Pressearchiv

Lina Philipp startet bei der EM in Bern

Nach einem letz­ten Über­prü­fungs­tur­nen am Mon­tag (23.05.2016) in Frank­furt am Main steht nun die Beset­zung der deut­schen Tur­ne­rin­nen für die EM im schwei­ze­ri­schen Bern fest.

Lina Phil­ipp vom Vfl Ein­tracht Han­no­ver wird für die DTB-Rie­­ge an den vom 01. bis zum 05.Juni statt­fin­de­nen Titel­kämp­fen starten.

Die Turn EM ist ein wei­te­rer Schritt auf dem Weg nach Rio .

Wir wün­schen Lina viel Erfolg…

lina II

35 Jahre Pétanque

35 Jah­re Pétan­que beim VfL Ein­tracht Hannover

Am Sonn­abend (21.5.2016) fin­den die Pétan­que Bezirks­meis­ter­schaf­ten Tri­plet­te zu Ehren des Vfl Ein­tracht auf dem Sport­ge­län­de an der Hop­pen­stedt­stra­ße statt. Damit soll an 35 Jah­re Pétan­que Sport in Han­no­ver erin­nert werden.

Die Anfän­ge des Kugel­wer­fens beim SV Ein­tracht gin­gen auf eine Anre­gung des Mit­glie­des Hugo Wie­chert zurück. Der erfolg­rei­che Unter­neh­mer hat­te auf sei­nem Grund­stück eine Sand-Boc­cia ange­legt und bot an, eine sol­che auch auf dem Ein­tracht­ge­län­de zu finan­zie­ren. Carl-Heinz Engel­ke, der dama­li­ge Vor­sit­zen­de, griff die­se Idee auf, weil er dar­in eine sinn­vol­le Aus­wei­tung des Sport­an­ge­bots sah. Ins­be­son­de­re auschei­den­den Rasen­sport­lern ( Hockey und Fuss­ball ) wur­de eine Gele­gen­heit gebo­ten zum gemein­sa­men sport­li­chen Tun mit ihren Ehe­part­nern. Dies ver­an­lass­te die Bild­zei­tung 1985 zu einer Schlag­zei­le : Pétan­que tut auch der Ehe gut. 

1981 wur­de die Boc­cia­an­la­ge ein­ge­weiht. Schüt­zen­hil­fe kam vom Deut­schen Boc­cia-Ver­­­band aus Augs­burg und zugleich der Rat, das Pétan­que­spiel auf­zu­neh­men, weil hier, unab­hän­gig von den Bah­nen, vie­le Spie­le­rin­nen und Spie­ler aktiv wer­den kön­nen. Fort­an war der Faust­ball­platz das Übungs­feld. Die Abtei­lung wuchs bald auf mehr als 50 Mit­glie­der. 1984 über­nahm Robert Schrö­der die Abtei­lungs­lei­tung und mach­te sich vor allem um den Aus­bau und die Erwei­te­rung der Spiel­flä­chen ver­dient. Pétan­que gehört in ein „Bou­lo­drom“, wo der Boden grob­kör­nig und fest ist. Dank der tat­kräf­ti­gen Mit­hil­fe der Mit­glie­der besitzt der VfL Ein­tracht Han­no­ver heu­te ein sol­che Anla­ge, auf der auch bei Flut­licht gespielt wer­den kann. 

Die posi­ti­ven Erfah­run­gen mit der Sport­art Pétan­que hat die Abtei­lung auch an ande­re Ver­ei­ne wei­ter­ge­ge­ben. Der SVE ist Grün­dungs­mit­glied des Nie­der­säch­si­schen Pétan­­que-Ver­­­ban­­des e.V.

Heu­te gibt es 45 Ver­ei­ne und Spiel­ge­mein­schaf­ten in Han­no­ver und der Regi­on die Pétan­­que-Sport anbieten. 

