Pressearchiv
Unsere Freiwilligendienstleistenden stellen sich vor
Ich bin Carlo und ich habe am 1. August mein BFD beim VfL Eintracht angefangen. Nachdem ich mein Abitur an der Tellkampfschule abgeschlossen habe, bin ich auf den VFL Eintracht gestoßen. Das war wirklich kein Zufall. Da ich — solange ich schon denken kann — in dem Verein sportlich aktiv war und ich das Bedürfnis habe einen Beruf auszuüben, der den Sport und die Interaktion mit Menschen vereinigt. Nicht nur das hat mich zum VfL Eintracht gezogen, sondern auch die aufregenden und lustigen Erfahrungen aus den vielen Feriencamps, an denen ich schon als Kind teilgenommen habe. Meine Einsatzgebiete sind in der Schule, wie die Suthwiesen– und
Kleefeldgrundschule, wo ich im Rahmen der Ganztagsbetreuung verschiedene AGs leite (Leichtathletik, Hoop-Dance und Gerätturnen). Außerdem unterstütze ich Trainingsangebote des VFL Eintrachts zum Beispiel Ballschule für Kleinkinder und Eltern-Kind-Turnen an der Südstadtschule oder der Tiefenriede. Dieses Jahr will ich nutzen, um neue Kontakte zu schließen, alte wieder aufleben zu lassen und dabei sportlich aktiv zu sein.
Ich heiße Joelin, bin 19 Jahre alt und seit dem 01.08. BFDlerin hier im Verein. VfL Eintracht ist für mich wie ein zweites Zuhause. Nachdem ich mein Abitur absolviert habe, kam die Frage auf, wie es weitergehen soll. Ich wollte mich unbedingt sozial engagieren, etwas über die Vereinsstrukturen lernen und auch Einblicke in die administrativen Prozesse bekommen – so bin ich hier gelandet, bei einem Verein, der nicht nur vielfältig, sondern vor allem unfassbar herzlich ist. Im Vordergrund steht für mich dieses Jahr aber vor allem die Arbeit mit Kindern, sodass ich die Betreuung einiger AGs und manche Ballschule übernehme, aber auch in der Kita Bewegungsangebote leite. Ansonsten findet man mich hauptsächlich in der Fußballsparte, sowohl als Spielerin, als auch in der Trainerposition. Ich erhoffe mir von dem Jahr ganz ganz viel Spaß, dass ich vieles dazulernen kann und die Arbeit hoffentlich nie langweilig wird. Nebenbei habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, die Jugendarbeit im Verein wieder aufleben zu lassen und parallel dazu verschiedene Aspekte wie Zusammenhalt, Respekt und Vielfalt zu stärken. Ich freue mich darauf, euch auf dem Gelände zu begegnen.
Ich bin Juri und bin seit September 2024 beim VfL Eintracht Hannover als Bundesfreiwilligendienstleistender tätig. Nach dem Abitur habe ich nach einer FSJ/ BFD-Stelle gesucht und im Verein bin ich dann fündig geworden. Die Kombination aus Sport und der Arbeit mit Kindern hat mich beim VfL Eintracht sehr angesprochen. Da ich selber geturnt habe, bin ich auch viel im Bereich Gerät- und Kinderturnen tätig. Außerdem leite ich Eltern-Kind-Turnen und verschiedene Schul-AGs bei unseren Kooperationspartnern an. Ich freue mich auf ein ereignisreiches und lehrreiches Jahr und hoffe, dass ich etwas für die Zukunft mitnehmen kann.
Nachwuchs-AthletInnen beim Fest der 1000 Zwerge in Hamburg
M.P. Am 28. und 29. September war es wieder soweit: In Hamburg fand das traditionelle Fest der 1000 Zwerge statt, ein Wettkampf für die Altersklassen U10 bis U16. Mit mehreren Hundert Teilnehmenden jährlich ist es das größte Schüler*innensportfest Deutschlands, das vom Hamburger SV ausgerichtet wird.
