Pressearchiv
Herbstferien-Kids-Aktion 12. — 16.10.2020
Liebe Eltern,
wir sind sehr froh, dass wir eine Herbstferien-Kids-Aktion vom 12. — 16. Oktober 2020 für Ihr Kind anbieten können. Es wird wie gewohnt um Sport, Spiel und Spaß gehen! Wir haben unser gewohntes Programm an die aktuelle Situation angepasst und werden auf die allgemeinen Hygiene- und Verhaltensregeln achten.
Die Teilnehmerzahl ist verringert worden und auf 15 Kinder festgelegt. Auf einen Übungsleitenden kommen 5 Kinder. Um durchgehend einen sicheren Ablauf gewährleisten zu können, mussten wir die Zeiten anpassen:
Mo. 9–13 Uhr (ohne Mittagessen)
Di.-Do. 9–15 Uhr (mit Mittagessen)
Fr. 9- 14:30 Uhr (mit Mittagessen)
Unsere Aktivitäten finden draußen oder/und in der Sporthalle Dietrich-Bonhoeffer-Realschule statt. Das Mittagessen wird bei unserem Wirt Klaus Eckmann eingenommen. Weiterhin wird Wasser und Obst für zwischendurch bereitgestellt.
Wir bitten darum Ihrem Kind folgende Dinge mitzugeben:
1) Auffüllbare Trinkflache
2) Ein eigenes Handtuch und Seife zum Händewaschen
3) Mund-Nasen-Schutz
Generell sollte Ihr Kind in Wetter angepasster Kleidung zur Herbstferien-Kids-Aktion erscheinen, die sich für sportliche Aktivitäten eignet. Bei Regen denken Sie bitte an eine Regenjacke. Sollten spezielle Dinge für den einen oder anderen Tag benötigt werden, wird dieses im Ablaufplan erwähnt oder/und Ihnen gesondert mitgeteilt.
In den Kosten spiegeln sich die neuen Rahmenbedingungen leider kaum wieder. Aus diesem Grund bitten wir um Ihr Verständnis, dass der Preis für die Sommerferien-Kids-Aktion annähernd gleich bleibt. Bei dieser Aktion wird der Preis für Nicht-Mitglieder um 5,- Euro gesenkt und beläuft sich demnach auf 130,- Euro. Aufgrund der großen Solidarität unserer Vereinsmitglieder in der letzten Zeit möchten wir dieses gerne anerkennen und reduzieren den Teilnahmebetrag um 10,- Euro, somit beläuft sich dieser auf 105,- Euro. Für Geschwisterkinder gewähren wir weiterhin 20%.
Landesmeisterschaft Jugend U18 und U20 2020
Late season 2020: Luis Grewe wieder mit Doppelsieg
5 Gold‑, 3 Silber- und 3 Bronzemedaillen bei der LM U18/U20
R.S. Die Landesmeisterschaft Jugend U18/U20 sollte eigentlich schon Ende Juni in Göttingen zusammen mit den Erwachsenen und der Jugend U16 stattfinden und wurde coronabedingt abgesagt. Erfreulich ist, dass der BTB Oldenburg sich bereit erklärt hat, die Landesmeisterschaft für die U18 und U20 verspätet auszurichten. Insgesamt waren 300 Athleten aus 105 Vereinen im schönen Stadion am Marschweg in Oldenburg am Start. Unser Dank geht an alle Aktiven, Trainer, Betreuer und Kampfrichter. Es ist schön, dass diese Meisterschaft in dieser schwierigen Zeit stattfinden konnte. Im Folgenden werden die Medaillengewinnerinnen und ‑gewinner genannt ohne die Leistungen des gesamten jungen Teams zu schmälern.

Ein erfolgreiches Trio mit 3 Medaillen im Dreispung der MJU20: Fawzane Salifou, Luis Grewe und Till Werner. Herzlichen Glückwunsch! Ihr seid einfach spitze!

