Pressearchiv

Unsere Freiwilligendienstleistenden stellen sich vor

Car­lo Wre­de, Joel­in Krau­se, Juri Sauer

Ich bin Car­lo und ich habe am 1. August mein BFD beim VfL Ein­tracht ange­fan­gen. Nach­dem ich mein Abitur an der Tell­kampf­schu­le abge­schlos­sen habe, bin ich auf den VFL Ein­tracht gesto­ßen. Das war wirk­lich kein Zufall. Da ich — solan­ge ich schon den­ken kann — in dem Ver­ein sport­lich aktiv war und ich das Bedürf­nis habe einen Beruf  aus­zu­üben, der den Sport und die Inter­ak­ti­on mit Men­schen ver­ei­nigt. Nicht nur das hat mich zum VfL Ein­tracht gezo­gen, son­dern auch die auf­re­gen­den und lus­ti­gen Erfah­run­gen aus den vie­len Feri­en­camps, an denen ich schon als Kind teil­ge­nom­men habe. Mei­ne Ein­satz­ge­bie­te sind in der Schu­le, wie die Suth­wie­sen– und
Klee­feld­grund­schu­le, wo ich im Rah­men der Ganz­tags­be­treu­ung ver­schie­de­ne AGs lei­te (Leicht­ath­le­tik, Hoop-Dance und Gerät­tur­nen). Außer­dem unter­stüt­ze ich Trai­nings­an­ge­bo­te des VFL Ein­trachts zum Bei­spiel Ball­schu­le für Klein­kin­der und Eltern-Kind-Tur­­nen an der Süd­stadt­schu­le oder der Tie­fen­rie­de. Die­ses Jahr will ich nut­zen, um neue Kon­tak­te zu schlie­ßen, alte wie­der auf­le­ben zu las­sen und dabei sport­lich aktiv zu sein.

Ich hei­ße Joel­in, bin 19 Jah­re alt und seit dem 01.08. BFD­le­rin hier im Ver­ein. VfL Ein­tracht ist für mich wie ein zwei­tes Zuhau­se. Nach­dem ich mein Abitur absol­viert habe, kam die Fra­ge auf, wie es wei­ter­ge­hen soll. Ich woll­te mich unbe­dingt sozi­al enga­gie­ren, etwas über die Ver­eins­struk­tu­ren ler­nen und auch Ein­bli­cke in die admi­nis­tra­ti­ven Pro­zes­se bekom­men – so bin ich hier gelan­det, bei einem Ver­ein, der nicht nur viel­fäl­tig, son­dern vor allem unfass­bar herz­lich ist. Im Vor­der­grund steht für mich die­ses Jahr aber vor allem die Arbeit mit Kin­dern, sodass ich die Betreu­ung eini­ger AGs und man­che Ball­schu­le über­neh­me, aber auch in der Kita Bewe­gungs­an­ge­bo­te lei­te. Ansons­ten fin­det man mich haupt­säch­lich in der Fuß­ball­s­par­te, sowohl als Spie­le­rin, als auch in der Trai­ner­po­si­ti­on. Ich erhof­fe mir von dem Jahr ganz ganz viel Spaß, dass ich vie­les dazu­ler­nen kann und die Arbeit hof­fent­lich nie lang­wei­lig wird. Neben­bei habe ich es mir zur Auf­ga­be gemacht, die Jugend­ar­beit im Ver­ein wie­der auf­le­ben zu las­sen und par­al­lel dazu ver­schie­de­ne Aspek­te wie Zusam­men­halt, Respekt und Viel­falt zu stär­ken. Ich freue mich dar­auf, euch auf dem Gelän­de zu begegnen.