14 junge Athletinnen und Athleten unseres Vereins schnupperten Wettkampfluft und probierten sich in den vielen verschiedenen Disziplinen. Neu war für diejenigen, die in vier Disziplinen an den Start gingen, dass sie an zwei aufeinanderfolgenden Tagen ihre Leistungen abrufen und zeigen mussten.
Unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren:
Altersklasse M13:
Eike Kjell Zander und David Thomas Illig
Altersklasse M14:
Tom Kulaczewski
Altersklasse W12:
Leni Fischer, Olivia Stuka & Ella Fridberg
Altersklasse W13:
Linda Carlotta Hüsig, Emese Reika Kis, Marie Kollmar, Anna Malyshkina, Elisa Marlene Jung, Romy Blume & Frieda Wenzl
Altersklasse W14:
Lea Schlademann
Trotz der teils widrigen Wind- und Wetterbedingungen hatten alle Athletinnen und Athleten großen Spaß am Wettkampf. Die Erfahrungen haben sie nicht nur motiviert, sondern auch inspiriert, in der kommenden Saison weiter an ihren Leistungen zu arbeiten und ihr Bestes zu geben!
Dreifacher Triumph für den VfL Eintracht bei den Team-LM in Verden
M.P. Am 29.09.2024 fanden die Team-Landesmeisterschaften in Verden statt. Das Prinzip dieses Wettbewerbs lautet: Die teilnehmenden Vereine schicken für die geforderten Disziplinen in den Altersklassen jeweils bis zu vier Athletinnen und Athleten, die innerhalb der Mannschaft in maximal drei Einzeldisziplinen an den Start gehen dürfen. Zwei Athletinnen und Athleten gehen mit ihren Ergebnissen pro Disziplin in die Punktewertung ein, und am Ende gewinnt die Mannschaft, die die meisten Punkte sammeln konnte. Es ist ein tolles Event, da dadurch das Miteinander gestärkt wird und sich die Athletinnen und Athleten der unterschiedlichen Trainingsgruppen besser kennenlernen. Die Attraktivität dieses Wettbewerbs hat in den vergangenen Jahren wieder zugenommen, was sich an den angemeldeten Teams ablesen lässt: Im Jahr 2021: 30, 2022: 36, 2023: 49 und 2024 erneut 49!
Besonders stark vertreten waren die Mannschaften der Hauptklassen (10 Männer-Mannschaften, 17 Frauen-Mannschaften). Alle Mannschaften traten sehr erfolgreich an. Insgesamt gingen drei Mannschaften des VfL Eintracht an den Start: jeweils eine Mannschaft der männlichen und weiblichen Jugend U16 sowie eine Frauen-Mannschaft. Diese hatte die Titelverteidigung im Blick und konnte sich auch in diesem Jahr erfolgreich gegen alle anderen Teams durchsetzen, indem sie mit insgesamt 7.707 Punkten den Sieg errang.
Disziplinsiegerinnen waren dabei:
- Svenja Holenburg über 800m (2:22,27min SB),
- Evi Riekert im Weitsprung (5,20m) und
- Celine Globke im Kugelstoßen (12,19m).Zum Erfolg haben außerdem beigetragen:
- Emily Kühn über 100m (12,97s) und im Weitsprung (4,98m),
- Vanessa Ahrndt über 100m (13,14s),
- Amy Schütz-Grönke über 800m (2:31,92min),
- Celina Globke im Hochsprung (1,56m) und Diskuswurf (34,06m)
- Lea Zybur im Hochsprung (1,52m) und Diskuswurf (34,10m).
Evi, Amy, Emily und Vanessa liefen mit der 4x100m Staffel außerdem die zweitschnellste Zeit der Konkurrenz (49,67s). Ebenfalls tolle Leistungen, die allerdings nicht in die Gesamtwertung mit einflossen, zeigten die weiteren Team-Mitglieder Ronja Goltermann (100m), Dr. Jennifer Debarry (Kugelstoßen und Diskuswurf) sowie Luisa Marie Grünwald, die mit Jennifer, Lea und Celina die zweite 4x100m Staffel des Vereins bildete.
