Pressearchiv
U14 Mehrkampftag Ergebnisse
U14 Mehrkampftag Ergebnisse
Anbei der Link zu den Ergebnissen des U14 Mehrkampftages im Erika-Fisch-Stadion.
U14 Mehrkampftag
U14-Mehrkampftag des VfL Eintracht im Erika-Fisch-Stadion
F.F. Bei bestem Sommerwetter fand dieses Jahr wieder der schon traditionelle Mehrkampftag für die U14 Athletinnen und Athleten auf der Mehrkampfanlage statt. Mit viel Spaß erreichten die VfL Eintracht Sportlerinnen und Sportler tolle Ergebnisse – im Einzelnen je Wettkampfklasse:
WU8 (W6, 3‑Kampf)
- Frida Kühne mit 563 Punkten.
WU8 (W7, 3‑Kampf)
- Leonie Skrzypczak (736 Pkt.), 3. Milla Wellmann (642 Pkt.) und 4. Wurde Ella Fridberg (528 Pkt.)
MU8 (M7, 3‑Kampf)
- Bruno Plesse (459 Pkt.), 6. Peer Habedank (373 Pkt.)
WU10 (W8, 3‑Kampf)
- Neele Kühne (906 Pkt.), 4. Jonna Wietholtz (806 Pkt.), 7. Frida Sonntag (689 Pkt.), 8. Mia Battermann (662 Pkt.), 10. Amelie Siemers (650 Pkt.), 15. Emese Kis (535 Pkt.), 17. Yui Bojahr (517 Pkt.) und 20. Eda Garzmann (406 Pkt.). Außerdem belegten Neele, Jonna, Frida, Mia und Amelie in der Mannschaftswertung mit 3.713 Pkt. Platz 2 knapp hinter dem Team des TKH.
MU10 (M8, 3‑Kampf)
- Jonathan Böllersen (515 Pkt.) und 3. Tilan Borges (490 Pkt.)
WU12 (W11, 3‑Kampf)
- Antonia Osthoff (1.035 Pkt.)
Bei den U14 wurden neben dem 3‑Kampf auch der 4‑Kampf und die Kreismeisterschaften ausgetragen.
In der Klasse W12 erreichte Sydney Felix im 3‑Kampf Platz 5 (1.217 Pkt.) und im 4‑Kampf Platz 4 (1.611 Pkt.). Auf Kreisebene bedeutet das Platz 3 und damit Bronze. Knapp dahinter lag Luna Fischer auf Platz 9 im 3‑Kampf mit 1.063 Pkt. und Platz 7 im 4‑Kampf mit 1.457 Pkt. Auf Kreisebene reichte das für den 4. Platz. Noch besser machte es Charlotte Waldkirch in der Altersklasse W13. Sie belegte sowohl im 3‑Kampf (1.306 Pkt.) als auch 4‑Kampf (1.674 Pkt.) jeweils Rang 2. In beiden Fällen reichte das für Gold und den Titel der Kreismeisterin.
Bei den M12 gingen Marlon Gebeler und Lais Fischer jeweils im 3‑Kampf an den Start. Mit 1.130 Pkt. gewann Marlon den 3‑Kampf und wurde auch Kreismeister. Lais belegte mit 1.069 Pkt. Platz 4, das reichte auf Kreisebene für den Bronzerang.
In den Altersklassen U10: M09, W09 sowie U12: W10, M10, M11 und U14: M13 waren keine Athletinnen und Athleten des VfL Eintracht am Start.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Kampfricher/innen und den vielen großen und kleinen Helfer/innen, die uns auch diesmal wieder spontan vor Ort unterstützt haben. Aber: Bereits bei der Vorbereitung gab es wie in jedem Jahr, viele Dinge zu erledigen. Hier fehlte es leider erneut an dieser Unterstützung. Die Veranstaltung war so vom zwei- bis dreiköpfigen Orga-Team nur unter größten Mühen „auf die Beine“ zu stellen. Deshalb haben wir uns leider entschlossen den Wettkampf im Jahr 2020 auszusetzen.