Ich bin Juri und bin seit Sep­tem­ber 2024 beim VfL Ein­tracht Han­no­ver als Bun­des­frei­wil­li­gen­dienst­leis­ten­der tätig. Nach dem Abitur habe ich nach einer FSJ/ BFD-Stel­­le gesucht und im Ver­ein bin ich dann fün­dig gewor­den. Die Kom­bi­na­ti­on aus Sport und der Arbeit mit Kin­dern hat mich beim VfL Ein­tracht sehr ange­spro­chen. Da ich sel­ber geturnt habe, bin ich auch viel im Bereich Gerät- und Kin­der­tur­nen tätig. Außer­dem lei­te ich Eltern-Kind-Tur­­nen und ver­schie­de­ne Schul-AGs bei unse­ren  Koope­ra­ti­ons­part­nern an. Ich freue mich auf ein ereig­nis­rei­ches und lehr­rei­ches Jahr und hof­fe, dass ich etwas für die Zukunft mit­neh­men kann.

Nachwuchs-AthletInnen beim Fest der 1000 Zwerge in Hamburg

M.P. Am 28. und 29. Sep­tem­ber war es wie­der soweit: In Ham­burg fand das tra­di­tio­nel­le Fest der 1000 Zwer­ge statt, ein Wett­kampf für die Alters­klas­sen U10 bis U16. Mit meh­re­ren Hun­dert Teil­neh­men­den jähr­lich ist es das größ­te Schüler*innensportfest Deutsch­lands, das vom Ham­bur­ger SV aus­ge­rich­tet wird.

14 jun­ge Ath­le­tin­nen und Ath­le­ten unse­res Ver­eins schnup­per­ten Wett­kampf­luft und pro­bier­ten sich in den vie­len ver­schie­de­nen Dis­zi­pli­nen. Neu war für die­je­ni­gen, die in vier Dis­zi­pli­nen an den Start gin­gen, dass sie an zwei auf­ein­an­der­fol­gen­den Tagen ihre Leis­tun­gen abru­fen und zei­gen mussten.

Unse­re Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer waren:

Alters­klas­se M13:
 Eike Kjell Zan­der und David Tho­mas Illig
Alters­klas­se M14:
 Tom Kulac­zew­ski
Alters­klas­se W12:
 Leni Fischer, Oli­via Stu­ka & Ella Fridberg
Alters­klas­se W13:
 Lin­da Car­lot­ta Hüsig, Eme­se Rei­ka Kis, Marie Koll­mar, Anna Malysh­ki­na, Eli­sa Mar­le­ne Jung, Romy Blu­me & Frie­da Wenzl
Alters­klas­se W14:
 Lea Schlademann

Trotz der teils wid­ri­gen Wind- und Wet­ter­be­din­gun­gen hat­ten alle Ath­le­tin­nen und Ath­le­ten gro­ßen Spaß am Wett­kampf. Die Erfah­run­gen haben sie nicht nur moti­viert, son­dern auch inspi­riert, in der kom­men­den Sai­son wei­ter an ihren Leis­tun­gen zu arbei­ten und ihr Bes­tes zu geben!

Zur Ergeb­nis­über­sicht

Dreifacher Triumph für den VfL Eintracht bei den Team-LM in Verden

M.P. Am 29.09.2024 fan­den die Team-Lan­­des­­meis­­ter­­schaf­­ten in Ver­den statt. Das Prin­zip die­ses Wett­be­werbs lau­tet: Die teil­neh­men­den Ver­ei­ne schi­cken für die gefor­der­ten Dis­zi­pli­nen in den Alters­klas­sen jeweils bis zu vier Ath­le­tin­nen und Ath­le­ten, die inner­halb der Mann­schaft in maxi­mal drei Ein­zel­dis­zi­pli­nen an den Start gehen dürfen. Zwei Ath­le­tin­nen und Ath­le­ten gehen mit ihren Ergeb­nis­sen pro Dis­zi­plin in die Punk­te­wer­tung ein, und am Ende gewinnt die Mann­schaft, die die meis­ten Punk­te sam­meln konn­te. Es ist ein tol­les Event, da dadurch das Mit­ein­an­der gestärkt wird und sich die Ath­le­tin­nen und Ath­le­ten der unter­schied­li­chen Trai­nings­grup­pen bes­ser ken­nen­ler­nen. Die Attraktivität die­ses Wett­be­werbs hat in den ver­gan­ge­nen Jah­ren wie­der zuge­nom­men, was sich an den ange­mel­de­ten Teams able­sen lässt: Im Jahr 2021: 30, 2022: 36, 2023: 49 und 2024 erneut 49!

