Pressearchiv

Herbstferien-Kids-Aktion 12. — 16.10.2020

Lie­be Eltern,

wir sind sehr froh, dass wir eine Herbst­­fe­ri­en-Kids-Akti­on vom 12. — 16. Okto­ber 2020 für Ihr Kind anbie­ten kön­nen. Es wird wie gewohnt um Sport, Spiel und Spaß gehen! Wir haben unser gewohn­tes Pro­gramm an die aktu­el­le Situa­ti­on ange­passt und wer­den auf die all­ge­mei­nen Hygie­­ne- und Ver­hal­tens­re­geln achten.

Die Teil­neh­mer­zahl ist ver­rin­gert wor­den und auf 15 Kin­der fest­ge­legt. Auf einen Übungs­lei­ten­den kom­men 5 Kin­der. Um durch­ge­hend einen siche­ren Ablauf gewähr­leis­ten zu kön­nen, muss­ten wir die Zei­ten anpassen:
Mo. 9–13 Uhr (ohne Mittagessen)
Di.-Do. 9–15 Uhr (mit Mittagessen)
Fr. 9- 14:30 Uhr (mit Mittagessen)

Unse­re Akti­vi­tä­ten fin­den drau­ßen oder/und in der Sport­hal­le Die­t­rich-Bon­hoe­f­­fer-Real­­schu­­le statt. Das Mit­tag­essen wird bei unse­rem Wirt Klaus Eck­mann ein­ge­nom­men. Wei­ter­hin wird Was­ser und Obst für zwi­schen­durch bereitgestellt.

Wir bit­ten dar­um Ihrem Kind fol­gen­de Din­ge mitzugeben:
1) Auf­füll­ba­re Trinkflache
2) Ein eige­nes Hand­tuch und Sei­fe zum Händewaschen
3) Mund-Nasen-Schutz

Gene­rell soll­te Ihr Kind in Wet­ter ange­pass­ter Klei­dung zur Herbst­­fe­ri­en-Kids-Akti­on erschei­nen, die sich für sport­li­che Akti­vi­tä­ten eig­net.  Bei Regen den­ken Sie bit­te an eine Regen­ja­cke. Soll­ten spe­zi­el­le Din­ge für den einen oder ande­ren Tag benö­tigt wer­den, wird die­ses im Ablauf­plan erwähnt oder/und Ihnen geson­dert mitgeteilt.

In den Kos­ten spie­geln sich die neu­en Rah­men­be­din­gun­gen lei­der kaum wie­der. Aus die­sem Grund bit­ten wir um Ihr Ver­ständ­nis, dass der Preis für die Som­­mer­­fe­ri­en-Kids-Akti­on annä­hernd gleich bleibt. Bei die­ser Akti­on wird der Preis für Nicht-Mit­­glie­­der um 5,- Euro gesenkt und beläuft sich dem­nach auf 130,- Euro. Auf­grund der gro­ßen Soli­da­ri­tät unse­rer Ver­eins­mit­glie­der in der letz­ten Zeit möch­ten wir die­ses ger­ne aner­ken­nen und redu­zie­ren den Teil­nah­me­be­trag um 10,- Euro, somit beläuft sich die­ser auf 105,- Euro. Für Geschwis­ter­kin­der gewäh­ren wir wei­ter­hin 20%.

Anmel­dung Herbst­ak­ti­on 12.–16.10.2020

Ver­hal­tens­re­geln Herbstferien-Kids-Aktion

Landesmeisterschaft Jugend U18 und U20 2020

Late sea­son 2020: Luis Gre­we wie­der mit Doppelsieg

5 Gold‑, 3 Sil­­ber- und 3 Bron­ze­me­dail­len bei der LM U18/U20

R.S. Die Lan­des­meis­ter­schaft Jugend U18/U20 soll­te eigent­lich schon Ende Juni in Göt­tin­gen zusam­men mit den Erwach­se­nen und der Jugend U16 statt­fin­den und wur­de coro­nabe­dingt abge­sagt. Erfreu­lich ist, dass der BTB Olden­burg sich bereit erklärt hat, die Lan­des­meis­ter­schaft für die U18 und U20 ver­spä­tet aus­zu­rich­ten. Ins­ge­samt waren 300 Ath­le­ten aus 105 Ver­ei­nen im schö­nen Sta­di­on am Marsch­weg in Olden­burg am Start. Unser Dank geht an alle Akti­ven, Trai­ner, Betreu­er und Kampf­rich­ter. Es ist schön, dass die­se Meis­ter­schaft in die­ser schwie­ri­gen Zeit statt­fin­den konn­te. Im Fol­gen­den wer­den die Medail­len­ge­win­ne­rin­nen und ‑gewin­ner genannt ohne die Leis­tun­gen des gesam­ten jun­gen Teams zu schmälern.

