umso bemer­kens­wer­ter ist die hohe Anzahl, obwohl die Durch­füh­run­gen der Meis­ter­schaf­ten Coro­na bedingt stark gestört wur­den. Eini­ge Meis­ter­schaf­ten muss­ten ver­scho­ben wer­den, ande­re fan­den gar nicht statt.

Jugend­meis­ter­schaf­ten (Jahr­gän­ge 2003 und jünger)

Die Jugend erreicht ins­ge­samt 28 Medail­­le-Rän­­ge. Die stol­ze Bilanz: 9 Gold‑, 10 Sil­­ber- und 9 Bron­­ze-Medail­­len wur­den errungen.

Erfolg­reichs­te Ath­le­tin war Jean­ne Ali­poé mit 4 Meis­ter­ti­teln und einer Vize­meis­ter­schaft. Auch Merit Marie Ples­se hat mehr als einen kom­plet­ten Medail­len­satz gewonnen.

Den größ­ten und schöns­ten Erfolg erreich­ten unse­re Mädels mit dem Gewinn der Lan­des­meis­ter­schaft in der Mann­schafts­wer­tung im 7‑Kampf mit Jean­ne Ali­poé, Merit Marie Ples­se und Mile­na Shovona.

Meis­ter­schaf­ten Män­ner und Frau­en und Jugend U 20 (Jahr­gän­ge 2002 und älter) 

Die Erwach­se­nen (ein­schließ­lich der Jugend U 20) gewan­nen ins­ge­samt 97 Medail­­len-Rän­­ge. Die stol­ze Bilanz: 28 Gold‑, 39 Sil­­ber- und 30 Bron­­ze-Medail­­len wur­den errun­gen. Zusätz­lich wur­den bei Deut­schen Meis­ter­schaf­ten 5 hoch­ran­gi­ge End­kampf­plät­ze (Rän­ge 4 bis 6) erreicht.

Erfolg­reichs­ter Ath­let der männ­li­chen Jugend war Luis Gre­we. Er gewann 4 Lan­des­meis­ter­schaf­ten und bei den Deut­schen Jugend­meis­ter­schaf­ten Sil­ber im Drei­sprung und einen fünf­ten Rang im Weit­sprung. In der DM Hal­le gewann Luis die Bronzemedaille.

 Größ­ter Auf­stei­ger der Sai­son war Tor­ben Scha­per, der sich im Ham­mer­wer­fen unter sei­nem neu­en Trai­ner Wla­di­mir Mikhai­l­ov gegen­über dem Vor­jahr um mehr als 20 Meter ver­bes­ser­te. Er wur­de Lan­des­meis­ter im Ham­mer­wer­fen. Er errang bei der DM Jugend den vier­ten Rang und wur­de in den DLV-Kader berufen.

Bei den Män­nern war Robert Wol­ters mit dem Gewinn von Gold‑, Sil­­ber- und meh­re­ren Bron­ze­rän­gen sehr erfolg­reich und ver­bes­ser­te sei­ne Schnel­lig­keit erheblich.

Erfolg­reichs­te Ath­le­tin in der weib­li­chen Jugend war Anne Gebau­er. Sie gewann die Lan­des­meis­ter­schaft über 400 Meter-Hür­­den, drei wei­te­re Vize­ti­tel und bei der DM 20 den 6. Platz über ihre Spe­zi­al­stre­cke 400 Meter Hür­den. Die Ver­bes­se­rung ihrer 800 Meter-Zeit auf 2:12,61 Minu­ten war eine sehr posi­ti­ve Überraschung.

Im Sprint und den Staf­feln der Frau­en­klas­se waren Lea Ahrens und Sven­ja Pape mit zusam­men zwölf Medail­­len-Rän­­gen sehr erfolg­reich. Michel­le Jani­ak gewann Gold, Sil­ber und Bron­ze in der Staf­fel, über 200 Meter und 4oo Meter. Sie hat­te Starts über 200 Meter und 400 Meter bei der DM in Braunschweig.