Kurzsprintstaffeln des VfL Eintracht Hannover dominieren in Niedersachsen
Kurzsprintstaffeln des VfL Eintracht Hannover dominieren in Niedersachsen
P.H. Die 4 x 100 Meter-Staffeln des VfL Eintracht Hannover dominieren in Niedersachsen deutlich. Die 4 x 100 Meter-Staffel der Frauen rangieren in der NLV Bestenliste an erster Rangstelle mit 4 Sekunden ! vor der zweitplatzierten Staffel der LG Göttingen. Die Männerstaffel steht hinter dem VfL Wolfsburg an zweiter Rangstelle. Frauen und Männerstaffeln starteten bei der Deutschen Meisterschaft in Berlin erfolgreich.
Die weibliche und männliche Jugend U 20 belegen in der NLV-Bestenliste jeweils mit deutlichen Abstand den ersten Rang. Weibliche und männliche Jugend starteten bei den Deutschen Jugend-Meisterschaften in Ulm mit gutem Erfolg.
Nachdem im Wettkampfjahr 2018 die Männerstaffel (4 x 100 min 40,97 Sekunden) stark aufgelaufen ist, hat die 4 x 100 Meter-Staffel-Frauen eine bemerkenswerte Entwicklung in den zurückliegenden Jahren gemacht, die wir in der nachfolgen Übersicht deutlich machen.
Frauen 4 x100 Meter Staffel, VfL Eintracht Hannover ‑13.08.2019
Datum Sek. Namen
2017.06.11 48,09 Ruckert, Maren, Heyna, Jana, Reichenbach, Vanessa, Schierholt, Johanna
LM Göttingen
2018.07.22 47,43 Fiedler, Henrike, Janiak, Michelle, Hoppe, Miriam, Heyna, Jana
DM Nürnberg
2019.06.15 46,51* Schulz, Tabea, Janiak Michelle, Häßler, Sabrina, Schierholt, Johanna
DM U23, Wetzlar
2019.08.04. 45,35* Schulz, Tabea, Janiak, Michelle, Häßler Sabrina, Böder Lilli
DM Berlin
1987.06.28 46,87* Klimek, Helene, Göhmann, Simone, Schniedermann, Claudia,
NDM Bremen Köpcke Petra
*Vereinsrekord
Ewige NLV-Bestenleiste
- 2008.07.05 44,28 LG Weserbergland
Giebel, N. 86; Tschirch, C. 79; Gangnus, J. 86; Marahrens, N. 77
- 1978.08.13 44,39 VfL Wolfsburg
Feeder, Ch. 53; Rasch, S. 59; Westedt, R. 54; Wilkes, B. 55
- 1996.05.19 44,53 LT 85 Hannover
Leinemann, B. 68; Breuer, G. 72; Bethge, A. 69; Böhme, K. 64
- 2019.08.04 45,35 VfL Eintracht Hannover/Staffelteam Niedersachsen
Schulz, T. 99; Janiak, M. 98; Häßler, S. 99; Böder, Li. 01
- 1962.08.26 45,7 Hannover 96
Bicker, R. 39; Henning, H. 37; Fisch, E. 34; Heine, J. 40
Franziska Roeder bei den Deutschen Meisterschaften in Berlin
Franziska Roeder bei den Deutschen Meisterschaften im Gerätturnen in Berlin
Die Teilnahme an den Finals in Berlin Anfang August war für Franziska der vorläufige Höhepunkt ihrer schon recht langen Turnkarriere. Allein unter den 24 besten deutschen Gerätturnerinnen in der Berliner Max Schmeling Halle zu stehen, war ein außerordentliches Ereignis. Zusammen mit Weltmeisterinnen an die Geräte zu gehen, ist für Turnerinnen natürlich aufregend und auch motivierend. So blieb Franzi bei ihrer Balkenübung auf dem Gerät, das Elisabeth Seitz vorher leider dreimal verlassen musste. Die VfL Eintracht Turnerin konnte an allen Geräten ohne Sturz ihre Leistungen abrufen und erreichte am Barren mit 12,00 Pkt. eine persönliche Bestleistung. Damit erkämpfte sie insgesamt die zwölfbeste Barrenwertung aller Turnerinnen. Insgesamt erreichte sie bei ihren ersten Deutschen Meisterschaften einen erfreulichen Platz 17. Ein toller Erfolg für Franzi, die gerade auch noch ihre Bachelorarbeit in Biochemie schreibt.