Ein erfolg­rei­ches Trio mit 3 Medail­len im Dreis­pung der MJU20: Faw­za­ne Sali­fou, Luis Gre­we und Till Wer­ner. Herz­li­chen Glück­wunsch! Ihr seid ein­fach spitze!

Für Tor­ben Scha­per war es eine gute Late Sea­son: Platz 4 bei der DM U20 und Gold bei der LM MJU20. Herz­li­chen Glückwunsch!

Sven­ja Wöl­ke in Akti­on (hier beim DM-Qua­­li­­fi­­ka­­ti­ons­­wet­t­­kampf), Foto: mab

Luis Gre­we gewann in der MJU20 sowohl den Weit- als auch den Drei­sprung mit 6,92 und 14,39 Metern. Sowohl der zwei­te als auch der drit­te Platz im Drei­sprung ging an Ath­le­ten des VfL Ein­tracht Han­no­ver: 2. Till Wer­ner 13,69 Meter und Drit­ter Faw­za­ne Sali­fou 13,38 Meter. Auch in der WJU20 ging der Titel im Drei­sprung an den VfLE. Mit per­sön­li­cher Best­leis­tung sieg­te Sven­ja Wöl­ke mit 11,48 Metern. Eben­falls Gold hol­te Tor­ben Scha­per im Ham­mer­wurf mit einer Sieg­wei­te von 62,99 Metern. Über­ra­schend Sil­ber hol­ten Phil­ipp Tabert im 1500-Meter-Lauf in guten 4:06,27 Minu­ten (PB) und Sven­ja Holen­burg im 800-Meter-Lauf in 2:17,86 Minu­ten (PB). Außer­halb der Meis­ter­schafts­wer­tung lief Oulad Ban Taher Omar die 800 Meter in star­ken 2:03,52 Minu­ten (PB).

Fre­de­rik Post­ler, Jahr­gang 2004, Trai­nings­grup­pe Lenfers/Bieker, freut sich zurecht über sei­ne 100 Meter Goldmedaille

In per­sön­li­cher Best­leis­tung von 11,39 sec. bei +2,3 m/s Wind gewann sen­sa­tio­nell Fre­de­rik Post­ler die 100 Meter der MJU18. Es war nur eine Jugend­staf­fel bei die­ser Lan­des­meis­ter­schaft am Start und die 4x100m der WJU18 gewann Bron­ze in 53,27 sec. (Kla­ra Dys­zak, Alex­an­dra Lips, Mat­hil­da Jack­son, Meret Marie Ples­se) vor der StG Han­­no­­ver-Hei­­de (54,33 sec.). Meret hol­te außer­dem Bron­ze im Weit­sprung mit 5,34 Metern. Vie­len Dank den Trai­ne­rin­nen und Trai­nern für ihr Enga­ge­ment in die­ser schwie­ri­gen Zeit. Ihr habt einen super Job gemacht!

Sven­ja Holen­burg gewann Sil­ber im 800m-Lauf. Auch ihr Trai­nings­part­ner Omar Ban Taher Omar lief 800m in PB. Foto: Kolthoff

Landesmeisterschaften Männer, Frauen und Jugend U16

Lan­des­meis­ter­schaf­ten für Män­ner, Frau­en und Jugend U 16 in Hannover

P.H. (und R.S.)   Die Lan­des­meis­ter­schaf­ten für Män­ner, Frau­en und Jugend waren für die Zeit vom 26. bis 28. Juni in Göt­tin­gen geplant und muss­ten auf­grund der Coro­na Pan­de­mie ausfallen.

