Pressearchiv
VfL Eintracht Nachrichten 03/2017
VfL Eintracht Nachrichten 03/2017 |
Liebe Mitgliederinnen, liebe Mitglieder, … nach dem Ende der Sommerferien herrscht auf unserer Vereinssportanlage wieder reger Sportbetrieb. Viele Eltern schauen ihrem engagierten Nachwuchs zu. Es ist Tag für Tag immer wieder ein schönes Bild … [ … ] [ Ausgabe 03/2017 als PDF lesen ]
|
Deutsche Jugendmeisterschaften in Ulm
Deutsche Jugendmeisterschaften in Ulm
P.H./Abo.Die Deutschen Jugendmeisterschaften der Wettkampfklassen U 18 und U 20 fanden im württembergischen Ulm statt. Der VfL Eintracht hatte sich mit der weiblichen und der männlichen Jugend jeweils mit Staffeln und mehren Einzelathletinnen und Athleten qualifiziert und fuhr mit großen Erwartungen zur Deutschen Meisterschaft. Leider konnten nicht alle Ziele erreicht werden. Die nervlichen Anspannungen bei einer Deutschen Meisterschaft waren für einige junge Athletinnen und Athleten zu hoch, sodass einige Enttäuschungen nicht ausblieben.
Trotzdem wurden insbesondere in der Altersklasse U 20 hervorragend Leistungen erzielt.
Julian Hey holte sich im Dreisprung mit persönlicher Bestleistung die Bronzemedaille. Nach einem gelungenen Sprung über 14,40 Meter steigerte sich Julian im fünften Versuch auf die herausragende Weite von 14, 52 Meter und freute sich sehr über seine erste Medaille bei einer Deutschen Meisterschaft.

Michelle Janiak wird über 400 m bei der Deutschen Jugendmeisterschaften in Ulm Fünfte in PB von 54,71 Sekunden. Hier bei der Siegerehrung, 5. von links.
Bild: J. Maschke
Ebenfalls eine großartige Leistung erzielte Michelle Janiak über 400 Meter. Im Finale verbesserte sie sich um fast eine Sekunde auf die hervorragende Zeit von 54,71 Sekunden. Vor Michelle lagen nur noch die die U 20 Vizeeuropameisterinnen der 4 x 400 Meter Staffel.
Auch Luna Bulmahn erreichte im Finale über 200 Meter in persönlicher Bestzeit von 24,68 Sekunden einen tollen 7. Rang. Henrike Fiedler wurde mit 5,68 Meter Achte im Weitsprung.
Bittere Erfahrungen machten unsere schnellen U 18 Mädels. Im Vorlauf der 4 x 100 Meter –Staffel liefen Livia Fischer, Janina-Marie Grünke, Vanessa Arndt und Lilli Böder 48,61 Sekunden. Sie erreichten das B‑Finale und patzten beim zweiten Wechsel und mussten leider aufgeben.
Im 100 Meter Einzelrennen zog sich Hoffnungsträgerin Janina-Marie Grünke im Zwischenlauf eine Zerrung zu und konnte den Lauf nicht zu Ende bringen (Vorlauf 12,29 Sekunden).
Die männliche Jugend U 18 lief die 4 x 100 Meter Staffel in nachfolgender Besetzung: Adrian Stenzel, Moritz Rosen, Luis Grewe und Bendix Gerling. Die Zeit von 45,07 Sekunden reichte nicht für den Endlauf.
Feriencamps während des Sommers
Rund 50 Kinder zwischen sieben und zwölf Jahren nahmen diesen Sommer an den drei Sommerferiencamps des VfL Eintracht Hannover teil. Trotz der unbeständigen Wetterverhältnisse, standen viele Aktionen drinnen wie draußen auf dem Programm. Dazu zählten unter anderem Rallyes, Fahrradtouren, Gerätelandschaften in der Halle sowie Spiele auf dem Vereinsgelände wie Fußball, Hoop Dance etc.. Die Wirte Klaus Eckmann und Andi Kühn versorgten die Kinder über die drei Wochen mit verschiedenen leckeren Gerichten.