Beson­ders stark ver­tre­ten waren die Mann­schaf­ten der Haupt­klas­sen (10 Männer-Mannschaften, 17 Frau­en-Man­n­­schaf­­ten). Alle Mann­schaf­ten tra­ten sehr erfolg­reich an. Ins­ge­samt gin­gen drei Mann­schaf­ten des VfL Ein­tracht an den Start: jeweils eine Mann­schaft der männlichen und weib­li­chen Jugend U16 sowie eine Frau­en-Man­n­­schaft. Die­se hat­te die Titel­ver­tei­di­gung im Blick und konn­te sich auch in die­sem Jahr erfolg­reich gegen alle ande­ren Teams durch­set­zen, indem sie mit ins­ge­samt 7.707 Punk­ten den Sieg errang.

Dis­zi­plin­sie­ge­rin­nen waren dabei:

  • Sven­ja Holen­burg über 800m (2:22,27min SB),
  • Evi Rie­kert im Weit­sprung (5,20m) und
  • Celi­ne Glob­ke im Kugel­sto­ßen (12,19m).Zum Erfolg haben außer­dem beigetragen:
  • Emi­ly Kühn über 100m (12,97s) und im Weit­sprung (4,98m),
  • Vanes­sa Ahrndt über 100m (13,14s),
  • Amy Schütz-Grönke über 800m (2:31,92min),
  • Celi­na Glob­ke im Hoch­sprung (1,56m) und Dis­kus­wurf (34,06m)
  • Lea Zybur im Hoch­sprung (1,52m) und Dis­kus­wurf (34,10m).
    Evi, Amy, Emi­ly und Vanes­sa lie­fen mit der 4x100m Staf­fel außer­dem die zweit­schnells­te Zeit der Kon­kur­renz (49,67s). Eben­falls tol­le Leis­tun­gen, die aller­dings nicht in die Gesamt­wer­tung mit ein­flos­sen, zeig­ten die wei­te­ren Team-Mit­­glie­­der Ron­ja Gol­ter­mann (100m), Dr. Jen­ni­fer Debarry (Kugel­sto­ßen und Dis­kus­wurf) sowie Lui­sa Marie Grünwald, die mit Jen­ni­fer, Lea und Celi­na die zwei­te 4x100m Staf­fel des Ver­eins bildete.

____

Die Mann­schaft der weib­li­chen Jugend U16 star­te­te in Grup­pe 3 und muss­te somit fol­gen­de Dis­zi­pli­nen bestrei­ten: 100m, 800m, 4x100m, Weit­sprung und Kugel­sto­ßen. Eben­so wie unse­re Frau­en-Man­n­­schaft gelang auch hier unse­ren Ath­le­tin­nen der Sieg mit ins­ge­samt 5.281 Punk­ten.

Dis­zi­plin­sie­ge­rin­nen waren:

  • Ali­sa Cas­­t­ro-Reyes im Weit­sprung (4,93m),
  • Jose­fi­ne Birg im Kugel­sto­ßen (12,18m) und
  • die 4x100m Staf­fel, bestehend aus Lara Mai­wald, Emma Stamm, Jose­fi­ne Birg und Char­lot­te Schwa­be.