Nun wur­de die Lan­des­meis­ter­schaft am 12. und 13. Sep­tem­ber 2020 im Eri­­ka-Fisch-Sta­­di­on in Han­no­ver nach­ge­holt. Als ört­li­cher Aus­rich­ter fun­gier­te der VfL Ein­tracht Han­no­ver unter Lei­tung von Clau­dia Nyhuis. Die Wett­kampf­lei­tung oblag der NLV-Vize­prä­­si­­den­­tin Wett­kampf­sport Petra Möh­le. Für Orga­ni­sa­ti­on und Abwick­lung der Kas­sen­ge­schäf­te war Ros­wi­ta Schlach­te vom VfL Ein­tracht zustän­dig. Die Ein­wer­bung der Hel­fer wur­de maß­geb­lich von Simon Bie­ker, Leich­t­a­th­­le­­tik-Abtei­­lungs­­­lei­­ter des VfL Ein­tracht Han­no­ver, erfolg­reich vor­ge­nom­men. Die Meis­ter­schaft hat­te trotz der Coro­na Pro­ble­ma­tik mit allen Ein­schrän­kun­gen und eines umfas­sen­den Hygie­ne­kon­zep­tes für den Ver­an­stal­ter und die Ath­le­tin­nen und Ath­le­ten sehr gro­ßen Zuspruch. Die lan­ge Wett­kampf­pau­se bewirk­te eine star­ke Nach­fra­ge. 598 Ath­le­tin­nen und Ath­le­ten mit 852 Mel­dun­gen bewar­ben sich um die Landestitel.

Die Leicht­ath­le­tin­nen und Leicht­ath­le­ten des VfL Ein­tracht Han­no­ver waren auf der Heim­an­la­ge im Eri­­ka-Fisch-Sta­­di­on sehr erfolg­reich, obwohl es coro­nabe­dingt eini­ge Beein­träch­ti­gun­gen ins­be­son­de­re in der Trai­nings­grup­pe von Roland Stroh­schnit­ter gab. Der VfL Ein­tracht freu­te sich über 6 Gold‑, 12 Sil­­ber- und 7 Bron­ze­rän­ge. Hin­zu kamen 20 wei­te­re End­kampf­plät­ze. Die Fül­le der Ergeb­nis­se lässt eine voll­stän­di­ge Bericht­erstat­tung nicht zu, wofür wir um Nach­sicht bitten.

Die Män­ner erkämpf­ten drei Lan­des­ti­tel. Wie­der ein­mal war Luis Gre­we, der als Jugend­li­cher die Män­ner­ti­tel im Weit- und Drei­sprung gewann, der erfolg­reichs­te Ath­let. Im Drei­sprung erreich­te er mit 14,41 Metern erneut eine sehr gute Leis­tung. Den Weit­sprung gewann Luis mit 7,05 Metern und zeig­te erneut, dass es unter 7 Meter kei­ne Ergeb­nis­se mehr für ihn gibt. Faw­za­ne Sali­fou freu­te sich als Drit­ter über 6,51 Meter. Gro­ße Über­ra­schung im Kugel­sto­ßen: Juli­an Bilsky stei­ger­te sich auf die per­sön­lich Best­leis­tung von 14,49 Meter und wur­de Lan­des­meis­ter. Im Dis­kus­wurf warf Maxi­mi­li­an Gil­de 38,34 Meter und erreich­te den zwei­ten Rang, gefolgt von Juli­an Bis­ky, der 38,55 Meter erreich­te und Drit­ter wur­de. Im 100 Meter Fina­le erreich­te Robert Wol­ter den Bron­ze­rang in guten 11,04 Sekun­den. Armin Baar­s­ke kam auf den sechs­ten Platz in 11,29 Sekun­den. Armin, in die­sem Jahr stark ver­bes­sert, wur­de über 200 Meter in 22,84 Sekun­den Fünf­ter.  Die 4 x 100 Meter-Staf­­fel lief in 43,06 Sekun­den (SB) ersatz­ge­schwächt auf den drit­ten Rang in der Beset­zung  Kai Szy­bi­ak, Robert Wol­ter, Len­nard Kol­ter und Armin Baarske.