____
Die Mannschaft der weiblichen Jugend U16 startete in Gruppe 3 und musste somit folgende Disziplinen bestreiten: 100m, 800m, 4x100m, Weitsprung und Kugelstoßen. Ebenso wie unsere Frauen-Mannschaft gelang auch hier unseren Athletinnen der Sieg mit insgesamt 5.281 Punkten.
Disziplinsiegerinnen waren:
- Alisa Castro-Reyes im Weitsprung (4,93m),
- Josefine Birg im Kugelstoßen (12,18m) und
- die 4x100m Staffel, bestehend aus Lara Maiwald, Emma Stamm, Josefine Birg und Charlotte Schwabe.
Charlotte zeigte ein tolles Rennen über 100m (13,02s) und sprang im Weitsprung 4,73m. Kendra Giesler lief die 800m in 2:34,46min, Emma Stamm kam nach 2:43,68min ins Ziel. Lara Maiwald stieß die Kugel auf 9,81m und lief die 100m, über diese Distanz gingen die Punkte allerdings nicht in die Wertung ein. Ebenso verhielt es sich mit dem 800m-Lauf von Anastasia Avramoglou (3:00,13min) und den Leistungen von Niya Bödeker im Weitsprung (4,70m) und im Kugelstoßen (8,35m).
____
Auch die Mannschaft der männlichen Jugend U16 beendete den Wettkampf mit dem Gewinn des Landesmeistertitels und erreichte insgesamt 8.966 Punkte.
Disziplinensieger waren:
- Maximilian Weppler über 100m (11,89s) und im Weitsprung (5,49m),
- Max Lucas über die 80m Hürden (12,26s),
- Jan Linschmann im Speerwerfen (45,59m) und im Hochsprung (1,64m) sowie
- die 4x100m Staffel (47,08s) bestehend aus: Maximilian, Max, Jan und Vincent Zürn.
Vincent ging auch im Einzel über die 100m (12,34s) an den Start, Max startete zusätzlich im Kugelstoßen (12,52m). Über die 800m gewann Kiyan Shahsavar (2:19,99min) knapp vor Maximilian Sydow (2:20,25min). Leo Cherkeh trug mit seinem 80m Hürdenlauf (12,50s) wichtige Punkte für die Mannschaft bei. Jonas Gebhardt zeigte gute Leistungen im 100m Lauf und im Weitsprung, Leander Paul Köckeritz gelang an diesem Tag leider kein gültiger Versuch im Weitsprung.
3 Mannschaften — 3 Norddeutsche Meister
Trampolin: Landesmeisterschaften
Bei den diesjährigen Landesmeisterschaften in Salzgitter konnten alle unsere 3 teilnehmenden Eintracht-Springer das Siegertreppchen besteigen! Aufgrund der geringen Teilnahme männlicher Springer sowohl in der untersten Altersklasse 9–10 als auch in der älteren Altersklasse 13–16 wurden beide Wettkämpfe zusammengeführt und gewertet.
Myra Nirwan (2014) erreichte in der Altersklasse 9–10 Jahre den 2. Platz mit 39.67 Punkten
Daniela Jakuschewski (2013) erreichte in der Altersklasse 11–12 Jahre den 2. Platz mit 41,28 Punkten
Eneas Roth (2015) als jüngster Teilnehmer des Tages erreichte den 2. Platz mit 39,37 Punkten.
Unseren erfolgreichen Eintracht-Springern einen herzlichen Glückwunsch!
Halbmarathon-DM in Hamburg
M.P. Bei der Halbmarathon-DM am 15.09. in Hamburg waren zwei Athleten und eine Athletin des VfL Eintracht am Start. Fabian Kuklinski erreichte als 32. der Gesamtwertung und 15. seiner Altersklasse (M30) das Ziel in einer starken Zeit von 1:07:43 h.