Pétan­que ist eine Sport­art von Spie­le­rei bis Lei­den­schaft. Boule­spie­le­rin­nen und ‑spie­ler schwö­ren dar­auf, dass es nichts Unter­halt­sa­me­res und Span­nen­de­res gibt.

Da an der fri­schen Luft und mit gerin­gem Bewe­gungs­auf­wand gespielt wird , ist die gesund­heits­för­den­de Sei­te des Kugel­wer­fens unbestritten.

Die Teil­nah­me an Tur­nie­ren erfor­dert Kon­di­ti­on und Kon­ze­tra­ti­on. Meis­ter­schaf­ten wer­den in den Dis­zi­pli­nen Tête â Tête ( 1 gegen 1 ), Dou­blet­te ( 2 gegen 2 ), Tri­plet­te ( 3 gegen 3 ), Mix­te ( Frau und Mann gegen Frau und Mann ), Frau­en ( Dou­blet­te oder Tri­plet­te ) und Tir­eur ( Schie­ßen ) aus­ge­tra­gen. Die Zahl der Teil­neh­mer hat von Jahr zu Jahr zugenommen.

Zu der Pétan­­que-Bezirks­­­meis­­ter­­schaft im Tri­plet­te erwar­ten wir bis zu 30 Mannschf­ten, denn Tri­plet­te, so sagt man, ist die „Königs­dis­zi­plin“ im Pétanque-Sport. 

Schnelle Sprints zu Pfingsten

Schnel­le Sprints zu Pfingsten

P.H. Trotz sehr schlech­ter Wit­te­rungs­be­din­gun­gen erziel­ten unse­re Sprin­ter Top-Ergebnisse:

Alex­an­der Juretz­ko lief in Her­zo­gen­au­rach beim Adi­das Boots Ath­­le­­tics-Mee­­ting per­sön­li­che Best­zeit über 200 Meter in 21,18 Sekun­den. Alex bele­ge im A‑Endlauf den drit­ten Rang.

Beim Inter­na­tio­na­len Pfingst-Mee­­ting in Reh­lin­gen lief Alex­an­der Juretz­ko trotz Käl­te die 400 Meter in guten 47,26 Sekun­den. Trai­nings­kol­le­ge Mar­cin Jablon­ski lief über 400 Meter Hür­den 53,30 Sekunden.

Jan­nik Reh­bein erkämpf­te sich in Zeven über 100 Meter im A‑Endlauf in 10,79 Sekun­den eine beson­ders schnel­le Zeit, die er lan­ge nicht gelau­fen ist. Jan­nik beleg­te den 2. Rang.

Eben­falls schnel­le Zei­ten erziel­ten: Mar­cin Jablon­ski 11,01 Sekun­den, Robert Wol­ters 11,12 Sekun­den und Domi­nik André Arndt 11,23 Sekunden.

Über 400 Meter erreich­te Lenn Jel­te Müg­ge in der End­aus­wer­tung den 2. Platz in guten 48,34 Sekunden. 

Sven­ja Rieck gewann den End­lauf über 100 Meter Hür­den in schnel­len 13,88 Sekun­den und lief die 100 Meter in 12,52 Sekun­den. Jana Heyna lief 100 Meter in 12,62 Sekun­den und Vanes­sa Rei­chen­bach erreich­te 12,94 Sekunden.

Luna Böder gewann das 100 Meter-A-Fina­­le der weib­li­chen Jugend U 18 in 12,48 Sekun­den, im Vor­lauf erziel­te sie 12,34 Sekun­den. In der U 20 der weib­li­chen Jugend lie­fen Miri­am Hop­pe 12,59 Sekun­den, Smil­la Brand 12,74 Sekun­den und Johan­na Schier­holt 12,90 Sekunden.

Mai­lin Schä­fer blieb mit 59,95 Sekun­den über 400 Meter knapp unter der 60,00 Sekundengrenze.