Ann Kath­rin Kopf gewann 2 Lan­des­meis­ter­schaf­ten, die Bron­ze­me­dail­le bei der DM 3 x 800 Meter in Neu­bran­den­burg und den sechs­ten Platz über 800 Meter bei der DM Halle.

Unse­re uner­müd­li­che Ros­wi­ta Schlach­te gewann bei den Nord­deut­schen Hal­len­meis­ter­schaf­ten in ihrer Alters­klas­se W 65 den Nord­ti­tel über 400 Meter 1.500 Meter. 2 wei­te­re Vize­rän­ge im Cross und der LM 800 Meter kamen hin­zu. Bei den Deut­schen Senio­ren­meis­ter­schaf­ten gewann Ros­wi­ta über 800 Meter und 3.000 Meter jeweils die Sil­ber­me­dail­le und freu­te sich über die Deut­schen Vize-Meisterschaften.

Luna Bul­mahn, ver­hei­ra­te­te Thiel, star­te­te ver­let­zungs­be­dingt im Wett­kampf­jahr nicht. Sie ist inzwi­schen wie­der im Trai­ning und berei­tet sich auf inter­na­tio­na­le Auf­ga­ben vor.

 

 

 

Schnelle Sprintstaffeln trotz Coronakrise

Schnel­le Sprint­staf­feln trotz Corona-Krise

P.H. Trotz Coro­­na-Kri­­se sind die 4 x 100 Meter Staf­feln des VfL Ein­tracht Han­no­ver schnell unter­wegs gewe­sen. Roland Stroh­schnit­ter ist es gelun­gen, zu den nach­ge­hol­ten Lan­des­meis­ter­schaf­ten in Han­no­ver jeweils eine Män­­ner- und Frau­en­mann­schaft an den Start zu brin­gen, obwohl nicht die aller­schnells­ten Läu­fer und Läu­fer­rin­nen zur Ver­fü­gung stan­den. Bei­de Staf­feln ste­hen in der Lan­des­bes­ten­lis­te an ers­ter Stelle.

So lie­fen die Männer:

Kai Szy­bi­ak, Robert Wol­ters, Len­nard Kol­ter, Armin Baaske.

In der Zeit von 43,06 Sekun­den wur­de die Mann­schaft Lan­des­vi­ze­meis­ter mit Rang eins in der Lan­des­bes­ten­lis­te. In der DLV-Ran­g­­lis­­te steht die Staf­fel auf Rang acht.

So lie­fen unse­re Frauen:

Sven­ja Pape, Lea Ahrens, Miri­am Hop­pe, Johan­na Schierholdt.

In der Zeit von 49,15 Sekun­den wur­de die Frau­en­mann­schaft eben­falls Lan­des­vi­ze­meis­ter und plat­zier­te sich auch auf dem ers­ten Rang in der Lan­des­bes­ten­lis­te. In der DLV-Bes­­ten­­lis­­te steht die Staf­fel auf Rang sechzehn.

Die am Start befind­li­chen Ath­le­tin­nen und Ath­le­ten trai­nie­ren bei drei ver­schie­de­nen Trai­nern. Die Koor­di­na­ti­on für die Zusam­men­stel­lung der Staf­feln war Rolands Auf­ga­be. Dank an Edgar Eisen­kolb, Geor­gi Kamen­ez­ki und Roland Stroh­schnit­ter für die mann­schafts­dien­li­che Zusammenarbeit. 

Scheine für Vereine

Am 02.11. star­tet die 2. Aus­ga­be von “Schei­ne für Ver­ei­ne” von REWE.
Mit eurem Ein­kauf könnt Ihr wie­der Schei­ne für den VfL Ein­tracht Han­no­ver sammeln.
Pro 15 € Ein­kaufs­wert erhal­tet Ihr einen Ver­eins­schein. Die­sen könnt Ihr dann im Inter­net dem VfL Ein­tracht zuord­nen. Am Ende der Akti­on kön­nen wir dann als Ver­ein Prä­mi­en aus­su­chen und damit den Ver­ein ausstatten.
Also kauft flei­ßig ein und unter­stützt gleich­zei­tig den VfL Eintracht!