Zweite Woche Sommerferiencamp 2019
Nachdem die erste Campwoche ein voller Erfolg war, haben wir mit großer Vorfreude die zweite Woche gestartet. Auch wenn diesmal die Anzahl der Teilnehmer geringer war als in der ersten Woche, kam der Spaß bei den Kindern nicht zu kurz.
Gestartet wurde die Woche mit Kennlernspielen, um sich die Namen der anderen Kinder spielerisch einzuprägen. Nachdem alle Kinder und Betreuer die Namen drauf hatten, wurde sich beim freien Spielen ausgetobt. Es wurde Fußball, Frisbee, Twister und vieles mehr gespielt. Weitere Programmpunkte während der Woche waren das Beachvolleyballturnier, Fußballgolf und Staffelspiele, welche sehr gut bei der Gruppe ankamen.
Zwischen dem sportlichen Programm wurden wir durch unseren Vereinswirt Klaus Eckmann mit leckerem Essen versorgt. Doch direkt nach dem Essen waren die Kinder schon wieder auf dem Vereinsgelände sportlich unterwegs.
Mitte der Woche wurde das Sportabzeichen abgenommen, jedes Kind hat sein Bestes gegeben und es wurden tolle Ergebnisse erzielt. Zum Ende der Woche wurde das gute Wetter genutzt für Wasserspiele. Dabei wurden Wasserbomben befüllt und innerhalb weniger Sekunden war der Großteil nass. Das Camp wurde dann wieder mit dem Lieblingsspiel der Kinder “Capture the Flag” perfekt abgerundet.
Somit gehen zwei schöne Campwochen zu Ende und wir freuen uns schon mit euch ins Herbstferiencamp zu starten!
Finals in Berlin
DIE FINALS BERLIN 2019
Deutsche Leichtathletik Meisterschaften 2019 in Berlin
P.H. Im Rahmen der „Finals Berlin 2019“ wurden die Deutschen Leichtathletik Meisterschaften im Olympia-Stadion ausgetragen. In den Finals Berlin 2019 wurden zeitgleich am ersten Wochenende im August von zehn deutschen Sportfachverbänden Deutsche Meisterschaften ausgerichtet. Die Form dieser Veranstaltung kam bei Teilnehmer, Verbänden, Zuschauern und Medien sehr gut an. Eine Wiederholung scheint möglich zu sein. Es gab sehr hohe Fernseheinschaltquoten; die umfassenden Leichtathletikübertragungen im ARD und ZDF brachten Zuschauerquoten von mehr als 15 %. Der VfL Eintracht Hannover nahm mit vier Einzelathletinnen und Athleten und zwei Staffeln teil. Dies waren: Luna Bulmahn 400 Meter, Aline Petry 400 Meter Hürden, Michelle Janiak 200 Meter und Volker Kinast 400 Meter. Der Gewinn der Deutschen Meisterschaft über 400 Meter durch Luna Bulmahn überstrahlte alles. Es war nicht nur eine unerwartete Sensation für den VfL Eintracht Hannover, sondern auch eine Sensation des zweiten Veranstaltungstages.
Luna Bulmahn hatte schon ihr Halbfinale in 53,42 Sekunden gewonnen und lief dann im 400 Meter-Finale auf Bahn drei so schnell wie noch keine deutsche Frau in diesem Jahr. Die Siegerzeit von 52,37 Sekunden ist persönliche Bestzeit und eine Verbesserung gegenüber dem Vorjahr um 3 Sekunden. Luna Bulmahn setzte auf der Zielgerade die entscheidende Attacke und konnte sich von Karoline Pahlitzsch (SV Preußen Berlin, 52,87 Sek.) und der Kölnerin Nelly Schmidt (53, 21 Sek.) absetzen. Luna erreichte das Ziel als Erste und wird überlegen Deutsche Meisterin. Es folgten die Titelverteidigerin Nadine Gonska (MTG Mannheim) als Vierte und Ruth Sophia Spelmeyer (VfL Oldenburg) als Fünfte. Luna sagte nach dem Sieg: „Ganz ehrlich. Mit einer Medaille hatte ich geliebäugelt. Aber das es Gold wird, damit habe ich nicht gerechnet“. Der VfL Eintracht Hannover und die gesamte Fangemeinde gratulieren Luna zu diesem grandiosen Erfolg und wünschen weiterhin gute Gesundheit und tolle Erfolge. Nun geht die Reise weiter: Luna wird zusammen mit den deutschen Langsprinterinnen zur Team-Europa-Meisterschaft ins polnische Bydgoszcz fahren und um einen Sieg für das DLV-Team kämpfen.