Im 100 Meter Frau­en-Fina­­le lief Lea Ahrens auf den Bron­ze­rang mit 11,93 Sekun­den Sai­son­best­zeit. Über 200 Meter war sie auf dem Sil­ber­rang mit 24,26 Sekun­den auch schnell unter­wegs. Anne Gebau­er freu­te sich erneut über den Sieg im 400 Meter-Hür­­den-Ren­­nen in 62,03 Sekun­den, 5 Sekun­den vor der Zweit­plat­zier­ten. Gro­ße Über­ra­schung berei­te­te uns der Start von Anne im 800 Meter Fina­le. Der Sil­ber­rang in der Zeit von 2:12,61 Minu­ten war sen­sa­tio­nell. Es folg­ten auf den Plät­zen vier und fünf Smil­la Kol­be in 2:16,36 und Jana Schlüsche in 2:16,70 Minu­ten. Marie Pröps­ting lief nach län­ge­rer Ver­let­zungs­pau­se über 1.500 Meter ein gutes Ren­nen in 4:41,22 Minu­ten und freu­te sich über den zwei­ten Rang. Sven­ja Wöl­ke gewann im Drei­sprung der Frau­en­klas­se Sil­ber und ver­fehl­te ihre Best­leis­tung mit 11,33 Metern nur knapp. Gre­ta Bau­l­ecke sprang 5,40 Meter weit. Anni­ka Grütz­ner warf den Dis­kus 37,37 Meter weit und Lea Zybur erziel­te im Speer­wurf 34,31 Meter. Die 4 x 100 Meter-Staf­­fel der Frau­en erreich­te den Sil­ber­rang in Sai­son­best­zeit von 49,15 Sekun­den. So lie­fen unse­re Mädels: Sven­ja Pape, Lea Ahrens, Miri­am Hop­pe und Johan­na Schier­holt. In unse­rem erfolgs­ge­wohn­ten Frau­en­team fehl­te Luna Bul­mahn, die in der gesam­ten Frei­luft­sai­son kran­k­heits- und ver­let­zungs­be­dingt kei­nen Wett­kampf bestrit­ten hat. Ann Kath­rin Kopf und Michel­le Jani­ak hat­ten die Wett­kampf­sai­son nach anstren­gen­den Wett­kämp­fen bei der Deut­schen Meis­ter­schaft in Braun­schweig bereits beendet.

In der Wett­kampf­klas­se W 14/15 waren unse­re Mädels beson­ders erfolg­reich: Meret Marie Ples­se gewann das Speer­wer­fen mit sehr guten 36,70 Metern. Jean­ne Ali­poé stieß die Kugel auf die Sie­ges­wei­te von 11,54 Metern. Bei­de Mädels freu­ten sich über die Goldrän­ge und den Gewinn der Lan­des­meis­ter­schaf­ten sehr. Meret Marie Ples­se sprang 5,51 Meter weit und wur­de damit Vize­lan­des­meis­te­rin. Mile­na Shona­va folg­te mit 5,27 Metern auf Platz drei. Mile­na wur­de mit über­sprun­ge­nen 1,57 Metern eben­falls Vize­lan­des­meis­te­rin. Die Drei waren im Sie­ben­kampf sehr erfolg­reich. Der Bericht dar­über folgt noch.

Luna Fischer, Jahr­gang 2007, star­te­te in der höhe­ren Wett­kampf­klas­se der W 14 und lief über 800 Meter die sen­sa­tio­nel­le Zeit von 2:22,95 Minu­ten und ver­bes­ser­te ihre bis­he­ri­ge Best­zeit um mehr als 10 Sekun­den. Mit die­ser Zeit gehört sie zu den 10 Bes­ten im DLV-Bereich (momen­tan Platz 3). Über die schnel­le Zeit und den Vize­ti­tel freu­te sich Luna zusam­men mit Trai­ner Maxi Gil­de sehr.

Luna scheint durch ihre Zier­lich­keit zwar manch­mal unschein­bar, jedoch zei­gen ihre Leis­tun­gen ihr Talent, Wil­len und vor­al­lem ihr Poten­zi­al. Foto: Gilde

In der Wett­kampf­klas­se M 15 sprang Carl Jonas Rehab 1,69 Meter hoch und wur­de Vize­meis­ter, Niklas von Zit­ze­witz folg­te auf dem drit­ten Platz mit über­sprun­ge­ner Höhe von 1,62 Metern. Lukas Tso­ler­idis warf den Speer auf die neue Best­leis­tung von 49,97 Meter und erreich­te den Sil­ber­rang. In der Klas­se W14 sprang Eli­as Feli­ce Bie­ker 5,11 Meter weit und erreich­te den Bronzerang.

Die­se Lan­des­meis­ter­schaft wird allen Betei­lig­ten in Zei­ten der Coro­na Pan­de­mie in Erin­ne­rung blei­ben. Trotz aller Ein­schrän­kun­gen und der zeit­li­chen Ver­schie­bung war es gut, dass die Meis­ter­schaft im qua­li­ta­tiv guten Rah­men in Han­no­ver statt­ge­fun­den hat.

