Pressearchiv
Erste Woche Sommerferiencamp 2019
Eine tolle Woche liegt hinter uns. Vom 8.7. – 12.07.2019 fand unser erstes von zwei Feriencamps während des Sommers statt. Uns hat es sehr gefreut, dass das Camp bis auf den letzten Platz ausgebucht war und wir alle geplanten Spiele und Angebote mit viel Spaß durchführen konnten.
Der tägliche Ablauf sah vor, dass es eine Zeit zum Ankommen und frühstücken gibt. Danach startet das erste Spiel- und Sportangebot. Um 12 Uhr geht es zum Mittagessen zu unserem Vereinswirt Klaus. Bevor das zweite Spiel- und Sportangebot startet, hatten alle Teilnehmer Zeit zum freien Spielen und pausieren.
Gestartet wurde wie immer mit Kennlernspielen, was bei einer so großen Gruppe sehr wichtig war. Leider hat das Wetter nicht immer mitgespielt und es war häufig frisch und nass. Die Kinder hat der Umstand nicht aufgehalten und es wurde jede freie Minute an der frischen Luft verbracht – mit Fußball, Frisbee spielen und vielem mehr. Aber es gab auch viele verschiedene gemeinsame Aktionen, wie eine Rallye, Teamspiele und Fußball-Bowling. Mitte der Woche hatten die Kinder die Chance offiziell das Sportabzeichen zu absolvieren. Welches einen sehr erfolgreichen Ausgang nahm. Das Highlight war „Capture de Flag“. Ein absolutes Lieblingsspiel der Kinder. Die Kinder liefen auch dieses Mal mehrmals in die Eilenriede um die Flagge zu suchen. Zur Verfügung stand uns die Sporthalle der Grundschule Tiefenriede. Betreuer und Kinder hatten beim Fußballspielen, Völkerball und Zombieball sehr viel Spaß. In diesem Jahr neu war das Spiel „Stocky“. Es wird Hockey mit Stöckern und einen Ring gespielt. Die Kinder waren so begeistert, dass die Stöcker immer wieder mit zur Halle genommen werden musste.
Die Kinder hatten während der Woche sehr viel Spaß und sind mit einem breiten Grinsen am Freitag nach Hause gegangen. Wir freuen uns schon auf die nächsten Camps mit euch und vielleicht auch dem einen oder anderem neuen Gesicht!
Sternfahrt am 22.06.2019 beim VfL Eintracht Hannover
Am 22.06.2019 fand auf dem Gelände des VfL Eintracht Hannovers ein integratives Radfest statt – ein gelungenes Fest, welches Menschen vielerlei Herkunft zusammengebracht hat. Organisator der Veranstaltung war der LandesSportBund Niedersachsen. In Zusammenarbeit mit weiteren Institutionen und Vereinen, wie der Polizei und dem StadtSportBund, konnte ein buntes, lebhaftes Fest rund um das Fahrradfahren stattfinden. Menschen aus unterschiedlichen Regionen haben sich nach einer gemeinsamen Radtour auf unserem Gelände zusammengefunden, um vor Ort die Vielfalt zu zelebrieren. Im Vordergrund stand das Radfahren. Bei dem LandesSportBund können integrative Radkurse beantragt werden, die neuankommenden Menschen bei dem Erlernen vom Fahrradfahren helfen sollen. Zu der Veranstaltung wurden Vereine eingeladen, die bereits Radkurse durchgeführt haben, aber auch solche, die Interesse haben dies zu tun und sich informieren möchten.
Auf unserem Gelände erwartete alle Teilnehmenden ein abwechslungsreiches Programm mit Aktionsständen, einer Mitmachaktion für Groß und Klein, einem informativen Bühnenprogramm und leckeren kulinarischen Köstlichkeiten.
Der VfL Eintracht Hannover, welcher sich seit Jahren als Stützpunktverein in besonderem Maße für die Integration geflüchteter Menschen engagiert, konnte sich durch einen Stand präsentieren und aktiv auf sich und seine Angebote aufmerksam machen. Außerdem haben sich eine Gruppe des Kulturtreff Hainholz, unser langjähriger Kooperationspartner, und dank der Triathlonabteilung, auch eine weitere Gruppe aus Vereinsmitgliedern auf den Weg zu einer Radtour gemacht.