Sehr wichtig für die DLV‑4 x 400 Meter-Staffel ist die Qualifikation für die Weltmeisterschaft in Doha/Katar. Das Team steht bisher auf Rang 16 der Weltrangliste. Da nur die ersten sechszehn Mannschaften zur WM zugelassen werden, muss das deutsche Team eine entscheidende Verbesserung in der Rangfolge durch ein schnelles Rennen erreichen. Luna ist als Deutsche 400 Meter Meisterin für die Staffel gesetzt und wird hoffentlich bei der WM in Doha dabei sein. Auf den Eigenbericht von Luna über die Deutsche Meisterschaft wird verwiesen: Besser kann es keiner ausdrücken.
Aber in Berlin bei der DM 2019 waren weitere Athletinnen und Athleten des VfL Eintracht am Start: Aline Petry lief ein schnelles Rennen im Halbfinale über 400 Meter-Hürden in 60,57 Sekunden in persönlicher Bestzeit. Sie belegte den neunten Rang und verfehlte das Finale nur um einen Platz.

Aline Petry läuft 400 Meter Hürden in schnellen 60,57 Sekunden und verfehlt Endlauf nur knapp. Foto: Kiefner Sportfoto
Michelle Janiak lief im Halbfinale über 200 Meter bei leichtem Gegenwind zusammen mit der späteren Deutschen Meisterin Tatjana Pinto ein gutes Rennen. Michelle kam sehr schnell durch die Kurve, konnte dem Tempo auf der Zielgerade aber nicht folgen. Mit der Zeit von 24,34 Sekunden war Michelle zufrieden. Pinto lief 22,98 Sekunden.
Für Volker Kinast war ein Start über 400 Meter geplant. Leider kam Volker nicht zum Einsatz, da er als 25. mit der schwächsten Meldezeit von 48,15 Sekunden nicht in den drei Halbfinalläufen mit jeweils acht Startern ausschreibungsgemäß vom Veranstalter untergebracht werden konnte. Die 4 x 100 Meter-Staffel der Frauen gewann das 4. Zeitfinale in hervorragenden 45,35 Sekunden. Aus fünf Halbfinalstaffelläufe erreichten wir einen sensationellen sechsten Rang.
Die Zeit bedeutet Vereinsrekord. Der bisherige Rekord lag bei 46,87 Sekunden und wurde am 28.06.1987 in Bremen anlässlich der Norddeutschen Meisterschaft erzielt. Mit dieser Zeit rangiert das VfL Eintracht-Team auf dem vierten Platz der ewigen Bestenliste des NLV.Auch ist eine Verbesserung um mehr als 2 Sekunden gegenüber dem Vorjahr beachtlich. So lief unsere Rekordmannschaft: 1.Tabea Schulz, 2. Michelle Janiak, 3. Sabrina Häßler, 4. Lilli Böder . Nur ganz große Mannschaften wie MTG Mannheim, TSV Bayer 04 Leverkusen, LC Paderborn und TV Wattenscheid platzierten sich vor uns.

4 x 100 Meter Frauen-Staffel läuft Vereinsrekord
v.l. Tabea Schulz, Lilli Böder, Sabrina Häßler, Michelle Janiak. Foto: Kiefner Sportfoto
Auch unsere 4 x 100 Meter Männermannschaft war in Berlin dabei und lief gute 42,29 Sekunden im schnellsten Zeitfinale. So liefen unsere Männer: 1.Sven-Fabian Kwoll, 2. Robert Wolters, 3. Volker Kinast, 4. Benjamin Küch

4 x 100 Meter Männer laufen gute 42,29 Sek.
v. l. Volker Kinast, Sven-Fabian Kwoll, Robert Wolter, Benjamin Küch. Foto: Kiefner Sportfoto
Das gesamte Team vom VfL Eintracht Hannover war mit den großartigen Erfolgen und der einzigartigen Stimmung im schönen Berliner Olympiastadion sehr zufrieden. Das Fazit: Berlin ist immer eine Reise wert.