Fabi­an Kuklin­ski star­te­te bei den Lan­des­meis­ter­schaf­ten über 3.000 Meter-Hin­­der­­nis und lief gute 9:54,19 Minuten.

Großartige Erfolge bei den Landesmeisterschaften

Groß­ar­ti­ge Erfol­ge bei den Landesmeisterschaften 

der 4 x 400 Meter-Staf­­feln in Celle

P.H. Im Rah­men der deut­schen Meis­ter­schaf­ten über 10.000 Meter wur­den die Lan­des­meis­ter­schaf­ten über 4 x 400 Meter aus­ge­tra­gen. Unse­re Läu­fe­rin­nen und Läu­fer sind mit 2 Frau­en und 3 Män­ner­staf­feln ange­tre­ten und mit über­ra­gen­den Erfol­gen ins Ziel gekom­men. Unse­re ers­te Män­ner­mann­schaft wur­de mit neu­em Ver­eins­re­kord Lan­des­meis­ter und lief mit 3:13,16 Minu­ten eine schnel­le Zeit, die zugleich die Qua­li­fi­ka­ti­on (3:18,00) für die Deut­sche Meis­ter­schaft in Kas­sel bedeu­tet. Unse­re zwei­te Mann­schaft erreicht den Bron­ze­rang in 3:24,62 Minu­ten und qua­li­fi­ziert sich mit die­ser Zeit (3:31,00) für die Deut­sche Meis­ter­schaft U 23 (Junio­ren), die in Bochum Wat­ten­scheid statt­fin­det. Die drit­te Mann­schaft, die sich über­wie­gend aus Kurz­sprin­tern zusam­men­setzt, erkämpf­te sich einen beacht­li­chen vier­ten Platz in 3:30,10 Minu­ten und ließ drei wei­te­re Mann­schaf­ten hin­ter sich.

So lie­fen unse­re Männer:

Landesmeister der Männer

Lan­des­meis­ter der Männer

  1. Mann­schaft: Lenn Jel­te Müg­ge, Alex­an­der Juretz­ko, Mar­cin Jablon­ski, Jan­nik Rehbein
  2. Mann­schaft (U 23): Robert Wol­ters, Mal­te Prietz, Jonas Möl­ler, Ben­ja­min Küch
  3. Mann­schaft: Vol­ker Kinast, Len­nard Kol­ter, Dani­el Napp, Kai Szybiak

Sowohl die Män­ner als auch die Mann­schaft der U 23 kön­nen sich durch Tausch zwi­schen den Mann­schaf­ten noch ver­stär­ken, da die bei­den Meis­ter­schaf­ten zu unter­schied­li­chen Zei­ten an ver­schie­de­nen Orten stattfinden.

Unse­re Frau­en star­te­ten in der vom VfL Ein­tracht Han­no­ver geführ­ten „Start­ge­mein­schaft Staf­fel­team Nie­der­sach­sen“. Die ers­te Mann­schaft lief ein sehr schnel­les Ren­nen in 3:42,02 Minu­ten und sieg­te vor unse­rer zwei­ten Mann­schaft, die nach 4:02,04 Minu­ten ins Ziel kam und Vize­lan­des­meis­ter wur­de. Die Qua­li­fi­ka­ti­ons­norm für die DM (3:56,00 Minu­ten) wur­de deut­lich unter­schrit­ten. Das Team lief mit Lau­ra Gläs­ner, erst­mals mit Ann Kat­rin Kopf vom TSV Ottern­dorf, der Jugend­li­chen Michel­le Jani­ak, die für die ver­letz­te Anna Rau­kuc ein­ge­setzt wur­de und der Deut­schen 400 Meter-Meis­­te­rin, Ruth Sophia Spel­mey­er vom VfL Olden­burg 20 Sekun­den vor der zweit­plat­zier­ten Mann­schaft ins Ziel.