Das verbindende Erlebnis des Fahrradfahrens und das Entdecken der Natur und Umgebung Hannovers, trug zu einem gelungenen Tag bei. Ein besonderes Dankeschön geht an alle Mitwirkenden aus dem Verein und an alle Teilnehmenden der Radtour. Für uns war die Sternfahrt und das anschließende Fest auf unserem Gelände mal wieder eine tolle Aktion, die einmal mehr beweist wie bereichernd das Vereinsleben sein kann.
Luna Bulmahn führt deutsche 4 x 400 Meter-Staffel bei der U 23 EM zur Bronzemedaille
Luna Bulmahn führt deutsche 4 x 400 Meter-Staffel bei der U 23 EM zur Bronzemedaille
P.H. Die Europameisterschaften U 23 fanden im schwedischen Gävle zwei Autostunden nördlich von Stockholm statt. Der DLV war mit einem großen 70-köpfigen Aufgebot vertreten. Mit dabei war unsere 19-jährige Luna Bulmahn. Luna war für einen 400 Meter-Einzelstart und den Einsatz in der 4 x 400 Meter eingeplant. Betreut wurde die Eintracht-Athletin vom 400-Meter Bundestrainer Edgar Eisenkolb, der in Hannover auch ihr Heimtrainer ist.
Auch dabei waren die Eltern von Luna, die alle Wettkämpfe ihrer Tochter mit begleiten.
Luna Bulmahn gewann überlegen ihren Vorlauf über 400 Meter in persönlicher Bestzeit von 52,72 Sekunden und blieb erstmals unter der 53-Sekundenmarke. Sieg und PB war auf ihren sehr schnellen Beginn über die ersten 200 Meter auf der achten Bahn zurückzuführen. Obwohl es auf der Zielgraden hart wurde das hohe Tempo zu halten, gewann Luna mit sicherem Vorsprung in der zweitschnellsten Zeit aller Vorläufe.
Luna Bulmahn startete im A‑Finale auf der achten Bahn und erkämpfte sich einen hervorragenden vierten Rang in erneut sehr guter Zeit von 52,94 Sekunden. Sie blieb erneut unter 53 Sekunden und unter ihrer bisherigen Bestzeit von 53,04 Sekunden. Das Rennen gewann die Polin Natalia Kaczmarek in PB 52,34 Sekunden. Luna sicherte sich den vierten Platz vor Nelly Schmidt aus Köln die 53,16 Sekunden lief (Vorlauf: 52,99 Sekunden).
Mit dem Einzel-Finale über 400 Meter bin ich zufrieden, sagte Luna nach dem Rennen.
Doch das Sahnehäubchen erlebte unsere Athletin mit der 4 x 400 Meter-Staffel:
Luna führte das deutsche Quartett zur Bronzemedaille. Die Mannschaft startete auf der Bahn acht. Nelly Schmidt (LT DSHS Köln), Corinna Schwab (LG Telis Finanz Regensburg), Alica Schmidt (SCC Berlin) und Luna Bulmahn waren stets auf Tuchfühlung zu den Medaillenrängen, zumeist auf Rang drei, mal aber auch im Pulk auf Platz vier oder fünf unterwegs.
Auf Platz drei übernahm Schlussläuferin Luna Bulmahn den Staffelstab, aber auf der Gegengrade zog die Läuferin aus der Ukraine vorbei. Luna wurde ausgebremst und musste nach Außen gehen. Aber auf den letzten 100 Metern gab Luna alles was möglich war und überholte die Läuferin aus der Ukraine und wehrte nachkommende Läuferinnen aus Frankreich und Italien ab.
Die deutsche Staffel ging mit der Zeit von 3:33,83 als dritte ins Ziel und gewann die Bronzemedaille. Luna lief ihre 400 Meter Strecke in 52,5 Sekunden und war die Schnellste in der deutschen Mannschaft. Polen gewann Gold in 3:32,56 Minuten vor England in 3:32,91 Minuten.
Zusammen mit Luna waren die deutschen Mädels sehr glücklich über den Gewinn der Bronzemedaille und feierten ausgelassen.
Herzlichen Glückwunsch an Luna Bulmahn und ihre Staffelmädels.
17. Eilenriede-Straßenlauf 10km mit Bezirksmeisterschaft am 5. Juli 2019
Super Stimmung und gute Bedingungen beim 17. Eilenriede Zehner
R.S. Der Wettergott meinte es gut mit Thomas Behling und seinem Team. Fast 400 Läuferinnen und Läufer sind dieses Jahr durch die schöne Eilenriede gelaufen, Viele konnten gute Zeiten erzielen und es herrschte eine super Stimmung.