DIE FINALS BERLIN 2019 — Luna Bulmahn wird Deutsche Meisterin über 400m
Eigenbericht von Luna
Meine ersten Deutschen Meisterschaften bei den Aktiven endeten für mich mit Gold. Völlig sprachlos und überwältigt mit Deutscher Jahresbestleistung, persönlicher Bestleistung und Meistertitel kehre ich nach Hause.
Die Stimmung im Olympiastadion war unfassbar toll! Man wurde ins Ziel getragen.
Zu meinem Vorlauf: Taktisch gut eingeteilt und am Ende ein paar Körner gespart.
Ich wusste, dass es die Favoriten alle so machen würden und dass in den meisten noch mehr drin steckt als das was geliefert wurde und das man keine Zeiten miteinander vergleichen kann, wenn man kein direktes Duell gegen die Konkurrenz hat. Ich bin sehr gespannt in das Rennen gegangen und wusste ich muss alles geben, um mich unter die Top 3 schieben zu können.
Die ersten 200m hat Ruth Spelmeyer ordentlich Tempo vorgelegt. Nach 320m habe ich Kräfte entwickelt, die ich nicht beschreiben kann. Das Gefühl zu laufen hat sich sehr gut angefühlt und am Ende als erste ins Ziel zu laufen war wirklich unfassbar. Ich kann es auch immer noch nicht ganz glauben. Eine Steigerung von 3s zum Vorjahr hätte ich mir nie erträumt.
Am Mittwoch geht es gleich weiter zur Team EM nach Polen, dort wollen wir als Staffel noch mal alles geben, um uns für Doha zu qualifizieren.
Bäcker Göing Wanderpokal 2019
Ergebnisse Bäcker Göing 2019
Nr. | Name | 1. | 2. | 3. | Summe | Anzahl Siege |
Platz |
2 | Karin Taubel | 11 | 12 | 8 | 31 | 3 | 1 |
8 | Aquille St Angelo | 12 | 10 | 7 | 29 | 3 | 2 |
19 | Wolfgang Ehlers | 3 | 10 | 10 | 23 | 3 | 3 |
13 | Manne Klein | 3 | 12 | 6 | 21 | 3 | 4 |
27 | Hans Joachim Bock | 5 | 10 | 3 | 18 | 3 | 5 |
34 | Gerd Ross | 1 | 8 | 6 | 15 | 3 | 6 |
26 | Natscha Rathe | -1 | 10 | 13 | 22 | 2 | 7 |
30 | Renate Arndt | -1 | 10 | 7 | 16 | 2 | 8 |
32 | Ingrid Schulze | 13 | -10 | 13 | 16 | 2 | 8 |
5 | Ursula Beier | 9 | 8 | -6 | 11 | 2 | 10 |
24 | Jaro Szmukaula | 12 | 1 | -3 | 10 | 2 | 11 |
15 | Dieter Borchers | 9 | -2 | 1 | 8 | 2 | 12 |
23 | Wolfgang Zikownia | 3 | -6 | 11 | 8 | 2 | 12 |
20 | Michael Gerlach | 13 | -7 | 1 | 7 | 2 | 14 |
7 | Beate Helweg | -9 | 6 | 7 | 4 | 2 | 15 |
21 | Jürgen Dierk | -13 | 7 | 10 | 4 | 2 | 15 |
4 | Wolfgang Reidt | -33 | 2 | 1 | 0 | 2 | 17 |
33 | Eckard Sager | 1 | 6 | -8 | -1 | 2 | 18 |
11 | Norbert Wolff | 1 | 7 | -13 | -5 | 2 | 19 |
6 | Peter Beier | 12 | -1 | -8 | 3 | 1 | 20 |
17 | Wolfgang Perrey | -3 | -6 | 11 | 2 | 1 | 21 |
10 | Claude Rousselett | 11 | -10 | -1 | 0 | 1 | 22 |
37 | Peter Schreiber | -5 | -2 | 6 | -1 | 1 | 23 |
3 | Uwe Taubel | 12 | -8 | -6 | -2 | 1 | 24 |
31 | Günter Schulze | -11 | -1 | 8 | -4 | 1 | 25 |
22 | Rolf Hanne | -3 | 1 | -6 | -8 | 1 | 26 |