Für Torben Schaper war es eine gute Late Season: Platz 4 bei der DM U20 und Gold bei der LM MJU20. Herzlichen Glückwunsch!
Luis Grewe gewann in der MJU20 sowohl den Weit- als auch den Dreisprung mit 6,92 und 14,39 Metern. Sowohl der zweite als auch der dritte Platz im Dreisprung ging an Athleten des VfL Eintracht Hannover: 2. Till Werner 13,69 Meter und Dritter Fawzane Salifou 13,38 Meter. Auch in der WJU20 ging der Titel im Dreisprung an den VfLE. Mit persönlicher Bestleistung siegte Svenja Wölke mit 11,48 Metern. Ebenfalls Gold holte Torben Schaper im Hammerwurf mit einer Siegweite von 62,99 Metern. Überraschend Silber holten Philipp Tabert im 1500-Meter-Lauf in guten 4:06,27 Minuten (PB) und Svenja Holenburg im 800-Meter-Lauf in 2:17,86 Minuten (PB). Außerhalb der Meisterschaftswertung lief Oulad Ban Taher Omar die 800 Meter in starken 2:03,52 Minuten (PB).

Frederik Postler, Jahrgang 2004, Trainingsgruppe Lenfers/Bieker, freut sich zurecht über seine 100 Meter Goldmedaille
In persönlicher Bestleistung von 11,39 sec. bei +2,3 m/s Wind gewann sensationell Frederik Postler die 100 Meter der MJU18. Es war nur eine Jugendstaffel bei dieser Landesmeisterschaft am Start und die 4x100m der WJU18 gewann Bronze in 53,27 sec. (Klara Dyszak, Alexandra Lips, Mathilda Jackson, Meret Marie Plesse) vor der StG Hannover-Heide (54,33 sec.). Meret holte außerdem Bronze im Weitsprung mit 5,34 Metern. Vielen Dank den Trainerinnen und Trainern für ihr Engagement in dieser schwierigen Zeit. Ihr habt einen super Job gemacht!
Landesmeisterschaften Männer, Frauen und Jugend U16
Landesmeisterschaften für Männer, Frauen und Jugend U 16 in Hannover
P.H. (und R.S.) Die Landesmeisterschaften für Männer, Frauen und Jugend waren für die Zeit vom 26. bis 28. Juni in Göttingen geplant und mussten aufgrund der Corona Pandemie ausfallen.
Nun wurde die Landesmeisterschaft am 12. und 13. September 2020 im Erika-Fisch-Stadion in Hannover nachgeholt. Als örtlicher Ausrichter fungierte der VfL Eintracht Hannover unter Leitung von Claudia Nyhuis. Die Wettkampfleitung oblag der NLV-Vizepräsidentin Wettkampfsport Petra Möhle. Für Organisation und Abwicklung der Kassengeschäfte war Roswita Schlachte vom VfL Eintracht zuständig. Die Einwerbung der Helfer wurde maßgeblich von Simon Bieker, Leichtathletik-Abteilungsleiter des VfL Eintracht Hannover, erfolgreich vorgenommen. Die Meisterschaft hatte trotz der Corona Problematik mit allen Einschränkungen und eines umfassenden Hygienekonzeptes für den Veranstalter und die Athletinnen und Athleten sehr großen Zuspruch. Die lange Wettkampfpause bewirkte eine starke Nachfrage. 598 Athletinnen und Athleten mit 852 Meldungen bewarben sich um die Landestitel.
Die Leichtathletinnen und Leichtathleten des VfL Eintracht Hannover waren auf der Heimanlage im Erika-Fisch-Stadion sehr erfolgreich, obwohl es coronabedingt einige Beeinträchtigungen insbesondere in der Trainingsgruppe von Roland Strohschnitter gab. Der VfL Eintracht freute sich über 6 Gold‑, 12 Silber- und 7 Bronzeränge. Hinzu kamen 20 weitere Endkampfplätze. Die Fülle der Ergebnisse lässt eine vollständige Berichterstattung nicht zu, wofür wir um Nachsicht bitten.