Sehr gute Erfolge bei den DJM in Heilbronn

Sehr gute Erfol­ge bei den Deut­schen Jugend­meis­ter­schaf­ten in Heilbronn

P.H. Die Deut­schen Jugend­meis­ter­schaf­ten fan­den vom 04. bis 06.09.2020 im Fran­ken­sta­di­on in Heil­bronn statt. Der VfL Ein­tracht Han­no­ver war mit sie­ben Ath­le­tin­nen und Ath­le­ten zahl­reich dabei. Vier männ­li­che U 20 Ath­le­ten und drei weib­li­che U 20 Ath­le­tin­nen erreich­ten eine Sil­ber­me­dail­le und ins­ge­samt fünf Final­plätz; dies war ein über­aus gutes Ergeb­nis. Zu die­sem Ergeb­nis haben sicher­lich die Vor­be­rei­tungs­wett­kämp­fe im Rah­men der Abend­sport­fes­te bei­getra­gen, die der VfL Ein­tracht im Eri­­ka-Fisch-Sta­­di­on aus­ge­tra­gen hat.

Luis Gre­we gewann im Drei­sprung mit per­sön­li­cher Best­leis­tung die Sil­ber­me­dail­le mit der her­vor­ra­gen­den Wei­te von 14,56 Metern. Till Wer­ner freu­te sich über den vier­ten Rang eben­falls im Drei­sprung mit der Wei­te von 14,16 Metern, was eben­falls per­sön­li­che Best­leis­tung bedeutet.

Im Weit­sprung wur­de Luis Fünf­ter mit sehr guten 7,08 Metern. Mit einer Serie von 7,08, 7,01 und 2 x 6,97 Meter bewies er sei­ne Zuver­läs­sig­keit im Absprung deut­lich. Trai­ner Frank Rein­hardt hat sich über die­se Erfol­ge sehr gefreut.

Tor­ben Scha­per erreich­te im Ham­mer­wer­fen mit 62,73 Meter den vier­ten Rang und ver­fehl­te die Bron­ze­me­dail­le nur knapp.

Im 2. Halb­fi­nal­lauf über 400 Meter erreich­te Armin Baas­ke in guter Zeit von 50,13 Sekun­den den fünf­ten Platz. In der Gesamt­wer­tung ergab das den elf­ten Platz.

Unse­re Lang­hürd­le­rin Anne Gebau­er lief im 3. Halb­fi­nal­lauf ein schnel­les Ren­nen und qua­li­fi­zier­te sich mit der Zeit von 62,23 Sekun­den direkt für das Fina­le. Im Fina­le lief sie auf Bahn sie­ben und erreich­te einen her­vor­ra­gen­den sechs­ten Platz in 62,90 Sekunden.

Smil­la Kol­be lief im 2. Halb­fi­nal­lauf über 400 Meter in 59,27 auf den fünf­ten Platz und wur­de in der Gesamt­wer­tung aller Läu­fe Zehnte.

Über 1.500 Meter star­te­te Sven­ja Holen­burg und lief im Halb­fi­nal­lauf die Zeit von 4:54,75 Minu­ten und ver­fehl­te das Fina­le nur knapp.

Wir gra­tu­lie­ren den Ath­le­tin­nen und Ath­le­ten zu den sehr guten Erfol­gen bei der Deut­schen Jugend­meis­ter­schaft sehr herz­lich und wün­schen wei­ter­hin eine gute Entwicklung.

Ausblick auf die Jugend-DM

Aus­blick auf die Jugend-DM vom 4. bis 6.9.2020 in Heilbronn

R.S. Trotz die­ser schwie­ri­gen Zeit konn­ten sich drei Ath­le­tin­nen und vier Ath­le­ten der U20  des VfL Ein­tracht Han­no­ver für die DM Jugend (U20/U18) u.a. bei den 12 Abend­wett­kämp­fen im Eri­­ka-Fisch-Sta­­di­on, aus­ge­rich­tet vom VfL Ein­tracht mit Unter­stüt­zung vom NLV und den NLV-Lan­­des­­trai­­ne­rin­­nen und Lan­des­trai­nern und wei­te­ren Frei­wil­li­gen, qua­li­fi­zie­ren. Dabei reich­te es die­ses Jahr nicht aus, die Nor­men zu unter­bie­ten, denn es gibt begrenz­te Teil­neh­mer­zah­len: von max. 14 beim Ham­mer­wer­fen bis max. 24 beim 400m-Lauf. Aus­ge­rich­tet wird die DM mit stren­gen Auf­la­gen vom Würt­tem­ber­gi­schen Leich­t­a­th­­le­­tik-Ver­­­band e.V. und dem TSG 1845 Heil­bronn als ört­li­chem Ausrichter.