Char­lot­te zeig­te ein tol­les Ren­nen über 100m (13,02s) und sprang im Weit­sprung 4,73m. Ken­dra Gies­ler lief die 800m in 2:34,46min, Emma Stamm kam nach 2:43,68min ins Ziel. Lara Mai­wald stieß die Kugel auf 9,81m und lief die 100m, über die­se Distanz gin­gen die Punk­te aller­dings nicht in die Wer­tung ein. Eben­so ver­hielt es sich mit dem 800m-Lauf von Ana­sta­sia Avra­mo­glou (3:00,13min) und den Leis­tun­gen von Niya Bödeker im Weit­sprung (4,70m) und im Kugel­sto­ßen (8,35m).

____

Auch die Mann­schaft der männlichen Jugend U16 been­de­te den Wett­kampf mit dem Gewinn des Lan­des­meis­ter­ti­tels und erreich­te ins­ge­samt 8.966 Punk­te.

Dis­zi­pli­nen­sie­ger waren:

  • Maxi­mi­li­an Wepp­ler über 100m (11,89s) und im Weit­sprung (5,49m),
  • Max Lucas über die 80m Hürden (12,26s),
  • Jan Lin­schmann im Speer­wer­fen (45,59m) und im Hoch­sprung (1,64m) sowie
  • die 4x100m Staf­fel (47,08s) bestehend aus: Maxi­mi­li­an, Max, Jan und Vin­cent Zürn.

Vin­cent ging auch im Ein­zel über die 100m (12,34s) an den Start, Max star­te­te zusätz­lich im Kugel­sto­ßen (12,52m). Über die 800m gewann Kiyan Shah­sa­var (2:19,99min) knapp vor Maxi­mi­li­an Sydow (2:20,25min). Leo Cher­keh trug mit sei­nem 80m Hürdenlauf (12,50s) wich­ti­ge Punk­te für die Mann­schaft bei. Jonas Geb­hardt zeig­te gute Leis­tun­gen im 100m Lauf und im Weit­sprung, Lean­der Paul Köckeritz gelang an die­sem Tag lei­der kein gültiger Ver­such im Weitsprung.

3 Mannschaften — 3 Norddeutsche Meister

Es war ein vol­ler Erfolg bei den Nord­deut­schen Meis­ter­schaf­ten am ver­gan­ge­nen Wochen­en­de in Ber­lin. Mit 3 Mann­schaf­ten sind wir an den Start gegan­gen und mit 3 Meis­ter­ti­tel nach Hau­se gefahren.

TGW Senio­ren          TGM Erwach­se­ne        TGM Jugend

Glück­wunsch an alle Aktiven!!!

Trampolin: Landesmeisterschaften

Bei den dies­jäh­ri­gen Lan­des­meis­ter­schaf­ten in Salz­git­ter konn­ten alle unse­re 3 teil­neh­men­den Ein­­tracht-Sprin­­ger das Sie­ger­trepp­chen bestei­gen! Auf­grund der gerin­gen Teil­nah­me männ­li­cher Sprin­ger sowohl in der unters­ten Alters­klas­se 9–10 als auch in der älte­ren Alters­klas­se 13–16 wur­den bei­de Wett­kämp­fe zusam­men­ge­führt und gewertet.

Myra Nir­wan (2014) erreich­te in der Alters­klas­se 9–10 Jah­re den 2. Platz mit 39.67 Punkten

Danie­la Jakus­chew­ski (2013) erreich­te in der Alters­klas­se 11–12 Jah­re den 2. Platz mit 41,28 Punkten

Ene­as Roth (2015) als jüngs­ter Teil­neh­mer des Tages erreich­te den 2. Platz mit 39,37 Punkten.

Unse­ren erfolg­rei­chen Ein­­tracht-Sprin­­gern einen herz­li­chen Glückwunsch!

                Ene­as auf Platz 2!                                                                       Danie­la, Trai­ne­rin Ele­na und Myra

Halbmarathon-DM in Hamburg

M.P. Bei der Hal­b­­ma­ra­­thon-DM am 15.09. in Ham­burg waren zwei Ath­le­ten und eine Ath­le­tin des VfL Ein­tracht am Start. Fabi­an Kuklin­ski erreich­te als 32. der Gesamt­wer­tung und 15. sei­ner Alters­klas­se (M30) das Ziel in einer star­ken Zeit von 1:07:43 h.