So lie­fen unse­re Frauen:

Lan­des­meis­ter und Vize­meis­ter der Frauen

  1. Mann­schaft: Lau­ra Gläs­ner, Ann Kat­rin Kopf, Michel­le Jani­ak, Ruth Sophia Spelmeyer
  2. Mann­schaft: Jana Heyna, Vanes­sa Rei­chen­bach, Johan­na Schier­holt, Maren Ruckert

 

Zusam­men­ge­fasst kann fest­ge­stellt wer­den: 2 Lan­des­meis­ter­schaf­ten, 1 Vize­ti­tel, 1 x Bron­ze, ein vier­ter Rang, 3 Qua­li­fi­ka­tio­nen für die Deut­schen Meis­ter­schaf­ten Män­ner und Frau­en in Kas­sel und die DM U 23 in Bochum-Wat­­ten­­scheid kön­nen sich sehen las­sen. In Ver­bin­dung mit den bei die­ser Meis­ter­schaft erziel­ten sehr schnel­len Zei­ten erwar­ten wir bei den Deut­schen Meis­ter­schaf­ten gute Medaillenränge.

Ein Spargeltarzan kommt selten allein

Ein Spar­gel­tar­zan kommt sel­ten allein

 

Am Don­ners­tag, den 05.05.16 ging es für die Trai­nings­grup­pen U14/U16 & U16/U18 zum Sprint­cup nach Nien­ha­gen. Hier­bei galt es, einen 3‑Kampf über die die Distan­zen 50–75–100 (U14), 60–100–150 (U16) sowie 60–100–200 (U18)zu absol­vie­ren.
Um 12 Uhr fiel der Start­schuss zur Jagd auf den ersehn­ten Nien­ha­ge­ner Spar­gel.
Wali­ya Zan­fa­ra mach­te den Anfang über die 50m- Distanz der U14 mit einer Best­leis­tung von 7,55s. Direkt danach ging es für die männ­li­che Jugend U16 mit den 60m los, bei der Ben­dix Ger­ling, Faw­za­ne Sali­fou (bei­de 2001) sowie Mar­cus Zie­bell und Jan- Lenn­art Bruns (bei­de 2002) jeweils mit Best­leis­tung ins Ziel kamen.
Bei der weib­li­chen Jugend U16 waren Lil­li Böder, Jani­­na- Marie Grün­ke, Kim Tali­na Koh­len­berg, Livia Fischer (alle 2001) sowie Hele­na Bal­lüer (2002) am Start. Neben zwei Best­leis­tun­gen für Jani­na und Kim gewan­nen die Mäd­chen ihre Läu­fe sou­ve­rän. Den Abschluss über die 60m mach­te die männ­li­che Jugend U18, bei der Jan- Luca Czichy (1999) und Joao Car­do­so Neves n (2000) an den Start gin­gen und eben­falls in Best­leis­tung das Ziel erreich­ten.
Auch in der zwei­ten Sprint­dis­zi­plin (75m bzw. 100m) ging es erfolg­reich wei­ter. So schaff­te es Lil­li Böder gleich bei ihrem 2. Wett­kampf der Sai­son die Schall­mau­er von 13- Sekun­den zu unter­bie­ten (12,94s). Eben­falls beacht­lich war, dass Jan- Luca Czichy mit 11,58s die Schall­mau­er von 12 Sekun­den ziem­lich deut­lich hin­ter sich ließ. Aber auch bei den ande­ren Ath­le­ten fie­len eini­ge — teils sehr deut­li­che – Best­leis­tun­gen. Beson­ders her­vor­zu­he­ben war die abschlie­ßen­de Dis­zi­plin (100m / 150m / 200m), bei der fast jeder Lauf mit Betei­li­gung unse­rer Ath­le­ten gewon­nen wer­den konn­te und bei der aus­schließ­lich Best­leis­tun­gen her­aus­ka­men.
Jan- Luca Czichy als U18- Gesamt­sie­ger konn­te sich auf sei­nen wohl­ver­dien­ten Spar­gel sowie den inof­fi­zi­el­len Titel “Spar­gel­tar­zan” freu­en.
Zur Abrun­dung des Wett­kamp­fes konn­te Adri­an Sten­der (2000) den U18- Wett­be­werb im Stab­hoch­sprung mit neu­er Best­leis­tung von 2,93m gewin­nen, sodass wir mit eini­gen Sie­gern, sehr guten Plat­zie­run­gen sowie zwei “Spar­gel­tar­za­nen” nach Hau­se auf­bre­chen konn­ten — und 29 Bestleistungen. 