TURN-TALENTSCHUL-POKAL am 18.10.2020 in Dortmund

Jeder Lan­des­turn­ver­band kann in den Wett­kämp­fen sei­ne bes­te Turn-Talen­t­­schul-Man­n­­schaft melden.

In der Alters­klas­se 9 sind 4 Tur­ne­rin­nen vom Vfl Ein­tracht Han­no­ver (Kira Mei­er, Sara Hoto­g­lu, Anni Sohns­mey­er und Gre­tha)  in der TTS Han­no­ver Mann­schaft und beleg­ten einen tol­len Platz 2.

Anni Sohns­mey­er darf durch ihre gezeig­ten Leis­tun­gen zum Bundeskadertest.

v.l. Kira, Sara, Anni, Savan­na, Gretha

U16 Athletinnen bei den LM im Siebenkampf

U16 Ath­le­tin­nen bei den Lan­des­meis­ter­schaf­ten im Sie­ben­kampf

A.G.  Am 5./6. Sep­tem­ber 2020 fan­den in Bad Harz­burg die Lan­des­meis­ter­schaf­ten im Sie­ben­kampf U 14/16 statt. Auf­grund der vie­len Coro­na bedingt abge­sag­ten Wettkämpfe im Frühjahr gab es für Mile­na, Meret und Jean­ne wenig Möglichkeiten sich für die Deut­schen Meis­ter­schaf­ten im Sie­ben­kampf zu qua­li­fi­zie­ren, und somit waren die Lan­des­meis­ter­schaf­ten in Bad Harz­burg das Sai­son Highlight.

Ein tol­ler Erfolg der Trai­nings­grup­pe Grützner/Matterne bei den LM Sie­ben­kampf U16

Ein erfolg­rei­ches Trio mit Mann­schafts­gold, Ein­zel­gold und ‑bron­ze: (von li nach re) Mile­na, Meret und Jeanne