U18-Ath­­let Paul Lecher ent­schied sich weni­ge Wochen zuvor, den Halb­ma­ra­thon als Sai­son­ab­schluss zu lau­fen. Da es im Halb­ma­ra­thon kei­ne U18- oder U20-Wer­­tung gibt, star­te­te er in der Alters­klas­se U23. In sei­nem Hal­b­­ma­ra­­thon-Debüt kam er nach 1:21:36 h auf den 199. Platz.

Pau­li­ne Berg, gesund­heit­lich durch eine Erkäl­tung ange­schla­gen, konn­te ihr Ziel einer neu­en per­sön­li­chen Best­zeit lei­der nicht errei­chen. Den­noch lief sie eine soli­de Zeit von 1:31:14 h, was ihr den 73. Platz einbrachte.

Aktuelles vom Sportabzeichenteam

Gelun­ge­ner Ein­stieg in Sport­ab­zei­chen digital

Das Sport­ab­zei­chen­jahr 2024 geht lang­sam zu Ende. Alle Abnah­me­ter­mi­ne in die­ser Sai­son waren aus­ge­bucht. Wir prü­fen aus­nahms­los in Klein­grup­pen, was wir in der Coro­na­zeit ein­füh­ren muss­ten und das sich für unser klei­nes Team bewährt hat. Kämen cir­ca 20 Prüf­lin­ge ohne Anmel­dung wie vor 10 Jah­ren häu­fig üblich, wären wir auch über­for­dert. Die Abnah­me­zah­len sind etwa gleich hoch wie im Vor­jahr. Da waren es 75. Bis Mit­te Okto­ber kön­nen bei­spiels­wei­se eini­ge Eltern von Kin­dern aus dem Som­mer­camp noch die Schwimm­nach­wei­se nach­rei­chen, denn die sind Vor­aus­set­zung für die Aus­stel­lung der Urkun­den. In Aus­nah­me­fäl­len geht das sogar noch bis zum Jahresende.

Der Über­gang vom frü­he­ren Nau­mann­pro­gramm in die Platt­form Sport­ab­zei­chen digi­tal ist gut gelun­gen, auch, da sich Jon­ny in der Prü­fer­ge­mein­schaft Deut­sches Sport­ab­zei­chen beim Stadt­sport­bund Han­no­ver enga­giert. Die Prüf­lin­ge müs­sen sich vor der Abnah­me beim Por­tal anmel­den und wir geben nach den Abnah­me­ter­mi­nen die Prü­fungs­er­geb­nis­se ein und bestel­len dann die Urkun­den und die Abzei­chen beim Stadt­sport­bund. Auch beim Som­mer­fe­ri­en­camp hat das gut geklappt. Wir freu­en uns schon auf das Sport­ab­zei­chen­jahr 2025 und wer­den unser Team noch wei­ter verstärken.

Ros­wi­ta, Jana, Vanes­sa und Jonny

Erfolgreicher Auftritt bei den Landesmeisterschaften im Fünfkampf

M.P. Del­men­horst war am Sonn­tag, den 15.09.2024, wie bereits ein Jahr zuvor, Aus­rich­ter der Lan­des­meis­ter­schaf­ten im Fünf­kampf. In die­sem Jahr wur­de der VfL Ein­tracht von einem Team aus zwei Ath­le­tin­nen und sie­ben Ath­le­ten vertreten.