PS: Nächs­tes Jahr kannst du auch Spar­gel gewin­nen, Ben­dix (ab U18)!

Die Ergeb­nis­se (im Detail): mehr lesen…

Landesoffene Bahneröffnung des GarbsenerSC

Lan­de­sof­fe­ne Bahn­eröff­nung des Garb­se­ner SC -

VfL Ein­tracht prä­sen­tiert sich stark zum Auf­takt der Freiluftsaison

 

Wie an jedem 1. Mai begann auch in die­sem Jahr die Frei­luft­sai­son qua­si mit der Bahn­eröff­nung in Garb­sen. Bei tro­cke­nen und früh­lings­haf­ten Wet­ter prä­sen­tier­ten sich die Ein­tracht Ath­le­ten auch dies­mal in guter Früh­form und konn­ten bei erneut star­ker Kon­kur­renz durch zahl­rei­che Plat­zie­run­gen glänzen.

Bei den mU16 (m14) star­te­ten über 800 m Phil­ipp Tab­bert (2:25,72 Min., Platz 3) und Jan­nis Bilsky (2:44,95 Min., Platz 7) sowie bei den m15 Janik Kolt­hof (2:31,90 Min., Platz 3). Ben­dix Ger­ling (m15) star­tet im 100m Lauf bei den U18 und beleg­te in guten 12,03 Sek. den 3. Platz. Eben­falls Platz 3 ging an ihn im Stab­hoch­sprung (2,70m).

JannikBerlippBei den mU18 gewann Jan Luca Czichy den 100m Lauf in 11,83 Sek. Ihm folg­ten auf Platz 9 Joao Car­do­so Neves (12,64 Sek.), Faw­za­ne Sali­fou (Platz 11, 12,57 Sek.) und Paul Raub (Platz 14, 14,82 Sek.). Beim 200 m Lauf wur­de er Ach­ter in 30,93 Sek. Faw­za­ne Sali­fou schaff­te es zudem mit 5,16 m auf Platz 7 beim Weit­sprung. Joo­ris Fyn van Scher­pen­seel sicher­te sich über die 800 m in 2:18,80 Sek. Platz 4. In gleich drei Dis­zi­pli­nen trat Adri­an Sten­der an. Über 110 m Hür­den wur­de er eben­so Ers­ter in 15,94 Sek. wie im Hoch­sprung mit über­sprun­ge­nen 1,65 m. Im Weit­sprung reich­te es mit 5,56 m zu Platz 7. Beim Stab­hoch­sprung star­te­te Levi Dyröy. Er beleg­te mit über­sprun­ge­nen 3,00 m Platz 2, gefolgt von Jan­nik Ber­lipp (2,90 m, Platz 3).

Lukas Jäh­ner lief bei den mU20 die 100 m in 12,12 Sek. und beleg­te Platz 7. Chris­to­pher Lork wur­de in der glei­chen Alters­klas­se über 800 m Vier­ter (2:09,11 Min.).