Am 5. Sep­tem­ber begann der Wett­kampf für die drei, trotz des star­ken Win­des, mit einem soli­den Weit­sprung. Nach der ers­ten Dis­zi­plin lag Felina Kerl vom LG Weser­berg­land in Führung und Jean­ne, Meret und Mile­na auf den Plätzen zwei, drei und vier. Für Jean­ne hieß es dann also beim Kugel­sto­ßen, Punk­te auf­ho­len zum ers­ten Platz. Mit 11,49m stieß Jean­ne einen Meter wei­ter als die Erst­plat­zier­te den­noch war eine ande­re Wei­te ange­peilt gewe­sen. Auch Meret und Mile­na muss­ten beim Kugel­sto­ßen erst ein­mal in den Wett­kampf fin­den, mit 9,97m und 7,40m waren bei­de nicht sehr zufrie­den. Wei­ter ging es mit den 100m Sprint. Bei erschwer­ten Wind­be­din­gun­gen lief Jean­ne eine Zeit von 13,07sek, Meret 13,34sek (PB) und Mile­na 13,66sek. Die letz­te Dis­zi­plin an die­sem Tag sorg­te noch für viel Ver­wir­rung, denn Meret, die nor­ma­ler­wei­se Höhen über 1,60m springt, riss ihre zwei­te Höhe (1,44m) im drit­ten Ver­such ganz ungünstig mit den Hacken. Aus dem Trai­ning war dies zwar schon zu erwar­ten gewe­sen, den­noch waren alle ent­täuscht, denn die Sprünge hat­ten viel Poten­zi­al nach oben. Für Jean­ne, die erst ihren zwei­ten rich­ti­gen Hoch­sprung­wett­kampf absol­vier­te lief es erstaun­lich gut. Mit einer neu­en Best­leis­tung von 1,48m been­de­te sie ihren ers­ten Tag. Mile­na, die ver­let­zungs­be­dingt eine gan­ze Sai­son aus­setz­ten muss­te, war die­ser Wett­kampf natürlich kräftezehrend, den­noch brach­te sie eine soli­de Leis­tung mit eben­falls 1,48m. Mit den Zwi­schen­plat­zie­run­gen 2. (Jean­ne), 5. (Meret) und 6.(Milena), star­ten die drei Ath­le­tin­nen am zwei­ten Tag mit dem Hürdenlauf. Die Windverhältnisse hat­ten sich nicht son­der­lich ver­bes­sert, trotz allem waren alle mit ihren Zei­ten zufrie­den. Nach dem Hürdenlauf lag Felina Kerl noch immer auf Platz eins, doch gera­de Meret und Jean­ne konn­ten auf ihren Speer­wurf ver­trau­en. Für Meret war wich­tig, dass sie sich vom enttäuschenden Hoch­sprung des vori­gen Tages nicht run­ter­zie­hen ließ. Und das tat sie nicht, mit 40,34m warf sie nicht nur 6m wei­ter als die Kon­kur­renz, son­dern auch noch Persönliche Best­leis­tung, Sai­son­ziel und die Lan­des­ka­der­norm im Speer­wurf. Auch für Jean­ne lief der Speer­wurf gut, mit 34,04m konn­te sie sich einen Vor­sprung von 48 Punk­ten gegen­über dem zwei­ten Platz erkämpfen. Mile­na, die zwei ungültige im Speer­wurf hat­te, mach­te im letz­ten Ver­such einen Steck­wurf um noch ein paar Punk­te für die Mann­schafts­wer­tung zu bekom­men. Vor der letz­ten Dis­zi­plin, dem 800m Lauf lag Jean­ne auf Platz eins. Das Ziel für die 800m, durch­hal­ten und vor Felina Kerl ins Ziel kom­men. Zu dritt in einem Lauf ging es nun also in die ent­schei­den­de Dis­zi­plin. Meret mach­te auf den ers­ten 1 1/2 Run­den das Tem­po, dicht gefolgt von Felina und Jean­ne, die nach 600m an ihr vor­bei­zo­gen. Doch auf der Ziel­ge­ra­den lie­fen die drei wie in einer Linie gemein­sam ins Ziel. Jean­ne gewann den Lauf mit 2:32,47sek, dahin­ter Meret 2:32,71sek und direkt nach ihr Felina Kerl 2:32,83sek. Ein Kopf an Kopf Ren­nen, doch zum Schluss konn­te Jean­ne Ali­poé sich durch­set­zen und wur­de mit 3.762 Punk­ten Lan­des­meis­te­rin im Sie­ben­kampf U16. Mit 3.656 Punk­ten wur­de Meret Drit­te und Mile­na mit 3.201 Punk­ten Neun­te. Ergeb­nis­se mit denen auch die Trai­ner Anni­ka Grützner und Casi­mir Mat­ter­ne sehr zufrie­den waren. Als krönenden Abschluss hol­ten sie sich noch den Sieg in der Mann­schafts­wer­tung mit 10.619 Punk­ten und knapp 800 Punk­ten Vor­sprung zum zwei­ten Platz.

Ein gelun­ge­ner Saisonhöhepunkt für die drei Mädels!

 

Finanzielle Zuwendung der Landeshauptstadt Hannover

Die Lan­des­haupt­stadt Han­no­ver hat im Mai das „Han­no­ver­sche Sta­bi­li­täts­pa­ket in der Coro­­na-Kri­­se“ mit Finanz­hil­fen für han­no­ver­sche Sport­ver­ei­ne beschlos­sen. Der VfL Ein­tracht hat einen Antrag zur Abwen­dung einer Coro­­na-bedin­g­­ten Not­la­ge gestellt. Jetzt hat das Prä­si­di­um den Bewil­li­gungs­be­scheid über den maxi­ma­len För­der­be­trag erhal­ten. Damit unter­stützt die Lan­des­haupt­stadt Han­no­ver den VfL Ein­tracht bei sei­nen Maß­nah­men zur Siche­rung der Liqui­di­tät und der Auf­recht­erhal­tung sei­nes umfang­rei­chen Sportangebotes.