Luis Gre­we wird sowohl im Drei- als auch im Weit­sprung star­ten. Auch Till Wer­ner konn­te sich für den Drei­sprung qua­li­fi­zie­ren. Erst kurz vor Mel­de­schluss gelang es sowohl Tor­ben Scha­per mit einem Wurf über 66 Metern im Ham­mer­wurf als auch Armin Baas­ke mit einem 400m-Lauf unter 50 Sekun­den sich einen Start­platz zu sichern.

Anne Gebau­er wird wie schon bei der dies­jäh­ri­gen DM in Braun­schweig in ihrer Para­de­dis­zi­plin 400m Hür­den star­ten. Sven­ja Holen­burg läuft wie 2019 die 1500 Meter und kom­plet­tiert wird das Team durch Smil­la Kol­be im 400 Meter-Lauf.

Der VfL Ein­tracht  Han­no­ver wünscht den Ath­le­tin­nen und Ath­le­ten viel Erfolg und dankt schon vor­ab den Betreuern.

Projektstart Move2gether

Die Koor­di­nie­rungs­stel­le Sport und Geflüch­te­te hat in Koope­ra­ti­on mit dem Stadt­sport­bund Han­no­ver und dem Unter­stüt­zer­kreis Flücht­lings­un­ter­künf­te Han­no­ver das Pro­jekt Move2gether ins Leben geru­fen. Hier­bei wer­den jeden Monat in gemisch­ten Grup­pen unter­schied­lichs­te Sport­ar­ten ausprobiert. 

Das Pro­jekt ist kos­ten­los, unver­bind­lich und für Alle ab 18 Jah­ren zugänglich. 

Ihr habt Lust und wollt neue Sport­ar­ten kennenlernen?

Dann infor­miert euch unter der Tele­fon­num­mer: 0176 57 83 42 26 und seid dabei!

2. Sommerferien-Kids-Aktion

Mit einer vol­len Teil­neh­mer­lis­te sind wir in die 2. Som­­mer­­fe­ri­en-Kids-Akti­on gestartet. 
Auch in die­ser Woche wur­den am ers­ten Tag die Hygie­­ne- und Ver­hal­tens­re­geln gründ­lich mit den Kin­dern bespro­chen. Die­se wur­den dann auch täg­lich wie­der­holt und aufgefrischt.

Nach­dem alle die Regeln ver­in­ner­licht hat­ten, sind wir mit klei­nen Kenn­lern­spie­len in den Tag gestar­tet. Dabei muss­ten die Kin­der gemein­sam durch ein Spin­nen­netz krab­beln, dabei durf­te aber jeweils nur ein Kind durch ein Loch, ohne das Spin­nen­netz zu berüh­ren. Hier­bei war viel Team­geist gefragt, in Form von Abspra­chen. Zudem wur­de „ich packe mei­nen Kof­fer“ mit Bewe­gun­gen gespielt und diver­se Spiel­for­men von Schnick-Schnack-Schnuck.
Nach­dem wir vom Platz­re­gen über­rascht wur­den, sind wir in die Umklei­den geflüch­tet und haben dort den Rest der Zeit klei­ne Team­spie­le gespielt.

Am Diens­tag sind wir mit Brenn­ball in den Tag gestar­tet. Mit ver­schie­de­nen Sta­tio­nen wur­de die Kin­der auf Schnel­lig­keit und Geschick­lich­keit getes­tet.  Nach die­ser Ein­heit wur­den die Kin­der von unse­rem Ver­eins­wirt Klaus Eck­mann mit Mit­tag­essen ver­sorgt. Nach der Stär­kung durf­ten sich die Kin­der in Klein­grup­pen frei bewegen. 
Um den Tag per­fekt abzu­schlie­ßen und die Kin­der noch­mal an ihre Gren­zen zu brin­gen, wur­den eini­ge Run­den Som­mer­bi­ath­lon gespielt. Da war sowohl Lau­fen als auch Schie­ßen und Wer­fen gefragt. Dies wur­de von den Kin­dern mit viel Power absol­viert und jeder hat sein Bes­tes gegeben.

Der Mitt­woch wur­de auch in die­ser Woche vom ADAC über­nom­men. Nach einer klei­nen Theo­rie­ein­heit, in der sich alles um das ver­kehrs­si­che­re Fahr­rad dreh­te, durf­ten die Kin­der mit Ihren Fahr­rä­dern einen Par­cours absol­vie­ren, der mit ver­schie­de­nen Schwie­rig­kei­ten und Hin­der­nis­sen geprägt war. Nach die­ser Ein­heit in der Son­ne, sind wir für das Spiel Wikin­ger­schach in den Schat­ten gegan­gen und die Kin­der konn­ten ent­spannt den Tag aus­klin­gen lassen.