Frau­en
In der Frau­en­klas­se stei­ger­te Celi­na Sophie Glob­ke ihre Best­leis­tung aus dem letz­ten Jahr um beein­dru­cken­de 530 Punk­te auf 3.057 Punk­te und lan­de­te damit als Dritt­plat­zier­te auf dem Podest. Über 100m (14,32s) und im Weit­sprung (4,66m) zeig­te sie soli­de Leis­tun­gen, wäh­rend sie in ihren star­ken Dis­zi­pli­nen Kugel­sto­ßen (11,97m) und Hoch­sprung (1,59m) jeweils als Dis­zi­plin­sie­ge­rin das Feld domi­nier­te. Im abschlie­ßen­den 800m-Lauf stell­te sie zudem in 2:33,51 Minu­ten eine neue per­sön­li­che Best­zeit auf und kann mehr als zufrie­den mit ihrem Fünf­kampf sein.

Grund zum Strah­len: Johan­na belegt Platz 5, Celi­na Platz 3

Johan­na Knuhr beleg­te im sel­ben Wett­be­werb, und damit in ihrem ers­ten Fünf­kampf, mit 2.955 Punk­ten einen tol­len 5. Platz. Über 100m lief sie die schnells­te Zeit seit 2022 (13,67s), stell­te im Hoch­sprung mit 1,51m eine neue per­sön­li­che Best­leis­tung auf und stieß die Kugel auf 10,76m. Im Weit­sprung setz­te sie ihre Serie der 5m-Sprün­­ge in die­sem Jahr fort (5,03m) und absol­vier­te die 800m in 2:44,68 Minuten.

Män­ner
Gleich zwei Lan­des­meis­ter­ti­tel gin­gen in der Män­ner­klas­se an den VfL Ein­tracht. Die Mann­schaft bestehend aus Ben­ja­min Küch, Niklas Maas und Jan­nik Ber­lipp gewann mit 7.554 Punk­ten.
Nach­dem die Gene­ral­pro­be bei den Lan­des­meis­ter­schaf­ten im Ein­zel ver­gan­ge­ne Woche geglückt war, reis­te Ben­ja­min den­noch mit einem klei­nen Fra­ge­zei­chen nach Del­men­horst, da er in den ver­gan­ge­nen Wochen krank­heits­be­dingt Trai­nings­aus­fäl­le hat­te. Zwar kam er nicht an sei­ne Fünf­­kampf-Best­­leis­­tung her­an, doch sei­ne Punkt­zahl von 2.847 reich­te mit über 100 Punk­ten Vor­sprung für den Sieg und damit den Lan­des­meis­ter­ti­tel! Er gewann den Weit­sprung (6,08m) und kon­trol­liert die 1500m (4:53,95 Minu­ten), zeig­te sich jedoch über 200m (24,02s) nicht zufrie­den, was jedoch durch den Trai­nings­rück­stand zu erklä­ren war. Der Speer flog auf 39,90m und im Dis­kus gelang ihm mit 32,61m eine neue per­sön­li­che Best­leis­tung. Wir gra­tu­lie­ren zu die­sem Erfolg!

Der Mann­schafts­ti­tel geht an die Män­ner des VfL Eintracht

 