Die Männer erkämpften drei Landestitel. Wieder einmal war Luis Grewe, der als Jugendlicher die Männertitel im Weit- und Dreisprung gewann, der erfolgreichste Athlet. Im Dreisprung erreichte er mit 14,41 Metern erneut eine sehr gute Leistung. Den Weitsprung gewann Luis mit 7,05 Metern und zeigte erneut, dass es unter 7 Meter keine Ergebnisse mehr für ihn gibt. Fawzane Salifou freute sich als Dritter über 6,51 Meter. Große Überraschung im Kugelstoßen: Julian Bilsky steigerte sich auf die persönlich Bestleistung von 14,49 Meter und wurde Landesmeister. Im Diskuswurf warf Maximilian Gilde 38,34 Meter und erreichte den zweiten Rang, gefolgt von Julian Bisky, der 38,55 Meter erreichte und Dritter wurde. Im 100 Meter Finale erreichte Robert Wolter den Bronzerang in guten 11,04 Sekunden. Armin Baarske kam auf den sechsten Platz in 11,29 Sekunden. Armin, in diesem Jahr stark verbessert, wurde über 200 Meter in 22,84 Sekunden Fünfter. Die 4 x 100 Meter-Staffel lief in 43,06 Sekunden (SB) ersatzgeschwächt auf den dritten Rang in der Besetzung Kai Szybiak, Robert Wolter, Lennard Kolter und Armin Baarske.
Im 100 Meter Frauen-Finale lief Lea Ahrens auf den Bronzerang mit 11,93 Sekunden Saisonbestzeit. Über 200 Meter war sie auf dem Silberrang mit 24,26 Sekunden auch schnell unterwegs. Anne Gebauer freute sich erneut über den Sieg im 400 Meter-Hürden-Rennen in 62,03 Sekunden, 5 Sekunden vor der Zweitplatzierten. Große Überraschung bereitete uns der Start von Anne im 800 Meter Finale. Der Silberrang in der Zeit von 2:12,61 Minuten war sensationell. Es folgten auf den Plätzen vier und fünf Smilla Kolbe in 2:16,36 und Jana Schlüsche in 2:16,70 Minuten. Marie Pröpsting lief nach längerer Verletzungspause über 1.500 Meter ein gutes Rennen in 4:41,22 Minuten und freute sich über den zweiten Rang. Svenja Wölke gewann im Dreisprung der Frauenklasse Silber und verfehlte ihre Bestleistung mit 11,33 Metern nur knapp. Greta Baulecke sprang 5,40 Meter weit. Annika Grützner warf den Diskus 37,37 Meter weit und Lea Zybur erzielte im Speerwurf 34,31 Meter. Die 4 x 100 Meter-Staffel der Frauen erreichte den Silberrang in Saisonbestzeit von 49,15 Sekunden. So liefen unsere Mädels: Svenja Pape, Lea Ahrens, Miriam Hoppe und Johanna Schierholt. In unserem erfolgsgewohnten Frauenteam fehlte Luna Bulmahn, die in der gesamten Freiluftsaison krankheits- und verletzungsbedingt keinen Wettkampf bestritten hat. Ann Kathrin Kopf und Michelle Janiak hatten die Wettkampfsaison nach anstrengenden Wettkämpfen bei der Deutschen Meisterschaft in Braunschweig bereits beendet.
In der Wettkampfklasse W 14/15 waren unsere Mädels besonders erfolgreich: Meret Marie Plesse gewann das Speerwerfen mit sehr guten 36,70 Metern. Jeanne Alipoé stieß die Kugel auf die Siegesweite von 11,54 Metern. Beide Mädels freuten sich über die Goldränge und den Gewinn der Landesmeisterschaften sehr. Meret Marie Plesse sprang 5,51 Meter weit und wurde damit Vizelandesmeisterin. Milena Shonava folgte mit 5,27 Metern auf Platz drei. Milena wurde mit übersprungenen 1,57 Metern ebenfalls Vizelandesmeisterin. Die Drei waren im Siebenkampf sehr erfolgreich. Der Bericht darüber folgt noch.