U18-Athlet Paul Lecher entschied sich wenige Wochen zuvor, den Halbmarathon als Saisonabschluss zu laufen. Da es im Halbmarathon keine U18- oder U20-Wertung gibt, startete er in der Altersklasse U23. In seinem Halbmarathon-Debüt kam er nach 1:21:36 h auf den 199. Platz.
Pauline Berg, gesundheitlich durch eine Erkältung angeschlagen, konnte ihr Ziel einer neuen persönlichen Bestzeit leider nicht erreichen. Dennoch lief sie eine solide Zeit von 1:31:14 h, was ihr den 73. Platz einbrachte.
Aktuelles vom Sportabzeichenteam
Gelungener Einstieg in Sportabzeichen digital
Das Sportabzeichenjahr 2024 geht langsam zu Ende. Alle Abnahmetermine in dieser Saison waren ausgebucht. Wir prüfen ausnahmslos in Kleingruppen, was wir in der Coronazeit einführen mussten und das sich für unser kleines Team bewährt hat. Kämen circa 20 Prüflinge ohne Anmeldung wie vor 10 Jahren häufig üblich, wären wir auch überfordert. Die Abnahmezahlen sind etwa gleich hoch wie im Vorjahr. Da waren es 75. Bis Mitte Oktober können beispielsweise einige Eltern von Kindern aus dem Sommercamp noch die Schwimmnachweise nachreichen, denn die sind Voraussetzung für die Ausstellung der Urkunden. In Ausnahmefällen geht das sogar noch bis zum Jahresende.
Der Übergang vom früheren Naumannprogramm in die Plattform Sportabzeichen digital ist gut gelungen, auch, da sich Jonny in der Prüfergemeinschaft Deutsches Sportabzeichen beim Stadtsportbund Hannover engagiert. Die Prüflinge müssen sich vor der Abnahme beim Portal anmelden und wir geben nach den Abnahmeterminen die Prüfungsergebnisse ein und bestellen dann die Urkunden und die Abzeichen beim Stadtsportbund. Auch beim Sommerferiencamp hat das gut geklappt. Wir freuen uns schon auf das Sportabzeichenjahr 2025 und werden unser Team noch weiter verstärken.
Roswita, Jana, Vanessa und Jonny
Erfolgreicher Auftritt bei den Landesmeisterschaften im Fünfkampf
M.P. Delmenhorst war am Sonntag, den 15.09.2024, wie bereits ein Jahr zuvor, Ausrichter der Landesmeisterschaften im Fünfkampf. In diesem Jahr wurde der VfL Eintracht von einem Team aus zwei Athletinnen und sieben Athleten vertreten.
Frauen
In der Frauenklasse steigerte Celina Sophie Globke ihre Bestleistung aus dem letzten Jahr um beeindruckende 530 Punkte auf 3.057 Punkte und landete damit als Drittplatzierte auf dem Podest. Über 100m (14,32s) und im Weitsprung (4,66m) zeigte sie solide Leistungen, während sie in ihren starken Disziplinen Kugelstoßen (11,97m) und Hochsprung (1,59m) jeweils als Disziplinsiegerin das Feld dominierte. Im abschließenden 800m-Lauf stellte sie zudem in 2:33,51 Minuten eine neue persönliche Bestzeit auf und kann mehr als zufrieden mit ihrem Fünfkampf sein.
Johanna Knuhr belegte im selben Wettbewerb, und damit in ihrem ersten Fünfkampf, mit 2.955 Punkten einen tollen 5. Platz. Über 100m lief sie die schnellste Zeit seit 2022 (13,67s), stellte im Hochsprung mit 1,51m eine neue persönliche Bestleistung auf und stieß die Kugel auf 10,76m. Im Weitsprung setzte sie ihre Serie der 5m-Sprünge in diesem Jahr fort (5,03m) und absolvierte die 800m in 2:44,68 Minuten.
Männer
Gleich zwei Landesmeistertitel gingen in der Männerklasse an den VfL Eintracht. Die Mannschaft bestehend aus Benjamin Küch, Niklas Maas und Jannik Berlipp gewann mit 7.554 Punkten.