Beim 100 m Lauf der Män­ner star­te­ten 21 Sprin­ter in vier Läu­fen. Neun von ihnen kamen vom VfL Ein­tracht. Sie beleg­ten fol­gen­de Plät­ze: Las­se Onnen Platz 2 (11,10 Sek.), Jonas Möl­ler Platz 3 (11,32), Domi­ni­que Andrè Arndt (5.; 11,34), Mal­te Prietz (8.; 11,51), Kai Szy­bi­ak (10.; 11,58), Len­nard Kol­ter (11.; 11,61), Lou­is Fofa­na (15.; 12,05) und Jas­per Tramp­ler (17.; 12,33). Beim 200 m Lauf ergab sich ein ähn­lich domi­nan­tes Bild. Von 12 Teil­neh­mern star­te­ten sie­ben mit den fol­gen­den Ergeb­nis­sen für den VfL Ein­tracht: Ers­ter wur­de Las­se Onnen mit 21,85 Sek., deut­lich vor Jonas Möl­ler (21,61 Sek., Platz 2) und Mal­te Prietz (22,75 Sek., Platz 3). Auf den Plät­zen folg­ten Kai Szy­bi­ak (22,90 Sek., Platz 5), D. Andrè Arndt (22,91 Sek., Platz 6), Len­nard Kol­ter (22,98 Sek., Platz 7) und Jas­per Tramp­ler (24,71 Sek., Platz 11).

Im 800 m Lauf ging Tia­go Ritt­ner an den Start. Er wur­de in 2:01,62 Min. Neun­ter. Fabi­an Kuklin­ski beleg­te Platz 4 im 3.000 m Lauf in 8:51,30 Min. Tobi­as Groe­ne­wold schaff­te über 110 m Hür­den Platz 2 (1:02,63 Min.). Beim Hoch­sprung plat­zier­ten sich Flo­ri­an Stöck­mann mit 1,79 m auf Rang 4 gefolgt von Rein­hold Böt­zel mit 1,76 m auf Rang 5. Kjell Onnen gewann den Weit­sprung mit 7,02 m deut­lich vor der Kon­kur­renz. Sechs­ter wur­de hier Lou­is Fofa­ne (5,86 m). Kjell wur­de außer­dem Sieb­ter im 100 m Sprint (11,49 Sek.) – nach­dem er zuvor als Trai­ner sei­ne U18 Ath­le­tin­nen und Ath­le­ten betreute.

Bei den wU16 (m14) lief Sarah Voll­kom­mer beim 800 m Lauf in 2:44,73 Min. auf den 3. Platz. Eben­falls stark ver­tre­ten war die wU18 im 100m Sprint. Lil­li Böder star­te­te hier eine Klas­se höher und wur­de in 13,00 Sek. Drit­te. Im Weit­sprung erreich­te sie 4,53 m (Platz 7).Jule Rüter sprin­te­te in 13,55 Sek. Auf Platz 6 und sprang mit 4,10 m auf Rang 13. Kim Tali­na Koh­len­berg lief 13,97 Sek. (Platz 9) und erreich­te im Weit­sprung 4,52 m (Platz 8). Ergänzt wur­de das Feld der Sprin­te­rin­nen durch Vanes­sa Ahrndt (13,86 Sek., Platz 8), Mar­leen Reh­bein (14,08 Sek., Platz 12) und Jes­si­ca Jae­di­cke (15,01 Sek., Platz 18). Beim 200 m Lauf tra­ten noch Mar­leen (28,80 Sek, Platz 3) und Jes­si­ca 30,61 Sek., Platz 4) an. Flo­ren­ti­ne Gil­de lief die 100 m Hür­den in 17,08 Sek. und beleg­te damit Rang 4, gefolgt von Kai­da Has­a­no­vic in 17,22 Sek. (Platz 5). Bei­de tra­ten noch im Hoch­sprung an. Flo­ren­ti­ne wur­de Drit­te (1,53 m) wie­der gefolgt von Kai­da (1,45 m, Platz 4). Kai­da kam im Weit­sprung zudem auf Platz 9 (4,33 m). Nach lan­ger Ver­let­zungs­pau­se mel­det sich Chia­ra Rust im Sperr­wurf zurück. Sie beleg­te mit 36,94 m Platz 3.