Am Don­ners­tag war die Geschick­lich­keit des Fußes gefragt. Mit einer Run­de Fuß­ball­golf wur­de ver­sucht, mit so weni­gen Schüs­sen wie mög­lich, den Ball im Tor zu ver­sen­ken. Auch hier­bei wur­den Teams gebil­det und es kam auf die Abspra­chen unter­ein­an­der an.
In der zwei­ten Tages­hälf­te wur­de mit den Kin­dern noch eini­ge Run­den Zom­bie­ball gespielt, in der die Kin­der sich wie­der voll ver­aus­gab­ten und auch die Betreu­er mit vol­ler Power dabei waren. Dabei war meist das Ziel der Kin­der zuerst die Betreu­er abzuwerfen;)

Am Let­zen Tag wur­den auf dem Gelän­de Gegen­stän­de ver­steckt und die Kin­der muss­ten gegen­ein­an­der in Mann­schaf­ten antre­ten und den gesuch­ten Gegen­stand so schnell wie mög­lich vor den Geg­nern fin­den. Somit wur­de jede Ecke des Gelän­des nach den ver­steck­ten Gegen­stän­den abge­sucht. Der Nach­mit­tag wur­de dann in Klein­grup­pen mit klei­nen Spie­len beendet.

Auch die­se Woche war ein vol­ler Erfolg und die Kin­der sind mit einem Lächeln nach Hau­se gegangen.
Wir hof­fen euch in der Herbst­­fe­ri­en-Kids-Akti­on wie­der begrü­ßen zu dür­fen und auch neue Gesich­ter kennenzulernen.

Überraschung

Über­ra­schung

 P.H. Luna Bul­mahn und Hen­rik Thiel haben sich am 14. August 2020 im Stan­des­amt im his­to­ri­schen Rat­haus in Bücke­burg das Jawort gege­ben. Im Rah­men der stan­des­amt­li­chen Trau­ung hat sich das Paar auf den gemein­sa­men Fami­li­en­na­men Thiel ver­stän­digt. Die kirch­li­che Hoch­zeit in einem fei­er­li­chen Rah­men ist für das nächs­te Jahr geplant.

Glück­li­ches Paar: Luna und Hen­rik Thiel. Foto: Pas­cal Herliczek

Das Prä­si­di­um des VfL Ein­tracht Han­no­ver, der Vor­stand der Leich­t­a­th­­le­­tik-Abtei­­lung und alle Leicht­ath­le­tin­nen und Leicht­ath­le­ten gra­tu­lie­ren sehr herz­lich zur Hoch­zeit und wün­schen alles Gute und eine glück­li­che Ehe.

Sparkassen Gala in Regensburg

Spar­kas­sen Gala in Regensburg

P.H. Bei der Spar­kas­sen Gala in Regens­burg star­te­ten Lea Ahrens und Sven­ja Pape über 400 Meter und erwisch­ten denk­bar schlech­te Bedin­gun­gen. Bei strö­men­den Regen lief Lea 56,24 Sekun­den und Sven­ja Pape 57,24 Sekunden.

Auf den Bil­dern sind die Regen­güs­se gut zu erken­nen. Bes­se­re Zei­ten wären bei nor­ma­len Bedin­gun­gen auch im Hin­blick auf Qua­li­fi­ka­ti­ons­zei­ten für die Deut­schen Meis­ter­schaf­ten mög­lich gewesen.

Lea Ahrens läuft bei strö­men­dem Regen 400 Meter in 56,24 Sekun­den. Foto: Kief­ner Sportfoto 

Sven­ja Pape (140) läuft 400 m in 57,24 Sekun­den bei der Spar­kas­sen Gala im strö­men­dem Regen. Foto: Kief­ner Sportfoto

Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften

Deut­sche Leich­t­a­th­­le­­tik-Meis­­ter­­schaft 2020 in Braun­schweig zu Corona-Zeiten

P.H. Die Deut­schen Leich­t­a­th­­le­­tik-Meis­­ter­­schaf­­ten soll­ten am Wochen­en­de 06./07. Juni 2020 in Braun­schweig im Ein­­tracht-Sta­­di­on statt­fin­den und muss­ten wegen der Coro­­na-Pan­­de­­mie zunächst abge­sagt werden.