Nachdem die Generalprobe bei den Landesmeisterschaften im Einzel vergangene Woche geglückt war, reiste Benjamin dennoch mit einem kleinen Fragezeichen nach Delmenhorst, da er in den vergangenen Wochen krankheitsbedingt Trainingsausfälle hatte. Zwar kam er nicht an seine Fünfkampf-Bestleistung heran, doch seine Punktzahl von 2.847 reichte mit über 100 Punkten Vorsprung für den Sieg und damit den Landesmeistertitel! Er gewann den Weitsprung (6,08m) und kontrolliert die 1500m (4:53,95 Minuten), zeigte sich jedoch über 200m (24,02s) nicht zufrieden, was jedoch durch den Trainingsrückstand zu erklären war. Der Speer flog auf 39,90m und im Diskus gelang ihm mit 32,61m eine neue persönliche Bestleistung. Wir gratulieren zu diesem Erfolg!
Ebenfalls auf dem Podium, mit 2.676 Punkten und somit auf dem dritten Platz, war Niklas. Er bestritt seinen ersten Fünfkampf und stellte in allen Disziplinen außer dem Weitsprung (5,64m) neue persönliche Bestleistungen auf. Den Speer warf er auf 46,37m, über 200m stoppte die Uhr bei 24,21s, der Diskus flog auf 32,21m und die abschließenden 1500m absolvierte er in 5:20,12 Minuten.
Jannik, der sich im Dezember letztes Jahr die Achillessehne gerissen hatte, legte ein beachtliches Comeback hin und belegte im Fünfkampf den 13. Platz. Damit verbesserte er seine Bestleistung aus dem vergangenen Jahr um einige Punkte auf insgesamt 2.031 Punkte. Obwohl er in den Disziplinen Weitsprung (5,08m) und 200m (27,06s) nicht an seine Bestleistungen herankam, stellte er in den übrigen Disziplinen neue persönliche Bestleistungen auf: Speer (38,22m), Diskus (25,06m) und 1500m (5:28,56 Minuten).
Henrik Hillen belegte in seinem ersten Fünfkampf den 14. Platz (1.994 Punkte: Weitsprung: 4,95m, Speer: 33,87m, 200m: 25,39s, Diskus: 19,02m, 1500m: 5:21,91 Minuten). Niklas Frank kam dahinter mit 1.885 Punkten auf den 16. Platz. Er stellte eine neue persönliche Bestleistung über 200m auf (25,40s), während er im Weitsprung 5,58m, im Speerwurf 22,82m, im Diskus 18,81m und über 1500m 5:37,38 Minuten erreichte.
M35
Mit 2.199 Punkten belegte Martin Kästner in der Altersklasse M35 den 5. Platz. Er sprang 5,18m weit, warf den Speer auf 35,09m und lief die 200m in 25,58s. Im Diskuswurf warf er mit 31,24m (PB) die zweitbeste Weite der Konkurrenz und beendete die 1500m in 6:06,43 Minuten.
M50
Außer Wertung startete unser Jugend-Mehrkampftrainer Chris Linschmann in der Altersklasse M50 und hatte dabei viel Spaß. Sein Ergebnis: 2.069 Punkte (Weitsprung: 4,17m, Speer: 37,63m, 200m: 32,17s, Diskus: 26,20m, 1500m: 6:12,15 Minuten).
3x800m-Staffel belegt Platz 5 bei den Deutschen Meisterschaften
M.P. Am 14.09.2024 wurden im neu eröffneten Sindelfinger Floschenstadion die Deutschen Meisterschaften der Langstaffeln ausgetragen. Trotz des späten Austragungstermins hatten in den meisten Disziplinen zahlreiche Staffeln gemeldet. Unsere 3x800m-Staffel der Frauen war mit der drittschnellsten Zeit aller 13 Teams gemeldet – diese hatten Elisabeth (Elli) Greimel, Jana Schlüsche und Marie Pröpsting Anfang Juni in Papenburg aufgestellt. Leider fiel Elli verletzungsbedingt aus, sodass Manon Martsch, die in diesem Jahr ihre erste Bahnsaison bestritt, einsprang.