Schnellster Läufer wurde wie schon 2018 Haftom Weldaj vom TSV Pattensen in 31:34 Minuten vor Jan Rutsch und Timo Kuhlmann vom TuS Bothfeld in 33:07 bzw. 33:15 Minuten. Da Haftom nicht für die Bezirksmeisterschaft gemeldet hatte, wurde Jan Rutsch Bezirksmeister und Jan Kaschura von Run Artist Holzminden freute sich über den dritten Platz der Bezirksmeisterschaft in 33:18 Minuten. Der TuS Bothfeld stellte auch die schnellste Mannschaft in insgesamt 1:43:24 Stunden vor der ersten Mannschaft vom VfL Eintracht Hannover mit Torsten Wolf, Fabian Kuklinski und Triathlet Maik Plesse in guten 1:46:53 Stunden. Torsten Wolf war als Achter und Dritter der Klasse M30 schnellster Eintrachtler in 34:30 Minuten. Unsere zweite Männermannschaft (mit Nils Haug, Lars Schiemann und Karsten Grote) belegte Platz 8 in 2:02:21 Stunden und die dritte Mannschaft Platz 16 von 31 (mit Thomas Kolthoff, Gordon Nagel und Lukas Menke) in 2:10:09 Stunden. Maik Plesse erreichte den dritten Rang in der Klasse M45 in 37:51 Minuten. Er wurde sogar Vizebezirksmeister. Seine Mannschaft M40/45 (Maik mit Gordon Nagel und Henning Zander) wurde Zweiter in 2:10:22 Stunden. Ebenfalls den zweiten Platz konnte die Mannschaft M50/55 (Lars Schiemann, Karsten Grote und Thomas Kolthoff) mit einer Zeit von 2:05:05 Stunden belegen.
Bei den Frauen gab es ein Triple der Läuferinnen von Hannover 96. Schnellste Frau wurde dieses Jahr Lisa Huwatschek in 38:57 Minuten vor Vorjahressiegerin Lena Sommer in 39:27und Mareike Siebert in 39:31 Minuten. Zusammen stellten sie somit auch die beste weibliche Mannschaft in sehr guten 1:57:55 Minuten.
Schnellster Jugendlicher war Mohammed Bedel vom TSV Sibesse in guten 35:18 Minuten. Bei der weiblichen Jugend ist Jule Richter (SV Werder Bremen, 44:40 Minuten) extra aus dem kleinsten Bundesland nach Hannover gefahren. Bezirksmeisterin bei der weiblichen Jugend wurde aber die zweitschnellste Jugendliche Ronja Heinrich vom TuS Bothfeld in 45:56 Minuten. Die beste jugendliche Mannschaft stellten die jugendlichen Läufer von Hannover 96 in guten1:49:46 Minuten. Sie gewannen auch den Bezirksmeistertitel. Die Mannschaft vom VfL Eintracht Hannover (mit Janik Kolthoff, Tom Brandt und Leo Härtel) belegte Platz 2 in 2:19:50 Stunden. Die beste Einzelplatzierung erreichte Janik Kolthoff in 40:56 Minuten und Platz 5 der Klasse U20.
Thomas Behling konnte wieder viele Helferinnen und Helfern gewinnen. Er war viele Tage vorher im Dauereinsatz. Die ersten Teammitglieder waren schon vormittags auf der Platzanlage, damit pünktlich zum Start um 19 Uhr Start, Ziel, Strecke und Getränkestation aufgebaut waren. Die Ergebnisse waren bereits gegen 22 Uhr auf der Homepage online. Nur der Urkundendruck streikte leider. Der schönste Dank für die viele Arbeit war das Strahlen der Läuferinnen und Läufer beim Zieleinlauf. Stunden nach dem Lauf gab es in gemütlicher Helferrunde endlich die leckere Bratwurst und das ersehnte Getränk.
Norddeutsche Meisterschaften U 20 in Hamburg
Norddeutsche Meisterschaften U 20 in Hamburg
Die Norddeutschen Meisterschaften der Wettkampfklasse U 20 fanden im Hamburg im Jahnstadion statt.
Lilly Böder freute sich über den Nordtitel über 200 Meter in PB von 24,86 Sekunden. Livia Fischer gewann die Bronzemedaille im 200 Meter Endlauf in 25,56 Sekunden und verfehlte ihre PB nur knapp (25,55 Sek.).
Anne Gebauer wurde Norddeutsche Meisterin über 400 Meter Hürden in der sehr guten Zeit von 62,92 Sekunden. Anne steht mit ihrer PB von 62,57 Sekunden in der DLV-Rangliste an sechster Stelle.