12 | Anne Wolff | -1 | 1 | -10 | -10 | 1 | 27 |
36 | Georg Rogg | -5 | 1 | -6 | -10 | 1 | 27 |
18 | Dieter Krone | -12 | 2 | -1 | -11 | 1 | 29 |
16 | Eckart Münnekhoff | 5 | -10 | -10 | -15 | 1 | 30 |
1 | Ella Bode | -12 | -8 | 3 | -17 | 1 | 31 |
14 | Inge Borchers | 1 | -12 | -11 | -22 | 1 | 32 |
25 | Julia Mora Estrada | -9 | -1 | -7 | -17 | 0 | 33 |
28 | Conny Bock | -12 | -1 | -7 | -20 | 0 | 34 |
9 | Ruth Gießelmann | -11 | -10 | -1 | -22 | 0 | 35 |
29 | Rudi Klinge | -1 | -12 | -11 | -24 | 0 | 36 |
35 | Bärbel Ross | -13 | -10 | -3 | -26 | 0 | 37 |
38 | Barbara Schreiber | -12 | -7 | -13 | -32 | 0 | 38 |
Deutsche Jugendmeisterschaften im Donau-Stadion in Ulm
Deutsche Jugendmeisterschaften im Donau-Stadion in Ulm
P.H. Die Deutschen Jugendmeisterschaften für die Altersklassen U 20 und U 18 fanden im württembergischen Ulm im traditionsreichen Donaustadion statt.
Auf die lange Reise nach Ulm haben sich 11 Athletinnen und Athleten des VfL Eintracht Hannover zusammen mit ihren Trainern Björn Sterzel, Georgi Kamenezki und Astrid Fredebold-Onnen begeben. Die Witterungsbedingungen waren extrem: von 38 Grad bis Starkregen kamen alle Wetterlagen vor und machten es den Wettkämpferinnen und Wettkämpfern nicht leicht, ihre Leistungen abzurufen.
Jugend U 20
Im 100 Meter Lauf erreichte Lilli Böder über den Vorlauf in 12,12 Sekunden das Halbfinale, wo sie 12,20 Sekunden lief und das Finale verpasste. Livia Fischer lief im Vorlauf 12,67 Sekunden. Lilli Böder kam über einen schnellen 200 Meter-Vorlauf mit persönlicher Bestzeit von 24,77 Sekunden in den Endlauf. Lilli freute sich über den sechsten Rang erneut in persönlicher Bestzeit von 24,55 Sekunden. Livia Fischer erzielte im Vorlauf über 200 Meter 25,80 Sekunden. Svenja Pape lief starke 400 Meter in schnellen 56,75 Sekunden und verfehlte den Endlauf nur knapp.
Die 4 x 100 Meter-Staffel lief ein schnelles Rennen und verbesserte die Saisonbestzeit erneut auf sehr gute 48,52 Sekunden und ist weiterhin die Nummer eins in Niedersachsen. Mit Platz sieben von 25 Mannschaften waren alle sehr zufrieden. So liefen die Mädels: 1.Livia Fischer, 2. Svenja Pape, 3. Smilla Kolbe, 4. Lilli Böder.

4 x 100 Meter Staffel: Stabwechsel Lilli Böder (Nr. 718) und Smilla Kolbe (Nr. 725) Saisonbestzeit mit 48,52 Sekunden. Foto: Kiefner Sportfoto
Adrian Stender qualifizierte sich über den 110 Meter Hürden Vorlauf in 14,87 Sekunden für das Halbfinale (14,91 Sekunden) und verfehlte leider das Finale knapp. Die 4 x 100 Meter-Staffel lief ein gutes Rennen in 44,02 Sekunden und ist weiter im NLV an erster Rangstelle der Bestenliste. So liefen die Jungs: 1.Feio Heß, 2. Adrian Stender, 3. Fabian Döbbel, 4.Till Werner.