Bei den wU20 star­te­te Johan­na Schier­holt über 100 m (13,00 Sek.) und 200 m (26,61 Sek.). Sie wur­de jeweils Zwei­te. Eben­falls über die 100 m trat Celi­na Peters an und wur­de Drit­te (13,16 Sek.). Im Weit­sprung wur­de sie mit einer Wei­te von 5,26 m Ers­te. Vivi­an Stamer erreich­te im 100 m Lauf Platz 6 (13,76 Sek.). Im 800 m Lauf gin­gen Marie Pröps­ting und Tina Mey­er­hof an den Start. Marie wur­de Zwei­te mit 2:25,23 Min. vor Tina auf Platz 3 mit 2:27,55 Min. Wie im letz­ten im Jahr sieg­te Ale­xa Schnä­be­le im Speer­wurf mit 39,51 m.

MareikeKordysBei den Frau­en star­te­ten vier Ath­le­tin­nen über die 100 m und 200 m. Jana Heyna wur­de Drit­te über 100m (12,57 Sek. und Zwei­te über 200 m (25,37 Sek.). Vanes­sa Rei­chen­bach beleg­te jeweils Platz 5 (100 m = 13,09 Sek., 200 m = 26,62 Sek.). Caro­li­ne Schlie­per wur­de jeweils Sieb­te (100 m = 13,24 Sek., 200 m = 27,73 Sek.). Maren Ruckert beleg­te Platz 8 über 100 m (13,33 Sek.) und wur­de Sechs­te über 200 m (27,23 Sek.). Marei­ke Kor­dys schaff­te sprang im Drei­sprung mit 10,24 m auf Platz 1 und schaff­te Platz 9 im 100 m Lauf (13,55 Sek.). Außer­dem star­te­ten über 200 m Lisa-Sophie Mül­ler (29,05 Sek., Platz 8) und Marei Trüün (29,27 Sek., Platz 9). Über die 800 m Ali­ne Petry in 2:24,71 Sek. einen guten 2. Platz. Abschlie­ßend erreich­te Lui­se Kus­ka den 3. Platz über die 3.000 m Distanz in 10:56,37 Min.

Ausrichtung Bundesligawettkampf 07./08.05.2016 / Gerätturnen

Der VFL Ein­tracht Han­no­ver, zu dem vie­le Tur­ne­rin­nen von der Kunst­turn­ge­mein­schaft (KTG) zuge­hö­ren, rich­te­te am 07./08.05.2016 den ers­ten Bun­des­li­ga­wett­kampf der Sai­son 2016 aus.

Ein gro­ßes Dan­ke­schön von Hed­da Peter­mann, Sven­ja Nei­se, Ste­fan Röder und Susan­ne Phil­ipp an alle Hel­fer an dem schö­nen, gelun­ge­nem, lan­ges und anstren­gen­des aber erfolg­rei­ches Wettkampf-Wochenende.

Ohne die Hil­fe / Unter­stüt­zung der frei­wil­li­gen Hel­fer in den ver­schie­de­nen Berei­chen, wäre so eine Ver­an­stal­tung nicht mög­lich gewesen.

20160506_132756 20160506_141258

2. Bundesliga / KTG Mannschaft I —> Ausrichter Vfl Eintracht Hannover

IMG-20160508-WA0011  

Die hei­mi­sche Mann­schaft der KTG Han­no­ver I u.a. mit den Vfl-Tur­­ne­rin­­nen Lina Phil­ipp, Fin­ja Säf­ken und Fran­zis­ka Röder, hat den Liga-Auf­­­takt der 2. Bun­des­li­ga gewon­nen. Die Nie­der­sach­sen gewan­nen mit 186,65 Punk­ten vor eige­nem Publikum.

Der Wett­kampf war  lei­der am Bal­ken und Bar­ren von eini­gen Stür­zen geprägt, aber durch die gut duch­ge­turn­ten Ele­men­te am Sprung und stärks­te Mann­schaft am Boden, hol­ten sie wie­der wich­ti­ge Punk­te auf.