Svenja Pape gewann Silber im 400 Meter Finale in 56,74 Sekunden (PB). Im Finale über 100 Meter wurde sie vierte in 12,76 Sekunden.
Adrian Stender wurde Norddeutscher Vizemeister über 110 Meter-Hürden in 14,94 Sekunden und freute sich über die Silbermedaille.
Norddeutsche Senioren-Meisterschaft
Norddeutsche Senioren-Meisterschaft
Roswita Schlachte wurde Norddeutsche Meisterin in der anspruchsvollen 2.000 Meter Hindernisstrecke in 10:10,07 Minuten. In Zeven lief Roswita bei den NLV Meisterschaften 3.000 Meter Hindernis und freute sich über den Bronzerang in der Hauptwettkampfklasse in der sehr guten Zeit von 15:21,88 Minuten.
Es ist bewundernswert wie Roswita neben ihrer umfassenden ehrenamtlichen Tätigkeit die herausragenden sportlichen Leistungen präsentiert.
Top-Ergebnisse von Luna Bulmahn und Luis Grewe
Top-Ergebnisse von Luna Bulmahn und Luis Grewe

Sprinterin Luna Bulmahn (Nr. 436)
Foto: Kiefner Sportfoto
Luna Bulmahn ist in Jena 400 Meter-Bestzeit in 53,04 Sekunden gelaufen und erbringt mit dieser Zeit die Qualifikation für die EM U 23 in Schweden. DLV-Rangliste Platz drei. Auch über 200 Meter entwickelt Luna ihre Stärke und erreicht in Mannheim bei der Junioren-Gala die Bestzeit mit 23,87 Sekunden. Sie platziert sich damit auch in der DLV-Rangliste über 200 Meter unter den Besten in Deutschland.

Sprungtalent Luis Grewe
Foto: Kiefner Sportfoto
Unser Ausnahmesprungtalent Luis Grewe ist im Dreisprung in Hannover 14,67 Meter gesprungen und wird in der DLV-Rangliste an dritter Stelle geführt. In Niedersachsen ist er uneingeschränkt die Nummer eins mit 1,48 Meter Vorsprung vor dem Zweitplatzierten. Auch im Weitsprung führt Luis die NLV-Bestenliste mit der sehr guten Weite von 7,26 Meter an. Die Weite erzielte er in Garbsen beim Springermeeting. Bei der Junioren-Gala in Mannheim wurde Luis im Dreisprung mit 14,10 Meter fünfter.
P.H.
Landesmeisterschaft der Männer und Frauen und der Jugend U 18 erfolgreich
Landesmeisterschaft der Männer und Frauen und der Jugend U 18 erfolgreich
P.H. Die Landesmeisterschaften der Männer und Frauen und der männlichen und weiblichen Jugend U 18 fanden im schönen Jahnstadion in Göttingen statt. Der VfL Eintracht Hannover war mit einem großen Aufgebot nach Göttingen gereist. Sechs Landesmeisterschaften, einige weitere Podestplätzen und eine große Anzahl von persönlichen Bestleistungen und Saisonbestleistungen waren ein insgesamt gutes Erfolgsergebnis.
Aline Petry gewann zum Auftakt der Meisterschaften die 400 Meter Hürden in der Frauenklasse in 61,49 Sekunden. Auch Anne Gebauer gewann die 400 Meter Hürden in 62,57 Sekunden (PB) in der Jugendklasse. Svenja Pape wurde Vizemeisterin über 400 Meter in 57,15 Sekunden, ebenso Vizemeisterin wurde Sabrina Häßler über 100 Meter Hürden in 14,44 Sekunden. Michelle Janiak holte über 200 Meter Bronze in 24,16 Sekunden. Tabea Schulz wurde Fünfte in 24,85 Sekunden. Henrike Fiedler erreichte im Weitsprung den dritten Rang mit 5,69 Meter und freute sich über Bronze.

Michelle Janiak freut sich über die Bronzemedaille und PB über 200 Meter bei den NLV-Meisterschaften.
Bild: Michelle Janiak
Sarah Bieler wurde Landesmeisterin im Kugelstoßen mit 11,71 Meter. Denise Homeyer folgte auf dem Bronzerang mit 11,07 Meter. Annika Grützner warf den Diskus mit Saisonbestleistung von 40,04 Meter und freute sich über die Bronzemedaille.