Das Sportabzeichenjahr 2020

Das beson­de­re Sport­ab­zei­chen­jahr 2020

R.S. Erst Anfang Juni konn­te das Sport­ab­zei­chen­team die ers­ten Sport­ab­zei­chen für 2020 abneh­men. Das Vor­be­rei­tungs­trai­ning für Ende April/Anfang Mai und der ers­te Abnah­me­ter­min muss­ten auf­grund der Pan­de­mie aus­fal­len. Auch alle geplan­ten Ver­an­stal­tun­gen wie die Unich­all­enge und der Spor­ti­va­ti­ons­tag des Stadt­sport­bun­des sowie eine Schul­ko­ope­ra­ti­on durch den Stütz­punkt Süd wur­den coro­nabe­dingt für 2020 abgesagt.

Der Wie­der­ein­stieg war wie der gesam­te Sport­be­trieb an stren­ge Regeln gebun­den. Dabei hat sich unser Kon­zept für die Abnah­me von Sport­ab­zei­chen bewährt. Da die Teil­neh­mer­zahl pro Abnah­me­ter­min zunächst auf maxi­mal drei Prüfer*innen und fünf Sportler*innen begrenzt wur­de, hat­te das Sport­ab­zei­chen­team beschlos­sen, das Vor­be­rei­tungs­trai­ning aus­zu­setz­ten und die Ter­mi­ne für die Abnah­men zu nut­zen. Eine vor­he­ri­ge Anmel­dung an sportabzeichen@vfl-eintracht-hannover.de war zwin­gend erfor­der­lich und nach der Teil­nah­me­be­stä­ti­gung wur­den die Sportler*innen in das Kon­zept zum Erwerb des Deut­schen Sport­ab­zei­chens in Coro­na­zei­ten beim VfL Ein­tracht Han­no­ver ein­ge­wie­sen. Ver­eins­mit­glie­der hat­ten dabei stets Vor­rang und danach der Absol­ven­ten­stamm. Es gab im Sep­tem­ber einen Run auf unse­re Abnah­me­ter­mi­ne, zumal eini­ge Stütz­punk­te die­ses Jahr gar kei­ne Abnah­me­ter­mi­ne ange­bo­ten hat­ten. Lei­der muss­te vie­len Inter­es­sen­ten abge­sagt wer­den. Für die tol­le Unter­stüt­zung vom VfL Ein­tracht Han­no­ver bedan­ken wir uns sehr.

Trotz der vie­len Regeln und Beschrän­kun­gen konn­ten 41 Sport­ab­zei­chen abge­nom­men wer­den (22 Män­ner, 12 Frau­en und 7 Schüler*innen). Die Stim­mung war stets bes­tens und die klei­ne­ren Grup­pen bewirk­ten eine ange­neh­me fami­liä­re Atmo­sphä­re. Auch unse­re erfah­re­nen Prü­fer haben zuletzt bei den Abnah­men wie­der mit­ge­wirkt. Vor­aus­sicht­lich Ende April 2021 wird das Sport­ab­zei­chen­jahr 2021 gestar­tet. Genaue­res wird recht­zei­tig bekannt gegeben.

Ros­wi­ta Schlach­te, Jana Stüm­pler und Jon­ny Masur

Herbstferien-Kids-Aktion 2020

Mit 7 Kin­dern star­te­ten wir die Herbst­­fe­ri­en-Kids-Akti­on 2020 und began­nen direkt am Mon­tag­mor­gen mit den Kin­dern die Coro­­na- und die all­ge­mei­nen Hygie­ne­re­geln zu klä­ren. Nach­dem die Kin­der die Regeln ver­in­ner­licht hat­ten, sind wir mit klei­nen Kenn­lern­spie­len in die Feri­en­ak­ti­on gestar­tet. Den Rest des Tages haben wir mit den Kin­dern Zom­bie­ball und Völ­ker­ball in ver­schie­de­nen Vari­an­ten gespielt.