Luna Fischer, Jahrgang 2007, startete in der höheren Wettkampfklasse der W 14 und lief über 800 Meter die sensationelle Zeit von 2:22,95 Minuten und verbesserte ihre bisherige Bestzeit um mehr als 10 Sekunden. Mit dieser Zeit gehört sie zu den 10 Besten im DLV-Bereich (momentan Platz 3). Über die schnelle Zeit und den Vizetitel freute sich Luna zusammen mit Trainer Maxi Gilde sehr.

Luna scheint durch ihre Zierlichkeit zwar manchmal unscheinbar, jedoch zeigen ihre Leistungen ihr Talent, Willen und vorallem ihr Potenzial. Foto: Gilde
In der Wettkampfklasse M 15 sprang Carl Jonas Rehab 1,69 Meter hoch und wurde Vizemeister, Niklas von Zitzewitz folgte auf dem dritten Platz mit übersprungener Höhe von 1,62 Metern. Lukas Tsoleridis warf den Speer auf die neue Bestleistung von 49,97 Meter und erreichte den Silberrang. In der Klasse W14 sprang Elias Felice Bieker 5,11 Meter weit und erreichte den Bronzerang.
Diese Landesmeisterschaft wird allen Beteiligten in Zeiten der Corona Pandemie in Erinnerung bleiben. Trotz aller Einschränkungen und der zeitlichen Verschiebung war es gut, dass die Meisterschaft im qualitativ guten Rahmen in Hannover stattgefunden hat.
Sehr gute Erfolge bei den DJM in Heilbronn
Sehr gute Erfolge bei den Deutschen Jugendmeisterschaften in Heilbronn
P.H. Die Deutschen Jugendmeisterschaften fanden vom 04. bis 06.09.2020 im Frankenstadion in Heilbronn statt. Der VfL Eintracht Hannover war mit sieben Athletinnen und Athleten zahlreich dabei. Vier männliche U 20 Athleten und drei weibliche U 20 Athletinnen erreichten eine Silbermedaille und insgesamt fünf Finalplätz; dies war ein überaus gutes Ergebnis. Zu diesem Ergebnis haben sicherlich die Vorbereitungswettkämpfe im Rahmen der Abendsportfeste beigetragen, die der VfL Eintracht im Erika-Fisch-Stadion ausgetragen hat.
Luis Grewe gewann im Dreisprung mit persönlicher Bestleistung die Silbermedaille mit der hervorragenden Weite von 14,56 Metern. Till Werner freute sich über den vierten Rang ebenfalls im Dreisprung mit der Weite von 14,16 Metern, was ebenfalls persönliche Bestleistung bedeutet.
Im Weitsprung wurde Luis Fünfter mit sehr guten 7,08 Metern. Mit einer Serie von 7,08, 7,01 und 2 x 6,97 Meter bewies er seine Zuverlässigkeit im Absprung deutlich. Trainer Frank Reinhardt hat sich über diese Erfolge sehr gefreut.
Torben Schaper erreichte im Hammerwerfen mit 62,73 Meter den vierten Rang und verfehlte die Bronzemedaille nur knapp.
Im 2. Halbfinallauf über 400 Meter erreichte Armin Baaske in guter Zeit von 50,13 Sekunden den fünften Platz. In der Gesamtwertung ergab das den elften Platz.
Unsere Langhürdlerin Anne Gebauer lief im 3. Halbfinallauf ein schnelles Rennen und qualifizierte sich mit der Zeit von 62,23 Sekunden direkt für das Finale. Im Finale lief sie auf Bahn sieben und erreichte einen hervorragenden sechsten Platz in 62,90 Sekunden.