Ben­ja­min und Niklas bei ihrer Siegerehrung

Eben­falls auf dem Podi­um, mit 2.676 Punk­ten und somit auf dem drit­ten Platz, war Niklas. Er bestritt sei­nen ers­ten Fünf­kampf und stell­te in allen Dis­zi­pli­nen außer dem Weit­sprung (5,64m) neue per­sön­li­che Best­leis­tun­gen auf. Den Speer warf er auf 46,37m, über 200m stopp­te die Uhr bei 24,21s, der Dis­kus flog auf 32,21m und die abschlie­ßen­den 1500m absol­vier­te er in 5:20,12 Minuten.
Jan­nik, der sich im Dezem­ber letz­tes Jahr die Achil­les­seh­ne geris­sen hat­te, leg­te ein beacht­li­ches Come­back hin und beleg­te im Fünf­kampf den 13. Platz. Damit ver­bes­ser­te er sei­ne Best­leis­tung aus dem ver­gan­ge­nen Jahr um eini­ge Punk­te auf ins­ge­samt 2.031 Punk­te. Obwohl er in den Dis­zi­pli­nen Weit­sprung (5,08m) und 200m (27,06s) nicht an sei­ne Best­leis­tun­gen her­an­kam, stell­te er in den übri­gen Dis­zi­pli­nen neue per­sön­li­che Best­leis­tun­gen auf: Speer (38,22m), Dis­kus (25,06m) und 1500m (5:28,56 Minuten).
Hen­rik Hil­len beleg­te in sei­nem ers­ten Fünf­kampf den 14. Platz (1.994 Punk­te: Weit­sprung: 4,95m, Speer: 33,87m, 200m: 25,39s, Dis­kus: 19,02m, 1500m: 5:21,91 Minu­ten). Niklas Frank kam dahin­ter mit 1.885 Punk­ten auf den 16. Platz. Er stell­te eine neue per­sön­li­che Best­leis­tung über 200m auf (25,40s), wäh­rend er im Weit­sprung 5,58m, im Speer­wurf 22,82m, im Dis­kus 18,81m und über 1500m 5:37,38 Minu­ten erreichte.

M35
Mit 2.199 Punk­ten beleg­te Mar­tin Käst­ner in der Alters­klas­se M35 den 5. Platz. Er sprang 5,18m weit, warf den Speer auf 35,09m und lief die 200m in 25,58s. Im Dis­kus­wurf warf er mit 31,24m (PB) die zweit­bes­te Wei­te der Kon­kur­renz und been­de­te die 1500m in 6:06,43 Minuten.

M50
Außer Wer­tung star­te­te unser Jugend-Mehr­­kampf­­trai­­ner Chris Lin­schmann in der Alters­klas­se M50 und hat­te dabei viel Spaß. Sein Ergeb­nis: 2.069 Punk­te (Weit­sprung: 4,17m, Speer: 37,63m, 200m: 32,17s, Dis­kus: 26,20m, 1500m: 6:12,15 Minuten).

Jubel am Ende eines erfolg­rei­chen Tages

3x800m-Staffel belegt Platz 5 bei den Deutschen Meisterschaften

M.P. Am 14.09.2024 wur­den im neu eröff­ne­ten Sin­del­fin­ger Flo­schen­sta­di­on die Deut­schen Meis­ter­schaf­ten der Lang­staf­feln aus­ge­tra­gen. Trotz des spä­ten Aus­tra­gungs­ter­mins hat­ten in den meis­ten Dis­zi­pli­nen zahl­rei­che Staf­feln gemel­det. Unse­re 3x800m-Staf­­fel der Frau­en war mit der dritt­schnells­ten Zeit aller 13 Teams gemel­det – die­se hat­ten Eli­sa­beth (Elli) Grei­mel, Jana Schlüsche und Marie Pröpsting Anfang Juni in Papen­burg auf­ge­stellt. Lei­der fiel Elli ver­let­zungs­be­dingt aus, sodass Manon Martsch, die in die­sem Jahr ihre ers­te Bahn­sai­son bestritt, einsprang.

Team­work: Jana, Marie und Manon

Bei win­di­gen Bedin­gun­gen trat unse­re Staf­fel am Sams­tag im zwei­ten von zwei Zeit­läu­fen an. Manon star­te­te cou­ra­giert und lie­fer­te ein muti­ges Ren­nen. Als zwei­te Läu­fe­rin brach­te Jana die Staf­fel vor dem letz­ten Wech­sel in eine gute Posi­ti­on und über­gab an Schluss­läu­fe­rin Marie, die das Team auf Platz 4 des zwei­ten Laufs ins Ziel führ­te. Da eine Staf­fel aus dem ers­ten Lauf schnell war und den Vize­ti­tel sicher­te, bedeu­te­te die End­zeit von 6:51,09 Minu­ten am Ende einen her­vor­ra­gen­den 5. Platz!.