Die Feriencamps wurden im Wesentlichen durch die vier alten Bundesfreiwilligendienstleister des Vereins, sowie dem neuen BFD´ler Boris Weissbrot geplant und durchgeführt. Hilfreich zur Seite stand die hauptamtliche Sportlehrkraft Heidi Bellgardt.
Obwohl das Wetter nicht immer mitspielte, hatten die Kinder und Betreuer in den drei Wochen viel Spaß, Freude und gute Laune. Die sportliche Aktivität kam ebenfalls nicht zu kurz. Viele Kinder nutzten die Möglichkeit ein offiziell anerkanntes Sportabzeichen zu erwerben. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an Roswita Schlachte und Jonny Masur, die sich bereit erklärt hatten das Sportabzeichen abzunehmen.
In den Herbstferien ist wieder ein Feriencamp angesetzt. Dieses Camp wird von Heidi Bellgardt und den vier neuen Bundesfreiwilligendienstleistenden begleitet. Die Teilnehmerplätze sind begrenzt, deswegen müssen Anmeldungen möglichst zeitnah eingereicht werden. Wir freuen uns schon auf ein weiteres spannendes Feriencamp während des Herbstes!
Weitere Informationen zu unseren Feriencamps gibt es hier
Bericht Feriencamp 03.–07.07.2017
In der letzten Feriencampwoche im Sommer hatten wir nochmal 19 Anmeldungen und diesmal auch einen ausgeglichen Anteil an Jungen und Mädchen. Viele der Kinder kannten sich schon untereinander, aber wir hatten auch neue Gesichter mit dabei.
Den Montag verbrachten wir ausschließlich auf der Vereinsanlage. Vormittags wurden verschiedene Spiele mit dem Ziel “Kennnenlernen” gespielt. Nach dem gemeinsamen Mittagessen stand wie schon im 2.Feriencamp “Hoop-Dance” auf dem Programm. Auch diesmal machten die Jungs wieder super mit und der ein oder andere bewies sich als echtes Talent. Ansonsten wurde so gut wie jede freie Minute zwischen den Programmpunkten zum Fußballspielen genutzt.
Am Dienstag ging es mit dem Fahrrad in die Eilenriede zum Waldspielplatz, wo an der frischen Luft gespielt wurde. Nach ein paar Stunden machten wir uns wieder auf den Rückweg, um auf dem Vereinsgelände zu picknicken.
Mittwoch stand die Sportabzeichenabnahme an. Insgesamt vier Disziplinen mussten je nach Altersklasse mit unterschiedlichen Zeiten/Weiten absolviert werden.
Der Donnerstag startete mit einer Eilenriede-Rallye bei der Jungs gegen Mädchen antraten und möglichst viele Fragen auf dem Weg durch den Wald richtig beantworten mussten.
Am Nachmittag fand dann das Highlight der meisten Kinder statt. Bei hohen Temperaturen und Sonnenschein führten wir eine fast zweistündige Wasserschlacht durch, bei der fast niemand trocken blieb. Ca. 150 “Wasserbomben” standen uns dabei zur Verfügung.
Auch am letzten Tag hatten wir überraschender Weise tolles Wetter, sodass wir den ganzen Freitag mit Badminton, Fußball etc. draußen verbringen konnten.
Somit ging leider auch das letzte Feriencamp in den Sommerferien viel zu schnell zu Ende.
Großes Glück hatten wir diesmal mit dem Wetter, sodass wir alle Aktionen, die bei den Kindern sehr gut ankamen und viel Spaß bereiteten, wie geplant durchführen konnten.