Die Meis­ter­schaft wur­de nun unter beson­de­ren Coro­­na-Bedin­­gun­­gen im Rah­men eines umfas­sen­den Hygie­ne­kon­zep­tes ohne Zuschau­er am 08./09. August 2020 nach­ge­holt. Die Meis­ter­schaft wur­de nahe­zu mit dem gesam­ten Wett­kampf­pro­gramm ohne Staf­feln durch­ge­führt. In den jewei­li­gen Wett­kampf­ab­schnit­ten durf­ten sich maxi­mal nur 999 Per­so­nen im Sta­di­on auf­hal­ten. Zu den Per­so­nen zähl­ten das Wett­kampf­or­ga­ni­sa­ti­ons­team, Kampf­rich­ter, Ath­le­tin­nen und Ath­le­ten der jewei­li­gen Dis­zi­pli­nen, eine ein­ge­schränk­te Anzahl von Trai­nern, Pres­se­ver­tre­ter und Foto­gra­fen. Die Akti­ven mit Trai­nern muss­ten nach Absol­vie­rung ihres Wett­kam­pes die Wett­kampf­stät­te mit Trai­nern sofort ver­las­sen, um die Zahl von 999 Per­so­nen nicht zu überschreiten.

Der VfL Ein­tracht Han­no­ver war mit vier Ath­le­tin­nen in den Dis­zi­pli­nen 200 Meter, 400 Meter, 400 Meter-Hür­­den und 800 Meter in den Wett­kämp­fen betei­ligt. Da kei­ne Staf­feln zuge­las­sen wur­den und dies die beson­de­re Stär­ke unse­rer Ath­le­tin­nen und Ath­le­ten aus­macht, waren wir nur mit einer klei­nen Mann­schaft in Braun­schweig dabei.

Über 200 Meter lief Michel­le Jani­ak im 2. Halb­fi­na­le auf Bahn acht ein sehr schnel­les Ren­nen und erreich­te in Sai­son­best­zeit von 24,28 Sekun­den den sechs­ten Rang. Michel­le war auch über 400 Meter qua­li­fi­ziert und lief im 2. Halb­fi­na­le auf der ungüns­ti­gen ers­ten Bahn mit 55,92 Sekun­den ein gutes Ren­nen und ver­fehl­te ihre Jah­res­best­leis­tung nur knapp. Michel­le wird von Edward Kowal­c­zuk erfolg­reich trai­niert und bei der DM betreut.

Michel­le Jani­ak (re) läuft im 2. Halb­fi­na­le über 200 m SB in 24,28 Sekun­den. Foto: Kief­ner Sportfoto

Unse­re Lang­hür­den­spe­zia­lis­tin, Anne Gebau­er, noch der Jugend­klas­se U 20 ange­hö­rend, star­te­te im 2. Halb­fi­na­le auf Bahn eins und lief als Sieb­te in 1:02,62 Minu­ten eine soli­de Zeit.

Ann-Kath­rin Kopf star­te­te im 3. Halb­fi­na­le 800 Meter in einem schnel­len Ren­nen. Sie lief mit 2:07,36 Minu­ten eine sehr gute Zeit und erreich­te den 4. Rang. Im Gesamt­ergeb­nis der drei Halb­fi­nal­läu­fe mit 20 Ath­le­tin­nen beleg­te Ann-Kath­rin den neun­ten Rang und ver­fehl­te damit um 3/100 Sekun­den den End­lauf. So knapp dane­ben war wirk­lich sehr scha­de. Das sehr hohe Ziel, den End­lauf zu errei­chen, ver­fehl­te  Ann-Kath­rin leider. 

Ann-Kath­rin Kopf im Halb­fi­nal­lauf. Foto: Kief­ner Sportfoto

Ann-Kath­rin Kopf im 3. Halb­fi­na­le über 800 m in schnel­len 2:07,36 Minu­ten. Foto: Kief­ner Sportfoto

Im 1. Halb­fi­nal­lauf lief unse­re jun­ge Ath­le­tin Jana Schlüsche ein beherz­tes Ren­nen und beleg­te in 2:18,26 Minu­ten in ihrem Lauf den 7. Rang. Jana wur­de vom DLV-Bun­­des­­trai­­ner Mit­­tel-und Land­stre­cke, Frau­en, Sebas­ti­an Weiß, nach­no­mi­niert und wur­de bei der DM von ihrem Vater Andre­as betreut.

Die Trau­ben hin­gen bei die­ser von der Coro­­na-Pan­­de­­mie gepräg­ten Meis­ter­schaft beson­ders hoch und waren für unse­re Ath­le­tin­nen ein beson­de­res Ereignis.