Tina Deeken triumphiert erneut beim DTU Para Cup 2024

Der DTU Para Cup 2024 mach­te Anfang August Sta­ti­on beim Nordseeman/Nordseewoman in Wil­helms­ha­ven. Tina Deeken, Para-Tri­a­th­­le­­tin des VfL Ein­tracht Han­no­ver, gewann den Para Sprint Tri­ath­lon in ihrer Start­klas­se PTWC in 1:37:21. Damit bau­te sie ihre Füh­rung in der Gesamt­wer­tung des DTU Para Cups wei­ter aus, nach­dem sie zuvor Sil­ber in Nott­wil und Gold in Ham­burg errun­gen hatte.
Das Schwim­men über 500 Meter im Hafen­be­cken lief bes­ser als im Vor­jahr. Deeken konn­te sich dank des Rol­ling Starts in der Volks­di­stanz ein­sor­tie­ren und erziel­te die schnells­te Schwimm­zeit aller Para­tri­ath­le­ten und Para­tri­ath­le­tin­nen. Auf der 20 Kilo­me­ter lan­gen Rad­stre­cke war sie mit ihrem neu­en Hand­bike 15 Minu­ten schnel­ler als 2023. Die abschlie­ßen­de 5‑Ki­­lo­­me­­ter-Lauf­s­tre­­cke am Deich ver­lief auf­grund von Über­hol­vor­gän­gen im Läu­fer­feld enger als erwar­tet, was sie jedoch nicht von ihrem Sieg abhal­ten konnte.
Trotz einer ver­pass­ten Teil­nah­me an der Para Tri­ath­lon DM Super­sprint in Viern­heim konn­te Deeken bei zwei Frei­­was­­ser­­schwimm-Ver­­an­stal­­tun­­gen in Müns­ter und Lübeck gute Ergeb­nis­se erzie­len. In Müns­ter beleg­te sie Platz 10 über vier Kilo­me­ter, in Lübeck erreich­te sie Platz 8 über 14 Kilometer.
Neben ihren Leis­tun­gen beim DTU Para Cup über­zeug­te sie auch beim Maschsee-Tri­a­th­­lon in Han­no­ver. Gemein­sam mit Mar­cus Mey­­er-Ber­t­ram und Tho­mas Wolf star­te­te sie als Para-Schwim­­me­rin im Team Inklu­si­on und erreich­te Platz 3 über die Olym­pi­sche Distanz. Das Schwim­men, inklu­si­ve des Aus­tra­li­an Exits mit einem Land­gang zwi­schen den zwei Run­den im Maschsee, stell­te eine beson­de­re Her­aus­for­de­rung dar.
Am fol­gen­den Sonn­tag trat Deeken erneut über die Volks­di­stanz an. Hier stand jedoch nicht der Leis­tungs­ge­dan­ke, son­dern die Bot­schaft der Inklu­si­on im Vor­der­grund. Gemein­sam mit Mai­ki Sin­zel von den Spe­cial Olym­pics und beglei­tet von des­sen Trai­ne­rin Änne und dem Fan­club der Lebens­hil­fe Qued­lin­burg zeig­te das Team Inklu­si­on, wie Sport und Zusam­men­halt die Gren­zen der kör­per­li­chen Fähig­kei­ten über­win­den können.
Ende August sicher­te sich Tina Deeken erneut den Gesamt­sieg im DTU Para Cup in ihrer Start­klas­se PTWC. Ihr Sieg in Wil­helms­ha­ven, der Erfolg bei der Deut­schen Sprint-Meis­­ter­­schaft in Nott­wil und der Titel bei der Deut­schen Para-Meis­­ter­­schaft über die Olym­pi­sche Distanz in Ham­burg mach­ten ihr den Titel uneinholbar.

Tina hat auch bezüg­lich ihrer Akti­vi­tä­ten bei einem Pod­cast mit­ge­macht. Unter fol­gen­dem Link kann das Gespräch ange­hört wer­den: https://open.spotify.com/episode/6GZE5SnSixi4R15F0R0pwn