Smilla Kolbe lief im 2. Halbfinallauf über 400 Meter in 59,27 auf den fünften Platz und wurde in der Gesamtwertung aller Läufe Zehnte.
Über 1.500 Meter startete Svenja Holenburg und lief im Halbfinallauf die Zeit von 4:54,75 Minuten und verfehlte das Finale nur knapp.
Wir gratulieren den Athletinnen und Athleten zu den sehr guten Erfolgen bei der Deutschen Jugendmeisterschaft sehr herzlich und wünschen weiterhin eine gute Entwicklung.
Ausblick auf die Jugend-DM
Ausblick auf die Jugend-DM vom 4. bis 6.9.2020 in Heilbronn
R.S. Trotz dieser schwierigen Zeit konnten sich drei Athletinnen und vier Athleten der U20 des VfL Eintracht Hannover für die DM Jugend (U20/U18) u.a. bei den 12 Abendwettkämpfen im Erika-Fisch-Stadion, ausgerichtet vom VfL Eintracht mit Unterstützung vom NLV und den NLV-Landestrainerinnen und Landestrainern und weiteren Freiwilligen, qualifizieren. Dabei reichte es dieses Jahr nicht aus, die Normen zu unterbieten, denn es gibt begrenzte Teilnehmerzahlen: von max. 14 beim Hammerwerfen bis max. 24 beim 400m-Lauf. Ausgerichtet wird die DM mit strengen Auflagen vom Württembergischen Leichtathletik-Verband e.V. und dem TSG 1845 Heilbronn als örtlichem Ausrichter.
Luis Grewe wird sowohl im Drei- als auch im Weitsprung starten. Auch Till Werner konnte sich für den Dreisprung qualifizieren. Erst kurz vor Meldeschluss gelang es sowohl Torben Schaper mit einem Wurf über 66 Metern im Hammerwurf als auch Armin Baaske mit einem 400m-Lauf unter 50 Sekunden sich einen Startplatz zu sichern.
Anne Gebauer wird wie schon bei der diesjährigen DM in Braunschweig in ihrer Paradedisziplin 400m Hürden starten. Svenja Holenburg läuft wie 2019 die 1500 Meter und komplettiert wird das Team durch Smilla Kolbe im 400 Meter-Lauf.
Der VfL Eintracht Hannover wünscht den Athletinnen und Athleten viel Erfolg und dankt schon vorab den Betreuern.
Projektstart Move2gether
Die Koordinierungsstelle Sport und Geflüchtete hat in Kooperation mit dem Stadtsportbund Hannover und dem Unterstützerkreis Flüchtlingsunterkünfte Hannover das Projekt Move2gether ins Leben gerufen. Hierbei werden jeden Monat in gemischten Gruppen unterschiedlichste Sportarten ausprobiert.
Das Projekt ist kostenlos, unverbindlich und für Alle ab 18 Jahren zugänglich.
Ihr habt Lust und wollt neue Sportarten kennenlernen?
Dann informiert euch unter der Telefonnummer: 0176 57 83 42 26 und seid dabei!
2. Sommerferien-Kids-Aktion
Mit einer vollen Teilnehmerliste sind wir in die 2. Sommerferien-Kids-Aktion gestartet.
Auch in dieser Woche wurden am ersten Tag die Hygiene- und Verhaltensregeln gründlich mit den Kindern besprochen. Diese wurden dann auch täglich wiederholt und aufgefrischt.
Nachdem alle die Regeln verinnerlicht hatten, sind wir mit kleinen Kennlernspielen in den Tag gestartet. Dabei mussten die Kinder gemeinsam durch ein Spinnennetz krabbeln, dabei durfte aber jeweils nur ein Kind durch ein Loch, ohne das Spinnennetz zu berühren. Hierbei war viel Teamgeist gefragt, in Form von Absprachen. Zudem wurde „ich packe meinen Koffer“ mit Bewegungen gespielt und diverse Spielformen von Schnick-Schnack-Schnuck.