Volker Kienast überzeugte als Landesmeister über 400 Meter in guten 49,16 Sekunden; über 200 Meter wurde er Vizemeister in 21,87 Sekunden. Jan Hase wurde überraschend Landesmeister im Hochsprung mit 1,97 Meter vor Benjamin Küch der auf dem zweiten Rang mit 1,94 Meter folgte. Fawzane Salifou gewann Silber im Weitsprung der Männer mit 6,75 Meter.
Svenja Holenburg gewann die Landesmeisterschaft in der Wettkampklasse U 18 über 1.500 Meter in 4:44,94 Minuten mit großem Vorsprung und verbesserte ihre persönliche Bestzeit um gut fünf Sekunden. Die Freude über die Goldmedaille war groß.
Smilla Kolbe erreichte den Silberrang über 400 Meter in 59,16 Sekunden.
In der männlichen Jugend wurde Torben Schaper im Hammerwerfen mit der sehr gute Weite von 53,87 Meter Gewinner der Silbermedaille. Feio Heß lief über 200 Meter in sehr guten 22,93 Sekunden persönliche Bestzeit, über 100 Meter lief er 11,23 Sekunden.
Landesmeisterschaften TGM/TGW/SGW 22.06.2019 in Winsen
TGM / TGW / SGW auf Instagram –> tgm.tgw_teamhannover
Landesmeisterschaften TGM/TGW/SGW 2019 am 22.06.2019 in Winsen (Aller).
Der Vfl Eintracht Hannover ging bei der diesjährigen Landesmeisterschaften TGM/TGW/SGW mit 7 Mannschaften (67 Turnerinnen) an den Start und holten sich 3 Landesmeister-Titel.
TGM Erwachsene (12 Turnerinnen) erreichte Platz 1 und wurde Landesmeister
Karin Apitius, Annika grützner, Lynn Kuhlwein, Lina Kunze, Janina Michel, Cornelia Nave, Ines Niedermeyer, Marie Schindelhauer, Jacqueline Schrader, Nina Traulsen, Michaela Wenck, Nancy Zadow
TGW Erwachsene (09 TurnerInnen) erreichte Platz 1 und wurde Landesmeister
Lisa Tanten, Svenja Hansen, Julia Hansen, Tina Kharazei, Lea Kruckenberg, Virginia Kurscheidt, Sharleen Neumärker, Nadine Pfarr, Jannis Rosendorff
TGM Jugend (10 Turnerinnen) erreichte Platz 1 und wurde Landesmeister
Senta Dickfeld, Amelie Freyer, Mila Fengler, Celina Kennedy, Elea Mertens, Alexandra Poutet, Catherine Poutet, Celine Sörenhagen, Antonia Vogt, Antonia Will
TGW Jugend (10 Turnerinnen) erreichte Platz 4
Nina Bamberg, Leonie Berger, Anna Giesemann, Inka Harting, Maren Kraut, Anna Lesemann, Rahima Maidodou, Ann-Kathrin Moxter, Shalia Repetzky, Lisa Sol Urbanski, Celina Friedeici
TGW Nachwuchs (9 Turnerinnen) erreichte Platz 5
Mara Lucia Bielefeld, Lara-Isabell Feldheim, Greta Kese, Zoe Klingebiel, Leona-Maria Lampe, Mariam Maidodou, Kiara Müller, Maili-Lotta Stock, Jonna von Berckefeldt
SGW 1 (7 Turnerinnen) erreichte einen tollen Platz 2
Leni Ahlers, Lotte Hebel, Aurora Morozko, Julia Oestreich, Johanna Rescher, Lea Schmidt-Strohschnieder
SGW 2 (10 Turnerinnen) verpasste sehr knapp (0,1 Punkte) Platz 2 und erreichte somit Platz 3
Alina Eckhardt, Nele Fuhrmann, Carla Heine, Jorid Postel, Katharina Rescher, Sarah Rosenkranz, Latifa Sanyang, Anna-Sophie Schwetje, Marie-Loreen Weiss, Marla Worch
Hochschulmeisterschaften
Bei den Deutschen Hochschulmeisterschaften am vergangenen Wochenende in München konnte Franziska Roeder den 2.Platz im Vierkampf erturnen. Die Gerätefinals am Boden und Barren am nächsten Tag konnte Franzi dann sogar gewinnen. Damit wurde sie zu einer der erfolgreichsten Turnerinnen bei den diesjährigen Meisterschaften. Ein toller Erfolg für die VfL Eintracht Turnerin.