Bericht Feriencamp 26.06.17–30.06.2017
In der zweiten Ferienwochen hatten wir 21 Anmeldungen. In diesem Feriencamp hatten wir einen hohen Jungen Anteil, am Montag waren Kennenlernspiele auf dem Programm sowie Hoop Dance.
Beim Hoop Dance waren alle Kinder mit Begeisterung dabei, viele von den Kindern lernten mit dem Hula-Hoop-Reifen umzugehen. Einige erwiesen sich als wahre Talente.
Im weiteren Verlauf der Woche standen diverse verschiedene Aktivitäten auf dem Programm. Unter anderem wurden eine Gerätelandschaft in der Halle sowie ein Brennball Hindernisparcours aufgebaut. Jedoch gab es nicht nur sportliche Aktivitäten drinnen sondern auch draußen!
Beispielsweise stand Mittwoch die Abnahme des Deutschen Sportabzeichens auf dem Programm. Mit freundlicher Unterstützung von Roswita Schlachte konnten die Kinder ein offiziell anerkanntes Abzeichen erwerben!
Leider hatten wir in dieser Woche Pech mit dem Wetter, an manchen Tagen schüttete es wie aus Eimern. Doch trotzdem ließen sich die Kinder und Betreuer nicht den Spaß an der Woche nehmen.
Dennoch mussten wir wegen der Wetterverhältnisse von unserem vorherigen Plan an manchen Tagen abweichen. Deswegen konnten wir leider die Maschseerallye verbunden mit dem Picknick an den Kiesteichen nicht umsetzten. Dafür hatten wir jedoch ein Notfallprogramm, welches den Kindern nicht weniger Spaß gemacht hat.
Das Mittagessen bereiteten unsere beiden Wirte Klaus Eckmann und Andi Kühn zu! Nach dem Mittagessen hatten die Kinder Zeit zur freien Verfügung welche oft auf dem Fußballplatz des VfL Eintracht endeten. Hierbei ließen sich die Kinder ebenfalls nicht vom Wetter abhalten.
Insgesamt hatten die Kinder wie schon in der ersten Woche viel Spaß!
Sportabzeichenstützpunkt beim VFL Eintracht Hannover zum 01.08.2017 unter neuer Leitung
Unser Helmut Schulz hat zum 01.08.2017 die Leitung des Sportabzeichen-Stützpunktes beim VFL Eintracht Hannover an Jonny Masur und Roswita Schlachte übergeben.
Das Sportabzeichenteam sagt Dir erstmal „Danke“ für die tolle geleistete Arbeit über ganzen Jahre und die vielen gemeinsamen Momente auf dem Sportplatz und beim Bierchen.
Unser Helmut wird dem Sportabzeichenteam weiterhin mit Rat und Tat zur Seite stehen und uns in seiner Eigenschaft als Prüfer weiterhin unterstützen.
Hannover, den 09. August 2017
Jonny Masur und Roswita Schlachte
60 Mal Deutsches Sportabzeichen
Das schafft nur derjenige, der schon recht früh mit dieser Fitnessauszeichnung beginnt.
Karlheinz Degenhardt hat schon mit achtzehn das 1. Sportabzeichen absolviert und es bis zum heutigen Tage jedes Jahr wiederholt (56 x Gold , 4 x Silber ). In diesen sechzig Jahren haben sich die Anforderungen dafür mehrmals geändert. Heute gibt es vier Disziplinen: Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination. Außerdem muss alle fünf Jahre die „ Schwimmfähigkeit “ nachgewiesen werden.
Karlheinz hat sich ein neues Ziel gesetzt: Das 65. will er noch schaffen. ( oder auch noch ein bisschen mehr )
Natürlich ist er auch ein Prüfer für das Deutsche Sportabzeichen, mit einer Einschränkung: Sein eigenes Abzeichen darf er nicht selber abnehmen.