Nachdem wir vom Platzregen überrascht wurden, sind wir in die Umkleiden geflüchtet und haben dort den Rest der Zeit kleine Teamspiele gespielt.
Am Dienstag sind wir mit Brennball in den Tag gestartet. Mit verschiedenen Stationen wurde die Kinder auf Schnelligkeit und Geschicklichkeit getestet. Nach dieser Einheit wurden die Kinder von unserem Vereinswirt Klaus Eckmann mit Mittagessen versorgt. Nach der Stärkung durften sich die Kinder in Kleingruppen frei bewegen.
Um den Tag perfekt abzuschließen und die Kinder nochmal an ihre Grenzen zu bringen, wurden einige Runden Sommerbiathlon gespielt. Da war sowohl Laufen als auch Schießen und Werfen gefragt. Dies wurde von den Kindern mit viel Power absolviert und jeder hat sein Bestes gegeben.
Der Mittwoch wurde auch in dieser Woche vom ADAC übernommen. Nach einer kleinen Theorieeinheit, in der sich alles um das verkehrssichere Fahrrad drehte, durften die Kinder mit Ihren Fahrrädern einen Parcours absolvieren, der mit verschiedenen Schwierigkeiten und Hindernissen geprägt war. Nach dieser Einheit in der Sonne, sind wir für das Spiel Wikingerschach in den Schatten gegangen und die Kinder konnten entspannt den Tag ausklingen lassen.
Am Donnerstag war die Geschicklichkeit des Fußes gefragt. Mit einer Runde Fußballgolf wurde versucht, mit so wenigen Schüssen wie möglich, den Ball im Tor zu versenken. Auch hierbei wurden Teams gebildet und es kam auf die Absprachen untereinander an.
In der zweiten Tageshälfte wurde mit den Kindern noch einige Runden Zombieball gespielt, in der die Kinder sich wieder voll verausgabten und auch die Betreuer mit voller Power dabei waren. Dabei war meist das Ziel der Kinder zuerst die Betreuer abzuwerfen;)
Am Letzen Tag wurden auf dem Gelände Gegenstände versteckt und die Kinder mussten gegeneinander in Mannschaften antreten und den gesuchten Gegenstand so schnell wie möglich vor den Gegnern finden. Somit wurde jede Ecke des Geländes nach den versteckten Gegenständen abgesucht. Der Nachmittag wurde dann in Kleingruppen mit kleinen Spielen beendet.
Auch diese Woche war ein voller Erfolg und die Kinder sind mit einem Lächeln nach Hause gegangen.
Wir hoffen euch in der Herbstferien-Kids-Aktion wieder begrüßen zu dürfen und auch neue Gesichter kennenzulernen.
Überraschung
Überraschung
P.H. Luna Bulmahn und Henrik Thiel haben sich am 14. August 2020 im Standesamt im historischen Rathaus in Bückeburg das Jawort gegeben. Im Rahmen der standesamtlichen Trauung hat sich das Paar auf den gemeinsamen Familiennamen Thiel verständigt. Die kirchliche Hochzeit in einem feierlichen Rahmen ist für das nächste Jahr geplant.
Das Präsidium des VfL Eintracht Hannover, der Vorstand der Leichtathletik-Abteilung und alle Leichtathletinnen und Leichtathleten gratulieren sehr herzlich zur Hochzeit und wünschen alles Gute und eine glückliche Ehe.
Sparkassen Gala in Regensburg
Sparkassen Gala in Regensburg
P.H. Bei der Sparkassen Gala in Regensburg starteten Lea Ahrens und Svenja Pape über 400 Meter und erwischten denkbar schlechte Bedingungen. Bei strömenden Regen lief Lea 56,24 Sekunden und Svenja Pape 57,24 Sekunden.
Auf den Bildern sind die Regengüsse gut zu erkennen. Bessere Zeiten wären bei normalen Bedingungen auch im Hinblick auf Qualifikationszeiten für die Deutschen Meisterschaften möglich gewesen.
Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften
Deutsche Leichtathletik-Meisterschaft 2020 in Braunschweig zu Corona-Zeiten
P.H. Die Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften sollten am Wochenende 06./07. Juni 2020 in Braunschweig im Eintracht-Stadion stattfinden und mussten wegen der Corona-Pandemie zunächst abgesagt werden.
Die Meisterschaft wurde nun unter besonderen Corona-Bedingungen im Rahmen eines umfassenden Hygienekonzeptes ohne Zuschauer am 08./09. August 2020 nachgeholt. Die Meisterschaft wurde nahezu mit dem gesamten Wettkampfprogramm ohne Staffeln durchgeführt. In den jeweiligen Wettkampfabschnitten durften sich maximal nur 999 Personen im Stadion aufhalten. Zu den Personen zählten das Wettkampforganisationsteam, Kampfrichter, Athletinnen und Athleten der jeweiligen Disziplinen, eine eingeschränkte Anzahl von Trainern, Pressevertreter und Fotografen. Die Aktiven mit Trainern mussten nach Absolvierung ihres Wettkampes die Wettkampfstätte mit Trainern sofort verlassen, um die Zahl von 999 Personen nicht zu überschreiten.
Der VfL Eintracht Hannover war mit vier Athletinnen in den Disziplinen 200 Meter, 400 Meter, 400 Meter-Hürden und 800 Meter in den Wettkämpfen beteiligt. Da keine Staffeln zugelassen wurden und dies die besondere Stärke unserer Athletinnen und Athleten ausmacht, waren wir nur mit einer kleinen Mannschaft in Braunschweig dabei.
Über 200 Meter lief Michelle Janiak im 2. Halbfinale auf Bahn acht ein sehr schnelles Rennen und erreichte in Saisonbestzeit von 24,28 Sekunden den sechsten Rang. Michelle war auch über 400 Meter qualifiziert und lief im 2. Halbfinale auf der ungünstigen ersten Bahn mit 55,92 Sekunden ein gutes Rennen und verfehlte ihre Jahresbestleistung nur knapp. Michelle wird von Edward Kowalczuk erfolgreich trainiert und bei der DM betreut.

Michelle Janiak (re) läuft im 2. Halbfinale über 200 m SB in 24,28 Sekunden. Foto: Kiefner Sportfoto
Unsere Langhürdenspezialistin, Anne Gebauer, noch der Jugendklasse U 20 angehörend, startete im 2. Halbfinale auf Bahn eins und lief als Siebte in 1:02,62 Minuten eine solide Zeit.
Ann-Kathrin Kopf startete im 3. Halbfinale 800 Meter in einem schnellen Rennen. Sie lief mit 2:07,36 Minuten eine sehr gute Zeit und erreichte den 4. Rang. Im Gesamtergebnis der drei Halbfinalläufe mit 20 Athletinnen belegte Ann-Kathrin den neunten Rang und verfehlte damit um 3/100 Sekunden den Endlauf. So knapp daneben war wirklich sehr schade. Das sehr hohe Ziel, den Endlauf zu erreichen, verfehlte Ann-Kathrin leider.

Ann-Kathrin Kopf im 3. Halbfinale über 800 m in schnellen 2:07,36 Minuten. Foto: Kiefner Sportfoto
Im 1. Halbfinallauf lief unsere junge Athletin Jana Schlüsche ein beherztes Rennen und belegte in 2:18,26 Minuten in ihrem Lauf den 7. Rang. Jana wurde vom DLV-Bundestrainer Mittel-und Landstrecke, Frauen, Sebastian Weiß, nachnominiert und wurde bei der DM von ihrem Vater Andreas betreut.
Die Trauben hingen bei dieser von der Corona-Pandemie geprägten Meisterschaft besonders hoch und waren für unsere Athletinnen ein besonderes Ereignis.