Wei­ter wur­den die 6 leis­tungs­stärks­ten Tur­ne­rin­nen geehrt. Lina Phil­ipp (Natio­nal­mann­schafts­tur­ne­rin) erreich­te ins­ge­samt Platz 2 und Fin­ja Säf­ken Platz 5.

 IMG-20160508-WA0013  IMG-20160508-WA0012

Unter den stren­gen Augen von Bun­des­trai­ne­rin Ulla Koch, muss­te Lina sich bewei­sen, denn es ging noch mal um eine Ein­la­dung zur Qua­li­fi­ka­ti­on für die Euro­­pa-und Jugend-Euro­­pa­­meis­­ter­­schaft, wo noch 6 Mäd­chen die Chan­ce hat­ten sich zu qualifizieren. 

Und Lina hat es geschafft. Sie wur­de zum Qua­­li­­fi­­ka­­ti­ons-Wet­t­­kampf eingeladen.

Wei­ter war wäh­rend des 2. Bun­­des­­li­­ga-Wet­t­­kampf ein Film­team des NDR da, für einen Bericht um Lina Phil­ipps und ihr gro­ßer Traum vor Ort.

Regionalliga Nord / KTG Mannschaft II —> Ausrichter Vfl Eintracht Hannover

Die Vfl — Ein­tracht — Tur­ne­rin­nen Caro­li­ne Nol­te und Lia Ber­ne­witz erturn­ten sich mit der Auf­stei­ger KTG-Han­­no­­ver Mann­schaft II  in der Regio­nal­li­ga Nord mit 0,05 Punk­ten Rück­stand Platz 3 und mach­te den Sai­son­be­ginn zu einem gelun­ge­nen Auf­takt.  Durch die gezeig­ten Leis­tun­gen / Ergeb­nis­se der Mann­schaf­ten lässt erken­nen, dass alle Teams hoch­mo­ti­viert sind und das die noch fol­gen­den Wett­kampf­ta­ge für viel Span­nung (Auf­stieg 3 Bun­des­li­ga) sor­gen werden.

  DSC01274ed_(1600_x_1200) DSC01235ed_(1600_x_1200)

Vizemeister bei den Deutschen Seniorenmeisterschaften im Prellball

Das Wochen­en­de vom 22. bis 24. April 2016 fuh­ren wir (Kers­tin, Mei­ke, Anja und Rena­te), in den Mär­ki­schen Kreis nach Hückes­wa­gen, zur 53. Deut­schen Senio­ren­meis­ter­schaft. Die Vor­run­de am Sams­tag haben wir mit dem 2. Platz (6 : 4 Punk­ten) been­det, das bedeu­te­te, dass wir für das Halb­fi­na­le am Sonn­tag gesetzt waren.
Die Haupt­run­de am Sonn­tag began­nen wir im Halb­fi­na­le gegen die Bar­mer TG. Die­ses Spiel konn­ten wir nach einer span­nen­den Ver­län­ge­rung mit 51 : 47 für uns ent­schei­den und somit konn­ten wir uns den Platz fürs Fina­le sichern.
Unser Final­geg­ner war der Gad­der­bau­mer TV, eine bis­her unge­schla­ge­nen Mann­schaft, mit domi­nan­tem Angriff. Das Spiel ver­lief durch­weg sehr aus­ge­gli­chen, wir konn­ten die star­ken Angrif­fe abweh­ren und auch selbst gute Angrif­fe set­zen. Die Geg­ne­rin­nen wur­den ner­vös. Doch letzt­end­lich konn­ten wir das Spiel – trotz sehr guter Leis­tung — nicht für uns ent­schei­den und ver­lo­ren knapp mit 29 : 27. Doch trotz die­ser Nie­der­la­ge ist der Gewinn des Vize­meis­ter­ti­tels ein gro­ßer Erfolg für die Prell­ball­ab­tei­lung des VfL Ein­tracht Hannover.

DSM_Vize_2016