„Kalle“ war schon immer ein herausragender Sportler. Seine größte Leidenschaft war und ist immer noch der Fußball. So spielte er in den 1960er Jahren in der Vertragsmannschaft des SV Arminia Hannover. Später dann in der 1. Mannschaft des SV Eintracht. In unserem Verein war er außerdem noch 30 Jahre als Hauptsportwart und als Koordinator für alle Sportsparten tätig. Noch heute trifft er sich mit den „alten Kumpels“ aus dieser Zeit zum wöchentlichen „Klönschnack“ in der Vereingaststätte.
Der VfL Eintracht ist Stützpunkt Süd für die Abnahme des deutschen Sportabzeichens. Auf der Platzanlage an der Hoppenstedtstr. werden ausschließlich die leichtathletischen Bedingungen für das Deutsche Sportabzeichen abgenommen.
Bericht Feriencamp 22./23.06.2017
Bereits am ersten Ferientag startete unser erstes (Mini-) Feriencamp. Die beiden Tage konnten wir dennoch gut nutzen, da sich die Kinder in der relativ kleinen Gruppe bereits von vorherigen Camps gut kannten.
Morgens um 9Uhr ging es wie gewohnt los. Am Vormittag standen Laufspiele auf dem Plan. Nach dem Essen ging es dann mit Volleyball und Badminton weiter.
Am Freitag machten wir uns direkt auf den Weg in die Eilenriede. Nach einem heftigen Sturm in der Nacht waren zahlreiche Bäume entwurzelt worden, die unter anderem die Wege blockierten. Zum Essen kehrten wir von unserer kleinen Erkundungstour wieder zurück.
Der Nachmittag stand unter den Motto “Zirkus”. Das Jonglieren und Tellerdrehen waren die schwierigsten Übungen, bei denen manche schon nach wenigen Minuten verzweifelten; es aber irgendwann dann doch geklappt hat. Zum Abschluss wurden noch ein paar Partien Wikinger Schach gespielt.
Dann endete schon wieder unsere kurze aber sehr schöne Woche.
Zum Glück hatten sich fast alle Kinder auch für die darauffolgenden Wochen angemeldet, sodass wir noch weitere tolle Tage mit ihnen im 2. und 3. Sommerferiencamp verbringen konnten.
Bericht Osterferiencamp 2017!
Wie schon im vergangenen Jahr, gab es diese Osterferien ebenfalls ein Feriencamp. Dieses Camp wurde im Wesentlichen durch die vier Bundesfreiwilligendienstler des Vereins geplant und geleitet. Die 17 Teilnehmer des Camps waren zwischen acht und zwölf Jahren alt. Auf dem Programm standen viele sportliche Aktivitäten, unter anderem ein Balltag, Staffelspiele sowie Hindernisbrennball. Neben sportlichen Aktivitäten gab es auch eine ruhige Bastelaktion.
Für die Verpflegung der Kinder wurde durch unsere beiden Wirte Andi Kühn und Klaus Eckmann gesorgt.
Ob auf dem Vereinsgelände oder in der Halle, die Kinder hatten ihren Spaß.
Insgesamt hatten die Kinder wieder einmal sehr viel Spaß. Einige bereits bekannte Gesichter konnten durch das vielfältige Angebot erneut begeistert werden.
Abendsportfest in Minden
Abendsportfest in Minden
P.H.Mit drei Siegen und guten Ergebnissen nahmen fünf Athleten des VfL Eintracht Hannover an einem Abendsportfest in Minden teil.
Lasse Onnen gewann die 100 Meter-Entscheidung in guten 10,94 Sekunden. Malte Prietz wurde Vierter über 800 Meter in 1:58,14 Minuten. In der Altersklasse der männlichen Jugend U 18 gewann Moritz Rosen den Weitsprung mit 5,81 Meter; über 100 Meter erreichte er in 11,58 Sekunden Platz zwei.
Casimir Matterne gewann das Speerwerfen mit gutem Vorsprung und warf 53,44 Meter.