Jugend U 18
Anne Gebauer erkämpfte sich im 400 Meter Hürden-Finale den sechsten Rang in 63,28 Sekunden. Als Vorlaufsiegern lief Anne 62,95 Sekunden. Über den sechsten Platz bei der Deutschen Jugendmeisterschaft konnte sich Anne Gebauer freuen. Smilla Kolbe lief im 400 Meter Vorlauf 60,10 Sekunden.

Svenja Holenburg (Startnummer 724) erreicht über 1.500 Meter bei den DJM einen herausragenden vierten Platz. Foto: Kiefner Sportfoto

Svenja Holenburg bei der Siegerehrung, vierter Rang. Auf dem Bild vierte von links. Foto: Holenburg
Über 1.500 Meter lief Svenja Hohlenburg ein klug eingeteiltes Vorlaufrennen in 5:01,25 Minuten. Im Endlauf erkämpfte sich Svenja einen großartigen vierten Rang in der sehr guten Zeit von 4:46,42 Minuten.
Feio Heß lief im Vorlauf über 100 Meter 11,31 Sekunden. Über 200 Meter verbesserte er seine persönliche Bestzeit auf sehr gute 22,82 Sekunden. Torben Schaper erreichte im Hammerwerfen den 10. Rang mit 56,75 Meter. Leider waren die ersten beiden Würfe ungültig, sonst wäre eine größere Weite möglich gewesen.
Mit vier Ergebnissen unter den ersten acht Plätzen und weiteren sehr guten Leistungen mit mehreren Saisonbestleistungen und persönlichen Bestleistungen können unsere jugendlichen Athletinnen und Athleten mit dem Abschneiden bei der Deutschen Jugendmeisterschaft in Ulm sehr zufrieden sein. Ein herzliches Dankeschön an die Trainerin und die Trainer für die Vorbereitung und Betreuung unserer Athletinnen und Athleten auf die Meisterschaft.
Unser Verein stellte das größte Teilnehmerkontingent aus Niedersachsen bei dieser Deutschen Jugendmeisterschaft. Mit einer so großen Athletengruppe für drei Tage und einer sehr weiten Reise nach Württemberg zu fahren ist für den VfL Eintracht Hannover auch ein großer finanzieller Kraftakt.
Fünf Titel bei den Norddeutschen Meisterschaften in Hannover
Fünf Titel bei den Norddeutschen Meisterschaften
P.H. Am 20. und 21. Juli 2019 fanden im Erika-Fisch-Stadion im Sportpark Hannover die Norddeutschen Meisterschaften für Männer und Frauen, weibliche und männliche JugendU 18 statt. Der VfL Eintracht Hannover war mit 29 Männern und Frauen sowie 7 jugendlichen Athletinnen und Athleten am Start.
Wir gewannen fünf Nordtitel und weitere neun Podestplätze und konnten vor heimischer Kulisse mit den Ergebnissen überaus zufrieden sein. Des Weiteren wurden zahlreiche persönliche und Saisonbestleistung erzielt.
Männer und Frauen
Volker Kienast wurde über 400 Meter Norddeutscher Meister in Saisonbestzeit von 48,15 Sekunden. Über 200 Meter wurde er Vizemeister in guten 21,63 Sekunden (SB).

Volker Kinast wird Norddeutscher Meister über 400m, der 4x100m-Staffel und Vizemeister über 200m. Foto: Tabea Schulz
Besonders gefreut haben sich unsere Männer über den Sieg in der 4 x 100 Meter-Staffel, der nicht selbstverständlich war, denn zunächst standen wir gar nicht auf der Starterliste. So liefen unsere Männer: Sven-Fabian Kwoll, Robert Wolters, Volker Kinast, Fawzane Salifou. Die Zeit von 42,36 Sekunden ist ansprechend, dürfte aber verbesserungsfähig sein. Einen Start in Berlin bei den Deutschen Meisterschaften hat sich das Team verdient. Volker Kienast war aus Vereinssicht mit zwei Titeln und einer Vizemeisterschaft der erfolgreichste Athlet.