Am Diens­tag haben wir den Tag mit Wikin­ger­schach begon­nen. Dabei muss­ten die Kin­der erst die geg­ne­ri­schen Höl­zer und am Ende den König, der in der Mit­te steht, umwer­fen. Mit­tags hat uns unse­rer Ver­eins­wirt Klaus Eck­mann mit Mit­tag­essen ver­sorgt. Nach der Stär­kung durf­ten die Kin­der sich auf dem Gelän­de frei bewe­gen. Zum Abschluss des Tages wur­den die Kin­der mit eini­gen Run­den Tic-Tac-Toe an ihre sport­li­chen Gren­zen gebracht. Um zu gewin­nen, muss der Ball unter Berück­sich­ti­gung vor­ge­ge­be­ner Anwei­sung trans­por­tiert und in Rei­fen plat­ziert werden.

Auf­grund des durch­wach­se­nen Wet­ters am Mitt­woch sind wir mit den Kin­dern in eine Sport­hal­le gefah­ren. Bei Takeshi´s Cast­le wur­de ein klei­ner Par­cours auf­ge­baut, den die Kin­der so schnell wie mög­lich durch­lau­fen muss­ten. Um den Par­cours inter­es­san­ter zu gestal­ten, muss­ten die Kin­der flie­gen­den Bäl­len aus­wei­chen. Am Nach­mit­tag gab es eine Spie­­le-Olym­­pia­­­de im Ten­nis­heim. Dort wur­de unter ande­rem „Wer ist es?“, Scrabb­le und Acti­vi­ty gespielt. Es war nicht nur Team­geist gefragt, son­dern auch Köpfchen.

Am vor­letz­ten Tag der Feri­en-Kids-Akti­on reg­ne­te es, wes­we­gen wir im Ten­nis­heim zunächst das belieb­te Spiel Wer­wolf spiel­ten. Ziel des Spiels ist es als Dorf oder als Wer­wolf zu über­le­ben. Nach­dem die Son­ne den Regen ver­trieb, konn­ten wir die geplan­te Ral­lye star­ten. In der Ral­lye haben die Kin­der bestimm­te Orte auf­ge­sucht und dort Hin­wei­se in Form von Buch­sta­ben gefun­den, die am Ende ein Wort ergaben.

Zum Ende der Woche haben wir ver­schie­de­ne Ball­spie­le wie Zeh­ner­ball und Kegel­ball gespielt. Dabei muss­ten die Teams mit­ein­an­der kom­mu­ni­zie­ren, um zu gewinnen.
Frei­tag­nach­mit­tag been­de­ten wir mit der Durch­füh­rung von spe­zi­ell aus­ge­ar­bei­te­ten Olym­pi­schen Spie­len. Dabei war sowohl lau­fen als auch sprin­gen und wer­fen gefragt.

Man sieht auch mit weni­gen Kin­dern kann so eine Feri­en-Kids-Woche Spaß machen! Also wer nächs­tes Jahr mit­ma­chen möch­te, mel­det sich ger­ne früh­zei­tig bei uns. Wir freu­en uns auf euch.

Kon­takt: kontakt@vfl-eintracht-hannover.de; 0511–703141

   

   

 

 

 

 

 

NLV-Jugendtag 2020

NLV-Jugend­­­tag 2020

Jan­nik Ber­lipp gewählt — Janik Kolt­hof geehrt

F.F.  Am 11. Okto­ber 2020 fand in der Aka­de­mie des Sports in Han­no­ver der NLV-Jugend­­­tag 2020 statt. Stark ver­tre­ten war auch die Jugend der Leicht­ath­le­tik­ab­tei­lung des VfL Ein­tracht Han­no­ver. Jan­nik Ber­lipp wur­de als Mit­glied in die Jugend-Fach­­kom­­mis­­si­on gewählt. Eben­falls dabei, Lil­li Böder, als BFD­le­rin. Janik Kolt­hof wur­de im Ver­lauf der Ver­an­stal­tung mit dem Jugend­eh­ren­amts­preis des NLV aus­ge­zeich­net, u. a. für sein vor­bild­li­ches Enga­ge­ment in der Nach­wuchs­ar­beit. An die­ser Stel­le herz­li­chen Glück­wusch und ein gro­ßes Lob von Ver­ein und Abtei­lung an alle Betei­lig­ten – wei­ter so!

Wur­den beim NLV Jugend­tag 2020 geehrt: Jan­nik Ber­lipp (li) und Janik Kolt­hof (re)