Bei windigen Bedingungen trat unsere Staffel am Samstag im zweiten von zwei Zeitläufen an. Manon startete couragiert und lieferte ein mutiges Rennen. Als zweite Läuferin brachte Jana die Staffel vor dem letzten Wechsel in eine gute Position und übergab an Schlussläuferin Marie, die das Team auf Platz 4 des zweiten Laufs ins Ziel führte. Da eine Staffel aus dem ersten Lauf schnell war und den Vizetitel sicherte, bedeutete die Endzeit von 6:51,09 Minuten am Ende einen hervorragenden 5. Platz!.
Tina Deeken triumphiert erneut beim DTU Para Cup 2024
Der DTU Para Cup 2024 machte Anfang August Station beim Nordseeman/Nordseewoman in Wilhelmshaven. Tina Deeken, Para-Triathletin des VfL Eintracht Hannover, gewann den Para Sprint Triathlon in ihrer Startklasse PTWC in 1:37:21. Damit baute sie ihre Führung in der Gesamtwertung des DTU Para Cups weiter aus, nachdem sie zuvor Silber in Nottwil und Gold in Hamburg errungen hatte.
Das Schwimmen über 500 Meter im Hafenbecken lief besser als im Vorjahr. Deeken konnte sich dank des Rolling Starts in der Volksdistanz einsortieren und erzielte die schnellste Schwimmzeit aller Paratriathleten und Paratriathletinnen. Auf der 20 Kilometer langen Radstrecke war sie mit ihrem neuen Handbike 15 Minuten schneller als 2023. Die abschließende 5‑Kilometer-Laufstrecke am Deich verlief aufgrund von Überholvorgängen im Läuferfeld enger als erwartet, was sie jedoch nicht von ihrem Sieg abhalten konnte.
Trotz einer verpassten Teilnahme an der Para Triathlon DM Supersprint in Viernheim konnte Deeken bei zwei Freiwasserschwimm-Veranstaltungen in Münster und Lübeck gute Ergebnisse erzielen. In Münster belegte sie Platz 10 über vier Kilometer, in Lübeck erreichte sie Platz 8 über 14 Kilometer.
Neben ihren Leistungen beim DTU Para Cup überzeugte sie auch beim Maschsee-Triathlon in Hannover. Gemeinsam mit Marcus Meyer-Bertram und Thomas Wolf startete sie als Para-Schwimmerin im Team Inklusion und erreichte Platz 3 über die Olympische Distanz. Das Schwimmen, inklusive des Australian Exits mit einem Landgang zwischen den zwei Runden im Maschsee, stellte eine besondere Herausforderung dar.
Am folgenden Sonntag trat Deeken erneut über die Volksdistanz an. Hier stand jedoch nicht der Leistungsgedanke, sondern die Botschaft der Inklusion im Vordergrund. Gemeinsam mit Maiki Sinzel von den Special Olympics und begleitet von dessen Trainerin Änne und dem Fanclub der Lebenshilfe Quedlinburg zeigte das Team Inklusion, wie Sport und Zusammenhalt die Grenzen der körperlichen Fähigkeiten überwinden können.
Ende August sicherte sich Tina Deeken erneut den Gesamtsieg im DTU Para Cup in ihrer Startklasse PTWC. Ihr Sieg in Wilhelmshaven, der Erfolg bei der Deutschen Sprint-Meisterschaft in Nottwil und der Titel bei der Deutschen Para-Meisterschaft über die Olympische Distanz in Hamburg machten ihr den Titel uneinholbar.
Tina hat auch bezüglich ihrer Aktivitäten bei einem Podcast mitgemacht. Unter folgendem Link kann das Gespräch angehört werden: https://open.spotify.com/episode/6GZE5SnSixi4R15F0R0pwn