Die 4 x 100 Meter Staffel wird überraschend Norddeutscher Meister: Nr. 460 Volker Kinast, rechts daneben Robert Wolters. In der 2. Reihe Fawzane Salifou, daneben etwas verdeckt Sven-Fabian Kwoll. Foto: Roswita Schlachte
Der unverwüstliche Jan Hase freute sich über die Bronzemedaille im Hochsprung mit übersprungenen 1,97 Meter. Benjamin Küch folgte ihm auf dem fünften Platz mit 1,84 Meter. Fawzane Solifou wurde Vierter im Weitsprung mit 6,85 Metern (PB). Ebenfalls den vierten Rang erreichte Julian Bilsky im Kugelstoßen mit 12,18 Meter.
Das 400 Meter-Finale der Frauen lag eindeutig in Händen des VfL Eintracht Hannover: Michelle Janiak wurde Norddeutsche Meisterin in guten 56,05 Sekunden. Als Vizemeisterin folgte ihr Aline Petry in 57,07 Sekunden und über den Bronzerang freute sich Svenja Pape in 57,17 Sekunden. Aline Petry gewann die norddeutsche Vizemeisterschaft über 400 Meter Hürden in persönlicher Bestzeit von 60,78 Sekunden.
Michelle Janiak war als Fünfte im 200 Meter Finale mit guten 24,87 Sekunden schnell unterwegs. Die unverwüstliche Aline Petry folgte auf dem achten Rang.

Michelle Janiak (rechts) wird Norddeutsche Meisterin über 400 Meter in 56,05 Sekunden. Aline Petry: Nordmeisterin über 400 Meter Hürden und Vizemeisterin über 400 Meter in 57,07 Sekunden (auf dem Bild neben Michelle). Foto: Roswita Schlachte
Unsere Weitspringerinnen waren auch top: Mit Silber und Bronze war nicht zu rechnen. Henrike Fiedler wurde norddeutsche Vizemeisterin mit 5,79 Metern, Mareike Nissen folgte auf dem dritten Rang mit 5,68 Metern.

Henrike Fiedler springt 5,79 Meter weit und wird norddeutsche Vizemeisterin. Foto: Tabea Schulz
Unsere leistungsstarke Mittelstreckenläuferin Marie Pröpsting erreichte in einem starken Feld einen sehr guten vierten Platz in 4:42,35 Minuten. Über 800 Meter wurde sie Siebte in 2:18,16 Minuten. Im Kugelstoßen erreichte Sarah Bieler mit 11,15 Meter den sechsten Rang.
Jugend U18
Torben Schaper wurde norddeutscher Jugendmeister im Hammerwerfen mit der persönlichen Bestleistung und einer großen Weite von 57,53 Metern. Nur der deutsche Meister Sören Hilbig warf in dieser Wettkampfklasse in Niedersachsen bisher weiter.
Im Finale über 100 Meter erreichte Feio Heß den 8. Rang in 11,48 Sekunden (Vorlauf 11,35 Sekunden). Marcus Ziebell wurde über 200 Meter im Finale Fünfter in 23,45 Sekunden (Vorlauf 23,17 Sekunden). Lucas Wendel lief über 400 Meter 53,51 Sekunden und kam auf den achten Platz.
Auf ihrer Spezialstrecke 400 Meter-Hürden gewann Anne Gebauer die Norddeutsche Jugendmeisterschaft und freute sich über die Goldmedaille. Sie lief erneut persönliche Bestzeit in 61,54 Sekunden. Smilla Kolbe wurde über 400 Meter in schnellen 58,92 Sekunden norddeutsche Vizemeisterin und war mit der Silbermedaille sehr zufrieden.
Ebenfalls über die Vizemeisterschaft und Silber freute sich über 1.500 Meter Svenja Holenburg in guten 4:55,83 Minuten.
Für die Männer und Frauen steht die Deutsche Meisterschaft in Berlin und für die Jugend die Deutsche Meisterschaft in Ulm auf dem Programm. Da hängen die Trauben besonders hoch.